Alba Berlin verpasst Überraschung gegen Partizan Belgrad
BERLIN: Die Basketballer von Alba Berlin haben trotz einer guten Leistung die zwölfte Niederlage im 15. Spiel der Euroleague-Saison kassiert. Der Bundesligist verlor daheim gegen das serbische Spitzenteam Partizan Belgrad hauchdünn mit 90:91 (46:51) und bleibt Tabellenvorletzter. Beste Berliner Werfer waren vor 9.289 Zuschauern Alba David McCormack mit 16 Punkten sowie Matteo Spagnolo und Tim Schneider mit je 13 Punkten.
Bayern-Basketballer wenden erste Heimniederlage noch ab
MÜNCHEN: Die Basketballer von Bayern München bleiben in der Euroleague im heimischen SAP Garden ungeschlagen. Die Münchner gewannen gegen Maccabi Tel Aviv nach einer Aufholjagd 98:93 (43:50). Die Partie fand angesichts des Gaza-Krieges wie Maccabis Begegnung bei Alba Berlin unter strengen Sicherheitsvorkehrungen statt. Im 15. Spiel war es der zehnte Bayern-Erfolg, die Gäste verloren schon zum elften Mal.
Füchse rücken nach Heimsieg über Lemgo auf Platz zwei vor
BERLIN: Die Füchse Berlin haben sich auf den zweiten Platz in der Handball-Bundesliga verbessert. Die Hauptstädter gewannen ihr Heimspiel gegen den TBV Lemgo Lippe mit 33:21 (16:11) und zogen mit jetzt 22:6 Zählern mit der um 30 Treffer besseren Tordifferenz an der punktgleichen TSV Hannover-Burgdorf vorbei. Der Rückstand der Füchse auf Spitzenreiter MT Melsungen beträgt weiterhin zwei Punkte.
Englischer Ex-Rugby-Profi stirbt bei Überschwemmung
NORTHUMBRIA: Nach heftigen Unwettern in Großbritannien ist der ehemalige englische Rugby-Nationalspieler Tom Voyce tot aufgefunden worden. Das teilte die Polizei von Northumbria am Donnerstag mit. Der 43-Jährige war offenbar von den Wassermassen mitgerissen worden, als er versucht hatte, mit seinem Auto einen überfluteten Fluss zu überqueren.
VfL Osnabrück holt Trainer Antwerpen
OSNABRÜCK: Trainer Marco Antwerpen soll den VfL Osnabrück vor dem Abstieg aus der 3. Fußball-Liga bewahren. Zwei Tage nach der Trennung von Sport-Geschäftsführer Philipp Kaufmann und dem Trainerteam um Pit Reimers stellte der Club den 53-Jährigen vor.
Nations-League-Rückspiel gegen Italien in Dortmund
DORTMUND: Das Viertelfinal-Rückspiel in der Nations League zwischen der deutschen Nationalmannschaft und Italien wird im Dortmunder Signal Iduna Park ausgetragen. Das teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit. Die Partie findet am 23. März um 20.45 Uhr statt.
Englands Nationalspieler Walker beklagt Rassismus
MANCHESTER: Der englische Fußball-Nationalspieler Kyle Walker von Manchester City hat rassistische Beleidigungen öffentlich gemacht, die er nach Man Citys 0:2 gegen Juventus Turin in sozialen Medien erhalten hat. Walker forderte Behörden und Social-Media-Unternehmen auf, härter gegen Rassismus und Bedrohungen im Internet vorzugehen.
Frankfurt verliert erstmals in dieser Europapokal-Saison
LYON: Eintracht Frankfurt hat erstmals in dieser Europa-League-Saison verloren. Der Fußball-Bundesligist unterlag bei Olympique Lyon verdient mit 2:3 (1:1) und verpasste es damit, einen großen Schritt Richtung Achtelfinale zu machen. Ansgar Knauff (18. Minute) hatte die Hessen zunächst in Führung gebracht, doch Rayan Cherki (27.), Malick Fofana (50.) und Ernest Nuamah (54.) drehten die Partie zugunsten der Gastgeber. Omar Marmoush (85.) gelang nur noch das Anschlusstor für die Eintracht. Nach Spielende sah SGE-Coach Dino Toppmöller die Rote Karte.
