Doppel-Erfolg im Skeleton-Weltcup: Hermann vor Kreher
ALTENBERG: Tina Hermann vom WSV Königssee hat den Skeleton-Weltcup in Altenberg gewonnen. Die nicht für die in einer Woche in Winterberg beginnenden Weltmeisterschaften nominierte Rekordweltmeisterin siegte am Freitag mit einer Zehntelsekunde Vorsprung vor Weltmeisterin Susanne Kreher vom BSC Sachsen Oberbärenburg. Dritte wurde die Amerikanerin Mystique Ro. Für Hermann war es der zweite Saisonsieg.
Schwer verletzter Schweizer Bobfahrer erneut operiert
ALTENBERG: Der bei einem Unfall in der Altenberger Bahn schwer verletzte Bobfahrer Sandro Michel musste erneut operiert werden. Das teilte der Schweizer Bob-Verband Swiss Sliding am Freitag mit. Demnach ist Michel am Donnerstag in der Universitätsklinik Dresden «aufgrund der gravierenden Verletzungen im Hüftbereich» ein zweites Mal operiert worden. Er sei stabil und habe keine Verletzungen am Kopf und an der Wirbelsäule. Wann Michel in die Schweiz zurückgebracht werden kann, steht noch nicht fest. Der Anschieber hatte sich beim Auftakttraining im Viererbob am Dienstag zudem schwere Verletzungen im Brustkorb zugezogen.
Nächster Verletzter beim FC Bayern: Neuzugang Boey fällt aus
MÜNCHEN: Der FC Bayern München hat den nächsten verletzten Profi zu beklagen. Neuzugang Sacha Boey von Galatasaray Istanbul erlitt laut Vereinsangaben vom Freitag einen großen Faserriss im linken, hinteren Oberschenkel. Damit fällt der Außenverteidiger «in den kommenden Wochen» aus, in denen am 5. März auch das Achtelfinal-Rückspiel in der Champions League gegen Lazio Rom ansteht. Dann wollen die Münchner nach dem 0:1 in dieser Woche in Rom doch noch in das Viertelfinale einziehen. Erst einmal steht nach dem 0:3 in Leverkusen an diesem Sonntag (17.30 Uhr/DAZN) das Spiel in der Fußball-Bundesliga beim VfL Bochum an.
Deutsche Tischtennisspielerinnen gewinnen WM-Auftakt
BUSAN: Die deutschen Tischtennisspielerinnen haben am ersten Tag der Team-WM in Südkorea gleich ihren schwersten Vorrunden-Gegner besiegt. Die Team-Europameisterinnen gewannen am Freitag mit 3:1 gegen die Auswahl aus Polen. Die Weltranglisten-17. Nina Mittelham (TTC Berlin Eastside) holte dabei zwei Punkte für das Team von Bundestrainerin Tamara Boros. Den dritten Sieg steuerte Sabine Winter vom TSV Dachau 1865 bei. Weil die deutschen Frauen im vergangenen Jahr den EM-Titel gewannen, sind sie anders als die Männer bereits für den Mannschafts-Wettbewerb bei den Olympischen Spiele in Paris im Sommer qualifiziert.
Gislason soll bis 2027 Handball-Bundestrainer bleiben
FRANKFURT/MAIN: Alfred Gislason soll bis zur Heim-WM 2027 als Bundestrainer der deutschen Handballer weitermachen. «Das ist unser Wunsch, das wäre vernünftig, Alfred ist der Richtige», sagte HBL-Boss und DHB-Präsidiumsmitglied Uwe Schwenker am Freitag den «Kieler Nachrichten». Laut Schwenker hat sich das elfköpfige Präsidium des Deutschen Handballbundes auf seiner jüngsten Sitzung in der Vorwoche einstimmig für die Vertragsverlängerung mit dem 64 Jahren alten Isländer ausgesprochen. Das neue Arbeitspapier für Gislason, der das Amt im Februar 2020 übernommen hat, solle noch vor der Mitte März anstehenden Olympia-Qualifikation erarbeitet werden.
