Nachrichten aus der Sportwelt am Freitag

Jon Rahm vom Team Europa jubelt während der Foursomes-Spiele am ersten Tag des Ryder Cups 2023 in Guidonia. Foto: epa/Fabio Frustaci
Jon Rahm vom Team Europa jubelt während der Foursomes-Spiele am ersten Tag des Ryder Cups 2023 in Guidonia. Foto: epa/Fabio Frustaci

44. Ryder Cup: Europäer dominieren überraschend Tag eins

ROM: Europas Top-Golfer haben vor den heimischen Fans in Rom einen hervorragenden Start in den 44. Ryder Cup hingelegt. Das Team um die Superstars Jon Rahm und Rory McIlroy führt nach dem ersten Tag des prestigeträchtigen Kontinentalvergleichs gegen die favorisierten Titelverteidiger aus den USA überraschend klar mit 6,5:1,5-Punkten.


Schröder sieht Braunschweig-Sieg im Basketball-Derby

BRAUNSCHWEIG: Angefeuert von Deutschlands Basketball-Star Dennis Schröder haben die Löwen Braunschweig einen gelungenen Start in die neue Saison gefeiert. Die Braunschweiger gewannen am Freitagabend das Niedersachsen-Duell mit den EWE Baskets Oldenburg überraschend mit 91:86 (46:51). Schröder ist Besitzer des Clubs und sah eine starke Leistung seines Teams. Bester Werfer bei den Löwen war TJ Crockett mit 24 Punkten. Schröder wurde von den 6205 Zuschauern in der Halle lautstark gefeiert.


Boateng-Berater weist Bericht zu Bewerbung bei Real Madrid zurück

MADRID: Der Berater des ehemaligen Fußball-Nationalspielers Jérôme Boateng hat einen Bericht zurückgewiesen, wonach der 35-Jährige sich bei Real Madrid als Ersatz für den verletzten David Alaba ins Gespräch gebracht haben soll. «Jérôme hat sich in seiner ganzen Karriere bei keinem Verein je persönlich angeboten, oder gar Präsidenten angerufen, grundsätzlich nicht. Dafür hat er einen Berater», schrieb Boatengs Spieleragent Tolga Dirican am Freitag auf der Plattform X, vormals Twitter. An den Gerüchten sei «gar nichts dran». Zuvor hatte die katalanische Online-Zeitung «El Nacional» berichtet, der frühere Bayern-Profi habe Real-Präsident Florentino Pérez angerufen und seine Dienste angeboten.


Erste Nominierung durch Bundestrainer Nagelsmann am Freitag

FRANKFURT/MAIN: Der neue Bundestrainer Julian Nagelsmann gibt am kommenden Freitag die Nominierung für die ersten beiden Länderspiele der Fußball-Nationalmannschaft unter seiner Leitung bekannt. Am 6. Oktober um 10.00 Uhr werde der Kader für die US-Reise mit den Testspielen gegen Gastgeber USA (14. Oktober) und gegen Mexiko (18. Oktober) veröffentlicht, wie der Deutsche Fußball-Bund am Freitagabend mitteilte.


Schalker Krise verschärft sich weiter: 1:3 in Paderborn

PADERBORN: Der FC Schalke 04 taumelt immer tiefer in die Krise. Der Erstliga-Absteiger verlor am Freitagabend 1:3 (0:1) beim SC Paderborn und steckt mit Interimscoach Matthias Kreutzer im Tabellenkeller der 2. Fußball-Bundesliga. Die Gelsenkirchener liegen auf Relegationsplatz 16 und können an diesem Wochenende sogar noch weiter abrutschen. Schalke hatte sich am Mittwoch von Trainer Thomas Reis getrennt.


HSV verdrängt Fortuna Düsseldorf durch 1:0-Sieg von der Spitze

HAMBURG: Der Hamburger SV hat sich die Tabellenführung in der 2. Fußball-Bundesliga von Fortuna Düsseldorf zurückerobert und seine Minikrise beendet. Dank eines Treffers von Laszlo Benes (83.) per Foulelfmeter besiegten die Hanseaten am Freitagabend die Rheinländer verdient mit 1:0 (0:0) und verdrängten sie von Platz eins. Zu diesem Zeitpunkt waren die Gäste in Unterzahl. Matthias Zimmermann (76.) hatte die Gelb-Rote Karte gesehen.