Schwache Heidenheimer verlieren 1:3 in Istanbul
ISTANBUL: Der 1. FC Heidenheim hat in der Conference League die sechste Pflichtspielniederlage in Folge kassiert. Nach einer schwachen Vorstellung unterlag der Fußball-Bundesligist bei Istanbul Basaksehir mit 1:3 (0:2). Für die Gastgeber trafen Deniz Türüç (6. Minute), Miguel Crespo (18.) und Krzysztof Piatek (68.), der von 2020 bis 2023 für Hertha BSC unter Vertrag stand. Das einzige Tor für enttäuschende Heidenheimer erzielte Mathias Honsak (61.).
4:0 gegen Juve: Bayern-Fußballerinnen peilen Gruppensieg an
MÜNCHEN: Die Fußballerinnen des FC Bayern gehen als Tabellenführerinnen in den letzten Spieltag der Champions-League-Gruppenphase. Durch das lockere 4:0 (1:0) gegen Juventus Turin im Stadion auf dem Bayern-Campus verteidigten die Münchnerinnen (13 Punkte) ihre Spitzenpostion vor dem FC Arsenal (12). Bei den Londonerinnen gastiert der FC Bayern am kommenden Mittwoch zum entscheidenden Spiel um Platz eins.
Hoffenheim schafft nur enttäuschendes 0:0 gegen Bukarest
SINSHEIM: Die TSG 1899 Hoffenheim muss weiter um den Einzug in die Playoffs der Europa League bangen. Gegen den rumänischen Meister FCSB Bukarest kam der Fußball-Bundesligist am sechsten Spieltag der Ligaphase daheim nicht über ein 0:0 hinaus.
Auslosung der WM-Qualifikation in Zürich
ZÜRICH: Am Freitag erfährt Bundestrainer Julian Nagelsmann, gegen welche Gegner es in der Qualifikation zur WM 2026 gehen könnte. Eine große Rolle spielt die Nations League.
In Zürich werden an diesem Freitag (12.00 Uhr) die Gruppen für die Qualifikation für die WM 2026 ausgelost. Gezogen werden die 54 europäischen Nationen aus fünf Töpfen, am Ende stehen zwölf Gruppen fest, je sechs mit vier und sechs mit fünf Nationen. Die Gruppensieger sind direkt für die Endrunde 2026 in den USA, Kanada und Mexiko qualifiziert, die Gruppenzweiten spielen Playoffs.
Die deutsche Nationalmannschaft wird nach dem Einzug ins Viertelfinale der Nations League zweimal als Platzhalter gezogen: Einmal für den Fall, dass die DFB-Auswahl das Viertelfinale der Nations League gegen Italien (20./23. März) gewinnt und einmal für den Fall, dass sie verliert.
Als Sieger würde Deutschland in einer der sechs Vierergruppen spielen, als Verlierer wäre auch eine der sechs Fünfergruppen möglich. Hintergrund ist, dass die Viertelfinal-Sieger im Juni das Nations-League-Finalturnier spielen - und keine Zeit für die WM-Qualifikation haben.
Freiburg und Wolfsburg eröffnen 14. Bundesliga-Spieltag
FREIBURG: Der formstarke VfL ist zu Gast im Breisgau. Können die Niedersachsen ihren Höhenflug fortsetzen? SC-Trainer Julian Schuster stellt sein Team jedenfalls auf knifflige Defensivarbeit ein.
Die Europapokal-Anwärter SC Freiburg und VfL Wolfsburg eröffnen am Freitag (20.30 Uhr/DAZN) den 14. Spieltag der Fußball-Bundesliga. Die Wolfsburger sind mit einem starken Lauf und 14 von 18 möglichen Zählern in den vergangenen sechs Partien auf den fünften Tabellenplatz vorgerückt. Der Sport-Club ist punktgleich, liegt wegen des schlechteren Torverhältnisses aber zwei Ränge hinter den Niedersachsen. Er erwarte ein «sehr enges Spiel», sagte Freiburgs Trainer Julian Schuster. Seine Mannschaft müsse «leidenschaftlich und aufmerksam verteidigen».
Biathlon-Weltcup in Österreich startet mit Sprintrennen
HOCHFILZEN: Für die Biathletinnen und Biathleten beginnt der zweite Weltcup des Winters im österreichischen Hochfilzen mit den Sprintrennen. Am Freitag (11.30 Uhr/ZDF und Eurosport) werden unweit der Grenze auch viele deutsche Fans an der Strecke und im Stadion erwartet, wenn es in Tirol um die ersten Siege geht.