1. FC Köln für neue DFL-Abstimmung - Unterstützung aus Gladbach
KÖLN: Der 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach haben in der Debatte um einen Investoren-Einstieg bei der Deutschen Fußball Liga (DFL) für eine weitere Abstimmung plädiert. Die Kölner übermittelten ihren Antrag in einem Schreiben an das DFL-Präsidium, wie der Fußball-Bundesligist am Freitag bestätigte. Unterstützung gibt es vom rheinischen Rivalen Borussia Mönchengladbach. Der Beschluss vom 11. Dezember 2023 für ein Verhandlungs- und Abschlussmandat stehe «auf einem sehr fragilen Fundament», schrieb die FC-Geschäftsführung in einem Brief, der auch an die 35 weiteren in der DFL organisierten Clubs ging. Die DFL will für eine prozentuale Beteiligung an den TV-Erlösen von einem Finanzinvestor eine Milliarde Euro kassieren. Bei der Abstimmung der 36 Proficlubs über den Deal war die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit nur knapp zustande gekommen.
Aus für Klinsmann als Trainer Südkoreas
SEOUL: Jürgen Klinsmann ist nicht länger Trainer der südkoreanischen Fußball-Nationalmannschaft. Diese Entscheidung gab Verbandspräsident Chung Mong Gyu am Freitag in Seoul bekannt. Damit zieht der Verband KFA die Konsequenzen aus dem überraschenden Scheitern des Teams im Halbfinale des Asien-Cups. Der 59 Jahre alte Klinsmann hatte erst vor einem Jahr den Posten als Chefcoach des WM-Vierten von 2002 übernommen. Sein Vertrag lief noch bis zum Finale der Weltmeisterschaft 2026.
«Bin wirklich enttäuscht»: Boll muss WM-Teilnahme absagen
BUSAN: Das deutsche Tischtennis-Team muss bei der kompletten Mannschafts-WM in Südkorea ohne seinen bekanntesten Spieler auskommen. Kurz nach dem 3:0-Auftaktsieg gegen die USA gab der Rekord-Europameister Timo Boll am Freitag bekannt, dass er wegen einer Entzündung der Regenbogenhaut im Auge doch nicht wie geplant nach Busan nachreisen kann.
Saudi-Arabien steigt auch im Tischtennis ein
BUSAN: Saudi-Arabien hat sich erneut die Austragung eines großen Sport-Events gesichert. Vom 4. bis 11. Mai wird erstmals eines der Grand-Smash-Turniere im Tischtennis in der Hafenstadt Dschidda stattfinden. Das gab die Organisation World Table Tennis (WTT) als Tochtergesellschaft des Weltverbands ITTF am Donnerstagabend kurz vor dem Beginn der Mannschafts-WM im südkoreanischen Busan bekannt. Saudi-Arabien investiert bereits seit Jahren in große Sport-Ereignisse wie die Formel 1, eine Golf-Tour oder die geplante Fußball-WM 2034.
Gut-Behrami feiert nächsten Ski-Coup
CRANS MONTANA: Die Schweizer Skirennfahrerin Lara Gut-Behrami hat ihre Topform erneut bestätigt und den vierten Weltcup-Sieg in Serie gefeiert. Die 32-Jährige gewann am Freitag die erste von zwei Abfahrten in Crans Montana. Den zweiten Rang teilten sich ihre Teamkollegin Jasmine Flury und die zeitgleiche Österreicherin Cornelia Hütter.
Skisprung-Legende Noriaki Kasai vor 570. Weltcup-Start
SAPPORO: Der japanische Skispringer Noriaki Kasai steht an diesem Wochenende mit 51 Jahren vor seinem 570. Weltcup. Der Skiflugweltmeister von 1992 qualifizierte sich am Freitag im japanischen Sapporo für das erste Einzelspringen am Samstag (8.00 Uhr/Eurosport). In der Qualifikation zeigte Kasai auf der Olympiaschanze von 1972 einen Sprung auf 106 Meter und schaffte es damit unter die besten 50 Springer. Er war vier Jahre nach seinem bisher letzten Start für das erweiterte Aufgebot des Gastgebers nominiert worden.
Biathlon: Medaillengewinner Hettich-Walz und Doll führen Staffeln an
NOVE MESTO: Angeführt von den beiden Medaillengewinnern Janina Hettich-Walz und Benedikt Doll wollen die Deutschen in den Biathlon-Staffeln von Nove Mesto nach den nächsten WM-Medaillen greifen. Neben der Einzel-Zweiten Hettich-Walz sind WM-Neuling Selina Grotian, Franziska Preuß und Vanessa Voigt für das Rennen am Samstag (13.45 Uhr/ZDF und Eurosport) berufen worden, wie der Deutsche Skiverband am Freitag mitteilte. Bei den Männern (16.30 Uhr) starten neben Bronzemedaillengewinner Doll noch Justus Strelow, Johannes Kühn und Philipp Nawrath.
