Nachrichten aus der Sportwelt am Donnerstag

Williams-Fahrer Franco Colapinto aus Argentinien in Aktion während eines Trainings zum Großen Preis von Abu Dhabi in Abu Dhabi. Foto: epa/Ali Haider
Williams-Fahrer Franco Colapinto aus Argentinien in Aktion während eines Trainings zum Großen Preis von Abu Dhabi in Abu Dhabi. Foto: epa/Ali Haider

Druck auf Mick-Schumacher-Bezwinger: Alpine holt Colapinto

ENSTONE: Der französische Formel-1-Rennstall Alpine hat sich die Dienste des argentinischen Rennfahrers Franco Colapinto gesichert. Der 21-Jährige wird ab der kommenden Saison zunächst Test- und einer der Ersatzfahrer sein. Klar ist mit der Personalie, mit der bereits spekuliert worden war, aber auch, dass der Druck auf Neuling Jack Doohan noch mal deutlich erhöht wird. Der 21 Jahre alte Australier hatte nach einem Ausscheidungsfahren den Vorzug vor Mick Schumacher bekommen, der in diesem Jahr nur noch für Alpine in der Langstreckenweltmeisterschaft antritt. Medienberichten zufolge soll der Vertrag von Jack Doohan diesem zunächst nur die ersten sechs Rennen in der anstehenden Saison garantieren.


Bradys NFL-Team feuert auch den Manager

LAS VEGAS: Nach dem Trainer haben die Las Vegas Raiders um den neuen Mitbesitzer Tom Brady auch den General Manager entlassen. Wie das Football-Team aus der NFL via X mitteilte, habe man Tom Telesco von seinen Aufgaben entbunden. Tags zuvor musste bereits Cheftrainer Antonio Pierce gehen. Die Raiders hatten nur 4 ihrer 17 Spiele gewonnen und die Playoffs klar verpasst.


Satou Sabally verlässt Dallas: Traum vom Schwestern-Duo

ARLINGTON: Basketball-Nationalspielerin Satou Sabally will künftig nicht mehr für die Dallas Wings in der WNBA spielen und träumt von einem gemeinsamen Engagement mit ihrer Schwester Nyara. Diese hatte zusammen mit Auswahlkollegin Leonie Fiebich mit New York Liberty den Titel in der vergangenen Saison geholt. «Ich habe bereits mein letztes Spiel für Dallas gemacht», sagte Satou Sabally in einer Medienrunde.


Waldbrände in Kalifornien: Lakers-Spiel verschoben

LOS ANGELES: Aufgrund der heftigen Waldbrände im US-Bundesstaat Kalifornien ist das kommende Heimspiel der Los Angeles Lakers verschoben worden. Der Basketball-Club aus der nordamerikanischen Profiliga NBA teilte am Donnerstag mit, dass die Partie gegen die Charlotte Hornets nicht wie geplant (Freitag, 4.30 Uhr dt. Zeit) stattfinden werde.


Auffällige Probe bei Anschieber von Olympiasieger Friedrich

BERCHTESGADEN: Aufgrund eines auffälligen Dopingtests muss Bob-Olympiasieger Francesco Friedrich vorerst auf Anschieber Simon Wulff verzichten. Eine Wettkampfprobe des 24-Jährigen wies eine verbotene Substanz auf, teilte der Bob- und Schlittensportverband für Deutschland mit. Wulff sei «vorsorglich vom Sportbetrieb freigestellt, bis der Sachverhalt vollständig geklärt» sei. Das Ergebnismanagement liegt in diesem Fall nicht bei der deutschen Anti-Doping-Agentur Nada, sondern bei der internationalen Agentur ITA. Die bei Wulff nachgewiesene Substanz sei im Training erlaubt, im Wettkampf aber verboten. Wann die positive Probe genommen wurde, teilte der BSD nicht mit.


Berichte: Verband prüft Verfahren gegen Barça-Boss

DSCHIDDA: Dem Präsidenten des FC Barcelona droht neuer Ärger. Spanischen Medienberichten zufolge könnte der nationale Fußballverband RFEF die Einleitung eines Disziplinarverfahrens gegen Joan Laporta in Betracht ziehen. Der Grund: das Verhalten des 62-Jährigen am Rande des Halbfinalsieges seines Clubs in der Supercopa gegen Athletic Bilbao im Stadion King Abdullah Sports City von Dschidda.