Bis Sonntag stehen im Pillerseetal anschließend noch Verfolgungs- und Staffelrennen auf dem Programm. Die deutsche Mannschaft ist nach dem Auftakt im finnischen Kontiolahti bislang noch ohne Sieg, konnte aber schon drei dritte Plätze erkämpfen.
Musiala setzt sich bei Fan-Wahl gegen Wirtz durch
FRANKFURT/MAIN: Jamal Musiala ist zum zweiten Mal nach 2022 zum Nationalspieler des Jahres gewählt worden. Der 21 Jahre alte Offensivstar des FC Bayern erhielt 56 Prozent der über den Instagram-Kanal des DFB abgegebenen Fan-Stimmen, teilte der Deutsche Fußball-Bund mit. Platz zwei ging an Leverkusens Florian Wirtz (38 Prozent). Nationalspielerin des Jahres wurde Bayerns Giulia Gwinn. Die 25 Jahre alte Außenverteidigerin holte 59 Prozent der Stimmen.
Negativserie von Snowboarderin Hofmeister hält an
CAREZZA: Deutschlands Top-Snowboarderin Ramona Hofmeister hat die nächste Enttäuschung erlebt. Die viermalige Gesamtweltcupsiegerin scheiterte beim Parallel-Riesenslalom in Carezza im Viertelfinale und verpasste saisonübergreifend damit bereits im achten Rennen nacheinander das Podest. Eine vergleichbare Negativserie hatte es für die Ausnahmeathletin vom WSV Bischofswiesen nur einmal in der Anfangszeit ihrer Weltcup-Karriere gegeben - und die läuft immerhin schon seit 2014. Nach den ersten Rennen dieses Winters in China hatte Hofmeister ratlos gewirkt. «Ich habe heute gegen die spätere Siegerin verloren», unterstrich sie nun nach dem Aus gegen Jasmin Coratti aus Italien. Sie habe sich besser gefühlt als in Asien. «Das Gefühl kommt zurück.»
Finalspiele um Basketball-Pokal demnächst in Düsseldorf
DÜSSELDORF: Das Top-Four-Turnier um den deutschen Basketball-Pokal wird ab spätestens 2027 regelmäßig in Düsseldorf stattfinden. Wie die Veranstalter mitteilten, sind bislang Austragungen 2027, 2028 und 2029 geplant - jeweils im Februar. Zuletzt wurde das entscheidende Turnier um den Titel an wechselnden Standorten ausgetragen. In diesem Jahr sicherte sich der FC Bayern München den Titel in der bayerischen Landeshauptstadt. Wo die nächste Pokal-Endrunde am 15. und 16. Februar 2025 stattfindet, steht noch nicht fest.
Referee verklagt DFB Schiri GmbH wegen Diskriminierung
UNTERFÖHRING: Regionalliga-Schiedsrichter Francisco Lahora hat die DFB Schiri GmbH auf eine Entschädigung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz verklagt. Als Grund gab der 28 Jahre alte Referee in einem Interview des Portals «ran» Altersdiskriminierung an. Wegen seines Alters dürfe er nicht mehr in der 3. Liga pfeifen. Zuvor hatten bereits «Kicker» und «Bild» berichtet. Der DFB teilte auf Anfrage mit, mit dem Fall vertraut zu sein, wollte sich dazu aber nicht äußern. «Mein Vorwurf ist, dass das Alter als ein inoffizielles Kriterium bei der Auswahl für die Coaching-Liste für die 3. Liga verwendet wurde. Dies widerspricht dem Grundsatz des Leistungsprinzips, der eigentlich die einzige Grundlage für solche Entscheidungen sein sollte», sagte Lahora.
Bayern-Star Davies macht Schritt zum Comeback
MÜNCHEN: Alphonso Davies hat beim FC Bayern München das Lauftraining wieder aufgenommen. Der kanadische Fußball-Nationalspieler hatte sich Anfang Dezember beim 4:2 in der Bundesliga gegen den 1. FC Heidenheim einen Muskelfaserriss im linken, hinteren Oberschenkel zugezogen. Ein Einsatz im nächsten Spiel der Münchner am Samstag (15.30 Uhr/Sky) beim 1. FC Mainz 05 ist noch kein Thema. Im letzten Spiel des Jahres erwartet der FC Bayern in einer Woche RB Leipzig. Für Davies bedeuteten die Laufrunden am Donnerstag am Vereinsgelände an der Säbener Straße einen Schritt zum Comeback, das er vermutlich erst im kommenden Jahr gibt.