BVB klettert mit Sieg gegen Hoffenheim vorerst an Tabellenspitze

SINSHEIM: Borussia Dortmund hat vorerst die Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga übernommen. Der deutsche Vizemeister gewann am Freitagabend trotz Unterzahl in der Schlussphase bei der TSG 1899 Hoffenheim etwas glücklich mit 3:1 (2:1) und bleibt damit in dieser Saison ungeschlagen.


Bericht: Mega-Boxkampf zwischen Usyk und Fury im Winter

LONDON: Der Titel-Vereinigungskampf der beiden Schwergewichts-Boxweltmeister Oleksander Usyk und Tyson Fury ist perfekt. Beide Sportler posteten am Freitagabend in den sozialen Medien ein Bild, auf dem ihre Köpfe, die Kampf-Ansetzung sowie das Wort «unterschrieben» zu sehen sind. Zuvor hatte der US-Fernsehsender ESPN mit Bezug auf mehrere, namentlich aber nicht genannte Quellen am Freitag berichtet, dass Usyk und Fury einen Vertrag für einen Kampf in Saudi-Arabien unterzeichnet hätten. Demnach werde das in der Szene mit Spannung erwartete Duell am 23. Dezember oder im Januar 2024 stattfinden.


RB Leipzig trennt sich von Sportchef Max Eberl

LEIPZIG: RB Leipzig hat sich überraschend von Sport-Geschäftsführer Max Eberl getrennt. Der 50-Jährige sei mit sofortiger Wirkung freigestellt, Sportdirektor Rouven Schröder übernehme die sportliche Leitung beim Fußball-Bundesligisten, teilte der Pokalsieger einen Tag vor dem Topspiel gegen den FC Bayern München mit. Die Sachsen warfen ihm ein mangelndes Bekenntnis zu Leipzig vor. Eberl war zuletzt medial erneut mit einem möglichen Wechsel zum FC Bayern in Verbindung gebracht worden. Eberl hatte erst im vergangenen Dezember sein Amt in Leipzig angetreten, nachdem er im Januar 2022 bei Borussia Mönchengladbach zurückgetreten war und dies mit seiner eigenen Erschöpfung begründet hatte.


Andere Pläne: Schwarz wird laut Medien nicht Schalke-Trainer

GELSENKIRCHEN: Der mancherorts als Favorit gehandelte Sandro Schwarz wird nach Informationen mehrerer Medien nicht neuer Trainer des Fußball-Zweitligisten FC Schalke 04. Schwarz, der im April beim Schalker Mitabsteiger Hertha BSC in der Bundesliga beurlaubt wurde, hat nach Informationen des «Kicker» sowie von Sky und der «WAZ» andere Pläne.


Keita fehlt bei Werder-Training: Erneuter Ausfall droht

BREMEN: Nur eine Woche nach seinem kurzen Bundesliga-Debüt für Werder Bremen droht dem Toptransfer Naby Keita schon wieder der Ausfall für das Spiel bei Darmstadt 98. «Naby ist heute krank gewesen. Wir müssen schauen, ob er morgen auf dem Trainingsplatz steht», sagte Trainer Ole Werner am Freitag bei seiner Pressekonferenz zu diesem Spiel (Sonntag, 15.30 Uhr/DAZN). Der 28 Jahre alte Mittelfeldspieler aus Guinea war im Sommer ablösefrei vom FC Liverpool gekommen. Wegen einer Adduktoren-Verletzung verpasste der ehemalige Leipziger aber die ersten Saisonwochen.


DFL-Geschäftsführer Lenz rückt ins Präsidium des DFB

FRANKFURT/MAIN: Marc Lenz rückt als Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga (DFL) in das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Dies teilte der DFB am Freitag nach einer außerordentlichen Sitzung des Präsidiums mit. Lenz führt seit Anfang Juli gemeinsam mit Steffen Merkel den Liga-Verband. Die Sitzung des Präsidiums folgte auf den außerordentlichen Bundestag, der zuvor digital abgehalten wurde.