Traumduell perfekt: Real gegen Barça im Supercopa-Finale

DSCHIDDA: Im Kampf um seinen ersten Titel mit dem FC Barcelona kommt es für Hansi Flick gleich zum Clásico gegen den Erzrivalen Real Madrid. Die Königlichen mit dem deutschen Fußball-Nationalspieler Antonio Rüdiger setzten sich am Donnerstagabend im Halbfinale des Supercups gegen RCD Mallorca mit 3:0 (0:0) durch. Am Sonntag kommt es in Dschidda zum Finale gegen Barcelona, dass tags zuvor Athletic Bilbao 2:0 besiegt hatte.


Union Berlin legt Berufung gegen DFB-Urteil ein

FRANKFURT/MAIN: Der 1. FC Union Berlin will die Niederlage vor dem DFB-Sportgericht wegen des Feuerzeugwurfs im Spiel gegen den VfL Bochum nicht hinnehmen. Der Verein will Berufung einlegen. Das habe das Präsidium am Donnerstagabend entschieden, hieß es in einer Mitteilung. Zuvor hatte das DFB-Sportgericht in einer mündlichen Verhandlung pro Bochum entschieden. Die Partie, die am 14. Dezember 1:1 auf dem Spielfeld ausgegangen war, soll mit 2:0 für das Gäste-Team gewertet werden. Die Berufung wird nun am Bundesgericht des Deutschen Fußball-Bundes abgehalten.


Starker Endspurt: Handballer gewinnen gegen Brasilien

FLENSBURG: Deutschlands Handballer haben sich mit einem Erfolgserlebnis auf die Weltmeisterschaft eingestimmt. Sechs Tage vor ihrem WM-Start gewann die Mannschaft von Bundestrainer Alfred Gislason in Flensburg das Testspiel gegen Brasilien mit 32:25 (13:13). Bester Werfer beim Olympia-Zweiten waren Renars Uscins, Marko Grgic und Lukas Zerbe mit jeweils vier Toren. Am Samstag treffen beide Teams zur WM-Generalprobe in Hamburg erneut aufeinander. Am Mittwoch beginnt der deutsche Kader dann mit dem Spiel gegen Polen seine Medaillenmission. Weitere Vorrundengegner sind die Schweiz und Tschechien.


Dortmund verleiht Stürmer Haller nach Utrecht

DORTMUND: Sébastien Haller wird den Rest der Fußball-Saison bei seinem Ex-Club FC Utrecht spielen. Der Profi von Borussia Dortmund war eigentlich an den spanischen Erstliga-Aufsteiger CD Leganés verliehen, dort kam er aber nicht zum Zug und wechselt nun in die Niederlande. In Utrecht spielte Haller bereits zwischen 2015 und 2017 und erzielte vor seinem Transfer zu Eintracht Frankfurt 51 Tore.


Kracher zum Jahresstart: Dortmund empfängt Leverkusen

DORTMUND: Das erste Bundesliga-Spiel 2025 ist gleich ein Topspiel. Der BVB steht gegen Leverkusen unter Druck.

Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen eröffnen an diesem Freitag die zweite Saisonphase in der Fußball-Bundesliga. Im mit Spannung erwarteten Kräftemessen steht der sechstplatzierte BVB gegen den deutschen Meister und Pokalsieger unter Druck. Um die eigenen Saisonziele zu erreichen und die erneute Qualifikation für die Champions League zu schaffen, kann sich der Revierclub nicht mehr viele Niederlagen leisten.

Mit einem Sieg in der Partie, die um 20.30 Uhr beginnt (DAZN und Sat.1), würde Dortmund zumindest vorübergehend auf Platz drei klettern. Leverkusen würde mit drei Punkten Rang zwei festigen und zumindest bis Samstag auf einen Zähler an Tabellenführer FC Bayern München heranrücken.


Kein Ersatzrad: Al-Attiyah verpasst Sieg um eine Sekunde

HAIL: Er siegt mit 9:59 Minuten Vorsprung. Doch dann kassiert Nasser Al-Attiyah eine Zeitstrafe. Genauer: Er bekommt 10 Minuten zusätzlich. Der Grund ist auch ärgerlich.