Tennisprofi Struff scheitert im Achtelfinale von Rotterdam
ROTTERDAM: Tennisspieler Jan-Lennard Struff hat beim ATP-Turnier in Rotterdam das Viertelfinale verpasst. Der 33-Jährige verlor sein Achtelfinal-Match am Donnerstagabend gegen den Finnen Emil Ruusuvuori mit 3:6, 3:6. Nach 1:05 Stunden beendete Ruusuvuori die Begegnung zu seinen Gunsten. In der Auftaktrunde hatte der Weltranglisten-25. Struff noch den Spanier Alejandro Davidovich Fokina nach einem Kraftakt in drei Sätzen besiegt.
Frankfurter Fans in Brüssel vorsorglich in Gewahrsam genommen
BRÜSSEL: Die Polizei in Brüssel hat einem Medienbericht zufolge vor dem Spiel der Conference League von Eintracht Frankfurt bei Union St. Gilloise mehr als 100 Frankfurter der aktiven Fanszene vorsorglich festgesetzt. Wie das belgische Portal «VRT News» unter Berufung auf die Polizeizone Süd berichtete, seien insgesamt 130 Personen vor dem Hinrundenspiel in der Zwischenrunde vorübergehend festgenommen worden. «Das ist ohne Zwischenfälle gelaufen. Um die öffentliche Ordnung nicht zu stören, werden sie bis nach dem Spiel in Untersuchungshaft genommen. Nach dem Spiel werden sie freigelassen und können nach Frankfurt zurückkehren», wurde ein Polizeisprecher zitiert.
Medien: Modric-Ära bei Real Madrid geht im Sommer zu Ende
MADRID: Nach zwölf Jahren bei Real Madrid wird Luka Modric den spanischen Fußball-Rekordmeister Medienberichten zufolge zum Saisonende verlassen. Es stehe praktisch fest, dass die aktuelle Spielzeit die letzte des 38 Jahren alten Mittelfeldspielers bei den Königlichen sein werde, schrieb am Freitag das Fachblatt «Mundo Deportivo». Der Vertrag des Kroaten läuft im Juni aus. Real habe nicht vor, ihm ein Verlängerungsangebot zu unterbreiten, schrieb das Blatt. Modric werde nach Saudi-Arabien oder in die USA gehen.
Tiger Woods mit Start-Problemen bei eigenem Turnier
PACIFIC PALISADES: Golf-Superstar Tiger Woods muss bei seinem ersten offiziellen PGA-Turnier seit rund zehn Monaten nach Rückenproblemen um den Cut bangen. Der 48-Jährige spielte am Donnerstag (Ortszeit) zum Auftakt des Genesis Invitational im kalifornischen Pacific Palisades, wo er auch Gastgeber ist, eine 72er-Runde und liegt mit einem Schlag über Par auf einem geteilten 49. Platz. Die besten 50 Golfer qualifizieren sich für die beiden Runden am Wochenende.
Edmonton verliert trotz Draisaitl-Tor in der NHL
ST. LOUIS: Die Edmonton Oilers um den deutschen Eishockey-Nationalspieler Leon Draisaitl haben den Schwung in der NHL wieder etwas verloren. Nachdem die Oilers mit 16 Siegen nacheinander einen Vereinsrekord aufgestellt hatten, setzte es in der nordamerikanischen Eishockey-Liga zuletzt drei Niederlagen aus den vergangenen fünf Spielen. Am Donnerstag (Ortszeit) zog Edmonton bei den St. Louis Blues trotz eines Tores von Draisaitl mit 3:6 (2:1, 0:4, 1:1) den Kürzeren.
Wichtiger NBA-Sieg für Golden State Warriors vor All-Star-Pause
SALT LAKE CITY: Die Golden State Warriors haben vor der All-Star-Pause in der NBA einen wichtigen Sieg im Kampf um die Playoff-Plätze gegen einen direkten Konkurrenten eingefahren. Am Donnerstag (Ortszeit) setzte sich das Team um Superstar Stephen Curry mit 140:137 (84:71) bei den Utah Jazz durch. Auf dem zehnten Platz in der Western Conference darf sich der Meister von 2022 zumindest weiter Hoffnungen auf die Playoffs machen. Die Utah Jazz als Elfter würden die Endrunde in der nordamerikanischen Basketballliga verpassen.