Bericht: DFB-Gespräche mit Voss-Tecklenburg nächste Woche

FRANKFURT/MAIN: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und Frauen-Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg sollen einem Bericht der «Bild» zufolge in der kommenden Woche für ein Gespräch zusammenkommen. Dabei soll es auch um die Zukunft der 55-Jährigen, die zuletzt krankheitsbedingt bei den Länderspielen fehlte, gehen. Laut «Bild» ist von einer Trennung bis zu einer formellen Beförderung zur Direktorin Nationalteam alles möglich. Der DFB war für eine Stellungnahme angefragt. Nach der verkorksten WM in Australien mit dem Vorrundenaus sollten Verband und Cheftrainerin eigentlich eine Analyse des Sommers erarbeiten. Doch dann wurde Voss-Tecklenburg krank


DFB-Bundestag segnet Grundlagenvertrag ab

FRANKFURT/MAIN: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat den neuen Grundlagenvertrag mit der Deutschen Fußball Liga (DFL) von einem außerordentlichen Bundestag bestätigen lassen. Das Ergebnis auf der digital durchgeführten Veranstaltung fiel am Freitag mit 228 Ja-Stimmen deutlich aus. Zwei Mitglieder stimmten dagegen, dazu gab es fünf Enthaltungen. Der Grundlagenvertrag regelt die jährlichen Geldflüsse zwischen DFB und DFL. Der seit dem 1. Juli gültige Grundlagenvertrag war Ende Juni beschlossen worden und bedurfte nur noch formal der Bestätigung.

Statt bislang 26 Millionen Euro zahlt die DFL dem DFB künftig zwischen 34,5 und 39 Millionen Euro pro Saison. Der DFB zahlt im Gegensatz statt bislang 20 Millionen 12,5 Millionen Euro, um mit den Nationalspielern der Clubs werben zu dürfen. In EM- oder WM-Jahren der A-Nationalelf der Männer muss der DFB zwei Millionen mehr an die DFL überweisen.


DFB: Kein Boykott von Spielen gegen russische Jugend-Teams

BERLIN: Der Deutsche Fußball-Bund will sich einem Boykott mehrerer Nationen von Partien gegen russische Nachwuchsteams nicht anschließen und folgt der Linie der UEFA. Hans-Joachim Watzke als deutscher Vertreter im Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union hatte zuvor die Entscheidung, Jugend-Mannschaften aus Russland wieder an kontinentalen Wettbewerben teilnehmen zu lassen, verteidigt. «Im Rahmen der heutigen Präsidiumssitzung hat Hans-Joachim Watzke sein Abstimmungsverhalten erläutert», teilte der DFB am Freitag mit. «Das DFB-Präsidium hat dieses zur Kenntnis genommen und folgt dem Beschluss der UEFA.» Am Dienstag hatte das UEFA-Exekutivkomitee beschlossen, russische Nachwuchsteams wieder an Turnieren teilnehmen zu lassen - jedoch ohne Hymne und Flagge.


Verbannung der Bücherstände für Olympia - Paris bietet Kompromiss an

PARIS: Im Streit um eine Verbannung der berühmten Pariser Bücherstände von den Ufern der Seine während der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele hat die Stadt ein Kompromissangebot gemacht. Man werde sich im kommendem Sommer um die aus Sicherheitsgründen nötige Beseitigung der Stände und das Wiederaufstellen nach Start der Olympiade kümmern, teilte die Stadt am Freitag nach Beratungen mit den Händlern und der Polizei mit. Auf Wunsch der Buchhändler werde sich die Stadt im Vorfeld um die Renovierung beschädigter Bücherboxen kümmern. Handwerker der Stadt würden die Arbeiten vornehmen. Die Olympischen Spiele sind vom 26. Juli bis 11. August 2024 geplant.

Für die pompöse Eröffnungszeremonie der Spiele auf der Seine hatte die Polizei aus Sicherheitsgründen eine vorübergehende Demontage der Bücherstände verlangt. Diese seien bei einem Menschengedränge ein Risiko und außerdem wäre es für die Polizei zu viel Arbeit, die zahlreichen Stände vor der Zeremonie von Sprengstoffexperten untersuchen zu lassen. Die Verkäufer hatten sich übergangen gefühlt und gegen die Maßnahme protestiert. Die «Bouquinistes», wie die Händler mit ihren grünen Metallboxen voller Bücher sich nennen, gehörten seit Jahrhunderten zur Tradition von Paris.