Seinen ersten Etappensieg bei der diesjährigen Rallye Dakar hat der fünfmalige Champion Nasser Al-Attiyah um eine Sekunde verpasst - und das, nachdem der erfahrene Pilot aus Katar eine Zeitstrafe wegen eines fehlenden Ersatzrads bekommen hatte. Berichten zufolge hatte er dieses auf der Etappe, die von Alula nach Hail in Saudi-Arabien über 428 Kilometer führte, verloren.

Zehn Minuten zusätzlich bekam der 54-Jährige im Ziel auf seine Zeit und fiel im Dacia Sandrider auf Rang zwei zurück - eben eine Sekunde hinter dem Amerikaner Seth Quintero, der für die Etappe 9:59 Minuten mehr als Al-Attiyah benötigt hatte. Dritter wurde der Schwede Mattias Ekström. Im Klassement bleibt Al-Attiyah Vierter mit mehr einer halben Stunde Rückstand auf den Führenden, Henk Lategan aus Südafrika.


Schnee beeinträchtigt Gladbach-Training vor Bayern-Spiel

MÖNCHENGLADBACH: Nach heftigen Schneefällen am Niederrhein hofft Borussia Mönchengladbach auf einen reibungslosen Ablauf des Bundesliga-Klassikers gegen den FC Bayern München. Der Wintereinbruch hat vor dem ersten Pflichtspiel des Jahres am Samstag (18.30 Uhr/Sky) bereits Einfluss auf den Trainingsbetrieb der Borussia. Am Donnerstag musste eine Einheit vom Vormittag auf den Nachmittag verlegt werden, da zunächst der Trainingsplatz am Borussia-Park geräumt werden musste.


England: Alkoholkonsum bei Fußballspielen probeweise erlaubt

DORTMUND: Bayer Leverkusens Trainer Xabi Alonso muss im Bundesliga-Spiel bei Borussia Dortmund womöglich ohne Schlüsselspieler Granit Xhaka auskommen. Der Mittelfeldlenker hat Probleme mit dem Sprunggelenk. «Morgen trainieren wir ein bisschen. Dann werden wir entscheiden», sagte Alonso am Tag vor der Partie beim BVB (Freitag 20.30 Uhr/DAZN und Sat.1). Der baskische Coach ergänzte: «Es gibt noch Hoffnung. Es sind noch mehr als 24 Stunden Zeit.» Xhaka stand in dieser Saison bislang in jedem Bundesliga-Spiel in der Startelf. Sein Ausfall würde den deutschen Meister und DFB-Pokalsieger hart treffen. Definitiv nicht dabei ist Mittelstürmer Victor Boniface. Der 24-Jährige hat weiterhin Probleme mit dem Oberschenkel.


BVB verlängert mit Sportdirektor Sebastian Kehl

DORTMUND: Sebastian Kehl bleibt Sportdirektor beim Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund. Der 44-Jährige unterschrieb nach BVB-Angaben am Donnerstag einen neuen Vertrag bis zum Sommer 2027. Sein bisheriger Kontrakt läuft in diesem Sommer aus. Wegen des bislang schwierigen Saisonverlaufs des BVB galt eine Verlängerung in den vergangenen Wochen nicht als selbstverständlich. Der BVB ist Tabellensechster nach 15 Meisteschaftsspielen.


Serie von Biathletin Preuß vorbei: Platz 28 in Oberhof

OBERHOF: Nach zuvor sechs Podestplätzen nacheinander ist Biathletin Franziska Preuß nur mit einem 28. Rang in das neue Jahr gestartet. Die 30-Jährige musste im Sprint beim Heim-Weltcup im thüringischen Oberhof bei widrigen Bedingungen ihr bislang mit Abstand schlechtestes Saisonresultat hinnehmen. Aufgrund ihres großen Vorsprungs behält die Bayerin aber das Gelbe Trikot der Gesamtweltcup-Führenden. Beim Überraschungssieg der Französin Paula Botet über 7,5 Kilometer wurde die 19 Jahre alte Julia Tannheimer auf Platz neun beste Deutsche vor Selina Grotian auf Rang zehn.