Wie die Stadt am Freitag weiter anbot, könne auf Wunsch der Händler zum Start der Olympiade auch an einem anderen Ort ein Markt der «Bouquinistes» organisiert werden, um diesen Raum zu geben, sich den zahlreichen Touristen zu präsentieren. Die Bücherstände sollten nur so kurz wie eben möglich vom Ufer der Seine weichen. Die Polizei sagte ihrerseits zu, noch einmal genau zu prüfen, welche der Bücherkisten tatsächlich im Weg seien und entfernt werden müssten.


Basel trennt sich von Ex-St.-Pauli-Trainer Timo Schultz

BASEL: Timo Schultz ist nicht lange Trainer beim FC Basel gewesen. Die Schweizer trennen sich nach wenigen Monaten vom früheren Coach des FC St. Pauli.

Der FC Basel hat sich «aufgrund der unbefriedigenden sportlichen Situation» vom früheren St. Pauli-Trainer Timo Schultz getrennt. Das teilte der Schweizer Fußball-Club am Freitag mit. Schultz hatte den 20-maligen Schweizer Meister erst im Mai übernommen. Bis auf Weiteres wird die Mannschaft von Sportdirektor Heiko Vogel trainiert.

«Der FCB befindet sich in einer sportlichen Krise, in der es dem Trainer nicht gelang, den absoluten Siegeswillen auf die Mannschaft zu übertragen. Gerade in einer solchen Situation ist diese Grundtugend entscheidend, um spürbare Reaktionen auf enttäuschende Leistungen zu zeigen und den Weg aus dem Tief zu finden», erläuterte der Tabellen-Neunte der Super League die Gründe für die Trennung vom 46-Jährigen. Auf Spitzenreiter FC Zürich hat Basel bereits einen Rückstand von elf Punkten.


St. Brown mit Touchdown bei drittem Saisonsieg der Detroit Lions

GREEN BAY: Die Detroit Lions um den Deutsch-Amerikaner Amon-Ra St. Brown haben in der NFL ihren dritten Sieg im vierten Spiel eingefahren und die Erwartungen auf eine gute Saison verstärkt. Gegen die Green Bay Packers holten die Lions am Donnerstagabend (Ortszeit) ein 34:20 und übernahmen damit die Tabellenführung in der NFC North. St. Brown erzielte den ersten Touchdown der Partie im legendären Lambeau Field in Green Bay, für den 23-Jährigen war es der zweite in dieser Saison. Weil ein Fan der Packers ihm beim Jubel Bier über den Helm kippte, gab es in den sozialen Netzwerken heftige Kritik an den Gastgebern. Mann des Spiels war aber St. Browns Teamkollege David Montgomery mit drei Touchdowns als Runningback.


44. Ryder Cup: Traumstart für Team Europa

ROM: Europas Golfer sind vielversprechend in den 44. Ryder Cup in Rom gestartet. Das Team um Jon Rahm und Rory McIlroy gewann am Freitag alle vier Vormittagsduelle und führt den prestigeträchtigen Kontinentalvergleich gegen die favorisierten Titelverteidiger aus den USA mit 4:0-Punkten an. Das gab es in der langen Geschichte des Ryder Cups noch nie. Am Nachmittag geht es im Marco Simone Golf & Country Club in die zweite Runde. Erneut stehen vier Team-Duelle auf dem Programm.


Zverev zieht trotz gesundheitlicher Probleme ins Achtelfinale ein

PEKING: Auch gesundheitliche Probleme haben Alexander Zverev zum Auftakt des hochklassig besetzten Tennis-Turnier in Peking nicht aufhalten können. Beim 6:7 (2:7), 6:1, 6:4 am Freitag in der ersten Runde gegen den Argentinier Diego Schwartzman war dem besten deutschen Tennisspieler dem Augenschein nach übel, dennoch sicherte er sich nach 2:26 Stunden den Erstrunden-Erfolg. Im Achtelfinale trifft Zverev nun am Samstag auf den Spanier Alejandro Davidovich Fokina.