DFB-Sportgericht: Bochum bekommt Sieg bei Union zugesprochen

FRANKFURT/MAIN: Nach dem Feuerzeugwurf gegen VfL-Torwart Patrick Drewes wird das Bundesliga-Spiel zwischen dem 1. FC Union Berlin und dem VfL Bochum mit 2:0 für das Gäste-Team gewertet. Dieses Urteil fällte das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes in Frankfurt/Main und gab damit dem Einspruch der Bochumer statt, die gegen die Wertung des 1:1 vorgegangen waren. Gegen das Urteil ist noch Berufung vor dem DFB-Bundesgericht möglich.


Alonso: Einsatz von Leverkusens Xhaka gegen BVB fraglich

DORTMUND: Bayer Leverkusen reist zum Start ins neue Jahr zu Borussia Dortmund. Dort fällt ein wichtiger Spieler definitiv aus. Der Einsatz eines weiteren Leistungsträgers ist offen.

Bayer Leverkusens Trainer Xabi Alonso muss im Bundesliga-Spiel bei Borussia Dortmund womöglich ohne Schlüsselspieler Granit Xhaka auskommen. Der Mittelfeldlenker hat Probleme mit dem Sprunggelenk. «Morgen trainieren wir ein bisschen. Dann werden wir entscheiden. Wir brauchen noch ein bisschen mehr Zeit mit Granit», sagte Alonso am Tag vor der Partie beim BVB (Freitag 20.30 Uhr/DAZN und Sat.1). Der baskische Coach ergänzte: «Es gibt noch Hoffnung. Es sind noch mehr als 24 Stunden Zeit.»

Xhaka stand in dieser Saison bislang in jedem Bundesliga-Spiel in der Startelf. Sein Ausfall würde den deutschen Meister und DFB-Pokalsieger hart treffen. Definitiv nicht dabei ist Mittelstürmer Victor Boniface. Der 24-Jährige hat weiterhin Probleme mit dem Oberschenkel.


FC Bayern startet ohne kranken Musiala ins Jahr

MÜNCHEN: Der FC Bayern München muss zum Start in das Jahr auf den kranken Offensivstar Jamal Musiala verzichten. Der 21-Jährige muss laut Angaben des deutschen Fußball-Rekordmeisters wegen eines grippalen Infekts vorerst noch pausieren. Musiala fehlt deshalb am Samstag im Bundesliga-Auswärtsspiel bei Borussia Mönchengladbach. Musiala war wie Kapitän Manuel Neuer nach einem Rippenbruch auch am Montag beim 6:0 im Testspiel auswärts gegen Red Bull Salzburg nicht mit dabei gewesen. Da Neuer-Vertreter Daniel Peretz wegen einer Nierenquetschung ausfällt, wäre eine Rückkehr des Kapitäns für die Partie am Niederrhein besonders wichtig.


Sky: FC Bayern will mit Müller um noch ein Jahr verlängern

MÜNCHEN: Thomas Müller könnte beim FC Bayern einem Medienbericht zufolge eine weitere Vertragsverlängerung bekommen. Der Sender Sky berichtet, dass der deutsche Fußball-Rekordmeister erwäge, dem Routinier einen neuen Einjahreskontrakt bis Sommer 2026 zu geben. Der aktuelle Vertrag des Offensivspielers läuft nach dieser Saison aus. Ein konkretes Angebot für den 35-Jährigen gebe es aber noch nicht, hieß es weiter. Müller selbst hatte in dieser Woche nach dem Testspiel bei Red Bull Salzburg auf Fragen zu seiner Zukunft geantwortet, es gebe keinen neuen Stand, er sei ganz entspannt und es sei alles offen.


Manchester City buhlt um Eintracht-Star Marmoush

FRANKFURT/MAIN: Manchester City hat einem Bericht zufolge großes Interesse an einem Winter-Transfer von Eintracht Frankfurts Stürmerstar Omar Marmoush. Nach Informationen des Pay-TV-Senders Sky soll der englische Meister, der sich bereits in fortgeschrittenen Verhandlungen mit dem 25 Jahre alten Ägypter befinde, nun auch den Fußball-Bundesligisten offiziell über sein Interesse informiert haben. Demnach will City dem Eintracht-Stürmer einen langfristigen Kontrakt bis 2029 oder 2030 anbieten. Der Marktwert von Marmoush liegt bei rund 60 Millionen Euro. Die Eintracht soll laut Sky-Informationen 80 Millionen Euro fordern.


Schiedsrichter Stegemann fällt für BVB gegen Leverkusen aus

DORTMUND: Schiedsrichter Sascha Stegemann fällt für das Bundesliga-Spiel zwischen Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen krankheitsbedingt aus. Wie der Deutsche Fußball-Bund mitteilte, kann der 40-Jährige das erste Bundesliga-Spiel des Jahres am Freitagabend wegen eines grippalen Infekts nicht leiten. Für ihn übernimmt Tobias Stieler. Stegemann hätte eigentlich zum ersten Mal seit fast zwei Jahren ein Spiel der Schwarz-Gelben pfeifen sollen. Er hatte dem BVB Ende April 2023 im Spiel beim VfL Bochum einen berechtigten Foulelfmeter verweigert. Durch das 1:1 büßte der BVB damals zwei Punkte im Duell mit dem FC Bayern ein, der sich dann am letzten Spieltag noch die deutsche Fußball-Meisterschaft holte. Stegemann erhielt damals Morddrohungen und stand vier Wochen lang unter Polizeischutz.


DFL-Präsidiumsmitglied: Videobeweis teilweise abschaffen

FRANKFURT/MAIN: DFL-Präsidiumsmitglied Axel Hellmann plädiert für einen teilweisen Abschied vom Videobeweis und mehr Eigenverantwortung der Schiedsrichter. Der Vorstandssprecher des Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt sagte, der Videobeweis solle nur noch bei messbaren Dingen wie Abseits oder der Torlinientechnologie eingesetzt werden. Nach Ansicht von Hellmann sollte alles, was im Ermessen des Schiedsrichters liege, dagegen «ohne Einflussnahme des VAR entschieden werden. Der 53-Jährige kritisierte im Podcast «Spielmacher - Fußball von allen Seiten» von 360Media den «Wildwuchs» bei Entscheidungen über Handspiel oder Foul.


Neuer Trainer für Füllkrug - Potter übernimmt bei West Ham

LONDON: Der deutsche Fußball-Nationalspieler Niclas Füllkrug vom Premier-League-Club West Ham United spielt künftig unter Trainer Graham Potter. Das gab der Erstligist aus London einen Tag nach der Trennung vom spanischen Coach Julen Lopetegui bekannt. Der 49-jährige Potter war zuletzt vereinslos und trainierte zuvor den FC Chelsea und Brighton & Hove Albion. Bei den Hammers erhält er einen Zweieinhalbjahresvertrag. West Ham steht aktuell auf dem 14. Tabellenrang mit sieben Punkten Vorsprung auf einen Abstiegsrang.


Tottenham-Profi nach Kollaps auf Platz: «Alles gut, Leute!»

LONDON: Nach seinem Zusammenbruch auf dem Fußballplatz hat sich Rodrigo Bentancur von Tottenham Hotspur mit einem optimistischen Eintrag in den sozialen Medien gemeldet. «Alles gut, Leute!», schrieb der Uruguayer bei Instagram zu einem Selfie, auf dem er mit seiner Partnerin zu sehen ist. Der 27-Jährige lächelt dabei und streckt den rechten Daumen hoch. Außerdem beglückwünschte er sein Team zum 1:0 über den FC Liverpool. Der Mittelfeldprofi war während des Ligapokalspiels am Mittwochabend zusammengebrochen, noch auf dem Platz behandelt und dann mit einer Trage vom Platz gebracht worden. Anschließend fuhren ihn Helfer in ein Krankenhaus.


Machbare Auslosung für Zverev bei Australian Open

MELBOURNE: Alexander Zverev hat für die Australian Open eine gute Auslosung erwischt. Der Tennis-Weltranglistenzweite trifft beim ersten Grand-Slam-Turnier des Jahres auf den Franzosen Lucas Pouille. Die Nummer 104 der Welt geht in Melbourne mit einer Wild Card an den Start. Das Duell gibt es zum ersten Mal. Jan-Lennard Struff trifft in der ersten Runde auf den Kanadier Felix Auger-Aliassime. Die Australian Open beginnen am Sonntag.