Rückenprobleme: Werner fällt für Bayern-Hit aus

LEIPZIG: Timo Werner wird RB Leipzig auch im Spitzenspiel gegen Bayern München fehlen. Der Nationalstürmer fällt am Samstag (18.30 Uhr/Sky) mit anhaltenden Rückenproblemen aus. «Es ist so eine Art Hexenschuss», sagte Trainer Marco Rose am Freitag. «Es ist nicht dramatisch. Vom Rücken geht aber viel aus. Wenn es hinten zwickt, ist man eingeschränkt.»


Leverkusen-Trainer Alonso über Real-Gerüchte: «Zu früh»

LEVERKUSEN: Trainer Xabi Alonso von Bayer Leverkusen hat auf Gerüchte über einen möglichen Wechsel zu Real Madrid nach der Saison gelassen reagiert. «Es ist zu früh. Wir haben September, deshalb ist das kein Thema», sagte der Coach des Bundesliga-Zweiten am Freitag: «Ich bleibe natürlich fokussiert. Wir sind gut in die Saison gestartet und ich muss der Erste sein, der fokussiert weitermacht.»


Tuchel zögert bei Comeback-Datum für Neuer: «Davon noch entfernt»

MÜNCHEN: Trainer Thomas Tuchel rechnet erst nach der nächsten Länderspielpause mit einem Comeback von Fußball-Nationaltorhüter Manuel Neuer im Tor des FC Bayern München. Der 37 Jahre alte Kapitän hatte am Donnerstag erstmals nach seinem schweren Beinbruch im vergangenen Dezember wieder Teile des Mannschaftstrainings absolviert. «Es ist ein sehr guter Schritt, ein weiterer Schritt nach vorne. Ich glaube, wenn Manu mal voll im Training ist, kann es schnell gehen.» Davon sei Neuer aber noch einige Tage oder Wochen entfernt. «Da wollen wir ihn auch nicht mit weiteren Prognosen belasten», sagte Tuchel am Freitag.


Kritik aus Politik: DFB sollte sich Boykott anschließen

BERLIN: Der Bundestagsabgeordnete Philip Krämer (Grüne) sieht die Rückkehr russischer Nationalteams in europäische Jugend-Fußballwettbewerbe sehr kritisch. Dies teilte der stellvertretende Vorsitzende des Sportausschusses am Freitag mit. «Die Entscheidung des UEFA-Exekutivkomitees, russische Jugendmannschaften wieder zuzulassen, ist höchst problematisch. Sie bedeutet in der Konsequenz, dass ukrainische Teams nicht mehr an internationalen Wettbewerben teilnehmen werden», sagte Krämer. Der DFB müsse jetzt «schnellstmöglich» die eigene Position klären. Hans-Joachim Watzke (64) und Karl-Heinz Rummenigge (68) hatten den Schritt zuvor verteidigt.


Russen unter neutraler Flagge bei Paralympics

MANAMA: Russische Athletinnen und Athleten werden trotz des Angriffskrieges in der Ukraine wohl an den Paralympics 2024 in Paris teilnehmen können - allerdings nur unter neutraler Flagge. Während der Mitglieder- und Generalversammlung im Golfstaat Bahrain beschlossen die Mitgliedsverbände des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) am Freitag etwas überraschend, den Komplett-Ausschluss Russlands aufzuheben. In einer zweiten Entscheidung nach der Mittagspause stimmten sie dann allerdings gegen einen Start unter russischer Flagge.


Bradl springt auch in Japan für Honda-Stammfahrer Rins ein

MOTEGI: Stefan Bradl kommt beim Grand Prix der Motorrad-Weltmeisterschaft in Japan erneut zum Einsatz. Der Honda-Testfahrer vertritt am Samstag und Sonntag MotoGP-Stammpilot Alex Rins, wie der LCR-Rennstall am Freitag mitteilte. Rins hatte sich bei einem Sturz in Mugello schwer am Bein verletzt. Nach seinem Comeback-Versuch in den beiden Freien Trainings klagte der Spanier über Schmerzen und erhielt daraufhin keine Startfreigabe. Bradl, der 2008 in Motegi in der kleinsten Klasse gewinnen konnte, sammelte am vergangenen Wochenende in Indien als 15. seinen sechsten WM-Zähler in dieser Saison.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.