Vorerst keine Becker-Rückkehr zum DTB

HAMBURG: Boris Becker sieht seine Zukunft erst einmal nicht beim Deutschen Tennis Bund. «Es gab auch Gespräche mit mir, aber wir haben bislang keine Lösung gefunden, wie ich mich mehr einbringen kann, wie ich das in der Vergangenheit schon einmal getan habe», sagte Becker in einer Medienrunde von Eurosport. Der 57-Jährige war von 2017 bis 2020 als Head of Men's Tennis beim Verband tätig. Danach gab es immer wieder Überlegungen zu einer erneuten Zusammenarbeit. Zu einer Einigung kam es aber nicht. Die an diesem Sonntag beginnenden Australian Open wird Becker wie in der Vergangenheit als TV-Experte bei Eurosport begleiten.


Olympia-Vierte fordert externe Kontrolle im Turn-Skandal

STUTTGART: Nach den Berichten um Missbrauch im deutschen Turnen fordert die ehemalige Weltklasse-Athletin Janine Berger Kontrollmechanismen von außerhalb des Verbandes. «Es bringt mir nichts, irgendwelche unabhängigen Personen in Verbänden anzustellen, weil die auch wieder in dieser Struktur verwurzelt sind», sagte die Olympia-Vierte von 2012 bei RTL/ntv. Seit Ende Dezember gibt es eine Debatte über den Umgang mit Turnerinnen in Deutschland. Angeführt von den früheren Auswahl-Sportlerinnen Tabea Alt und Michelle Timm machten mehrere Athletinnen Missstände am Stützpunkt in Stuttgart öffentlich.


NBA: Hartenstein und Thunder verlieren Topspiel

CLEVELAND: Die Siegesserie der Oklahoma City Thunder mit dem deutschen NBA-Profi Isaiah Hartenstein ist nach 15 Erfolgen nacheinander gerissen. Oklahoma, unangefochtener Tabellenführer der Western Conference, verlor das Topspiel beim Ost-Spitzenreiter Cleveland Cavaliers mit 122:129. Damit verpassten es die Thunder, in der Gesamtbilanz mit Cleveland gleichzuziehen. Die Cavaliers führen mit jetzt 32 Siegen bei nur vier Niederlagen die Liga an. Hartenstein überzeugte einmal mehr mit einer starken Leistung und kam auf 18 Punkte sowie elf Rebounds.


US-Regierung verweigert Zahlungen an Anti-Doping-Agentur

WASHINGTON: Die amerikanische Regierung hat die für 2024 geschuldeten 3,6 Millionen Dollar an die Welt-Anti-Doping-Agentur nicht gezahlt und dies mit der Unzufriedenheit über die Arbeitsweise der Wada begründet. Dabei wurde auch die Handhabung in der Affäre um 23 ungeahndete Doping-Vorfälle in Chinas Schwimmteam im Jahr 2021 genannt. Die amerikanische Anti-Doping-Agentur Usada unterstützte die Maßnahme des Büros für nationale Drogenkontrollpolitik des Weißen Hauses. Die US-Zahlungen machen sechs Prozent des Jahresbudgets der Wada aus. 50 Prozent werden vom Internationalen Olympischen Komitee getragen. Die restlichen 50 Prozent steuern die Regierungen von rund 180 Ländern bei. Die USA sind unter diesen Ländern der größte Geldgeber.


Wegen Bränden: NFL präsentiert Notfallplan für Rams-Spiel

LOS ANGELES: Die NFL hat einen Notfallplan präsentiert, sollte das Playoff-Spiel zwischen den Los Angeles Rams und den Minnesota Vikings wegen der Waldbrände rund um die Metropole nicht im SoFi Stadium stattfinden können. Demnach würde die Erstrunden-Partie in der amerikanischen Football-Liga, die für Montagabend (Ortszeit) angesetzt ist, in das knapp 600 Kilometer entfernte Glendale in Arizona verlegt werden. Dort tragen normalerweise die Arizona Cardinals ihre Heimspiele aus. Das Hauptquartier der Rams befindet sich in Woodland Hills, rund 20 Kilometer nördlich von Pacific Palisades, wo die Feuer besonders heftig wüten.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.