DFB und Telekom erweitern Partnerschaft
FRANKFURT/MAIN: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat die Partnerschaft mit der Deutschen Telekom bis 2026 verlängert und inhaltlich ausgeweitet. Neben der DFB-Elf von Bundestrainer Julian Nagelsmann wird das Telekommunikationsunternehmen künftig auch Sponsoringaktivitäten der Frauen und U21-Nationalmannschaft begleiten, wie der DFB mitteilte. Die Telekom wird damit auch Partner des deutschen Teams bei der WM 2026 in den USA, Mexiko und Kanada. Das gilt auch für Ausrüster Adidas, der danach allerdings durch den US-Konzern Nike ersetzt wird.
«Hallihallo, Herr Neuer»: Pokal-Sperre bleibt bestehen
FRANKFURT/MAIN: Bayern-Torwart Manuel Neuer bleibt nach seiner Roten Karte gegen Bayer Leverkusen für zwei Spiele im DFB-Pokal gesperrt. Wie der DFB-Sportgerichtsvorsitzende Stephan Oberholz nach einer 45-minütigen Verhandlung in Frankfurt am Main verkündete, wurde der Einspruch von Neuer abgewiesen. Der ehemalige Weltmeister war in der vergangenen Woche beim 0:1 im Pokal-Achtelfinale gegen Meister Leverkusen wegen einer Notbremse gegen Jeremie Frimpong mit Rot vom Platz gestellt worden. Das DFB-Sportgericht sperrte den Torwart danach für zwei Pokalspiele. Neuer zog sich bei der Aktion einen Rippenbruch zu und konnte sich deshalb nur per Handy zu einer Videokonferenz in Frankfurt zuschalten.
Schumi-Förderer Jordan macht Krebserkrankung öffentlich
BERLIN: Michael Schumachers einstiger Förderer Eddie Jordan hat eine Krebserkrankung öffentlich gemacht. «Im März und April wurden bei mir Prostata- und Blasenkrebs festgestellt. Und dann hat der Krebs in die Wirbelsäule und das Becken gestreut», sagte der 76-Jährige im Podcast «Formula For Success» und ergänzte: «Es war ziemlich aggressiv.» Die Formel-1-Legende aus Irland erlebt eine schwere Zeit. «Es waren einige sehr dunkle Tage, aber ich bin da herausgekommen», berichtete der frühere Teamchef und Teambesitzer Jordan. Er war in den frühen 1990er Jahren Schumachers erster Boss in der Motorsport-Königsklasse.
Fauxpas des Gegners: Inder Gukesh ist Schach-Weltmeister
SINGAPUR: Der erst 18 Jahre alte Dommaraju Gukesh ist der jüngste Schach-Weltmeister der Geschichte. Der Inder gewann im WM-Duell gegen Titelverteidiger Ding Liren mit 7,5:6,5 Punkten. Gukesh profitierte im 14. und letzten Match von einem riesigen Patzer des Chinesen, als es schon nach einem Unentschieden aussah und ein entscheidendes Tiebreak winkte. Gukesh ist der zweite indische Weltmeister nach Viswanathan Anand (2007-2013); er erhält für seinen Erfolg in Singapur den Großteil des Preisgeldes in Höhe von 2,5 Millionen Dollar (rund 2,37 Millionen Euro). Liren hatte im vorigen Jahr als erster Chinese den Titel gegen den Russen Jan Nepomnjaschtschi gewonnen.
Zwei deutsche Podestplätze zum Start in Skicross-Saison
VAL THORENS: Die deutschen Skicrosser sind mit zwei Podesterfolgen in die neue Saison gestartet. Vizeweltmeister Florian Wilmsmann (28) aus Oberbayern wurde in Val Thorens Zweiter hinter dem Italiener Simone Deromedis. Bei den Frauen fuhr Daniela Maier (28), Olympia-Bronzemedaillengewinnerin aus Baden-Württemberg, auf Rang drei. Es gewann die Kanadierin Marielle Thompson. Am Freitag (12.30 Uhr) treten die Skicrosser in Frankreich nochmal an.
Bochum und Ex-Sportdirektor Lettau lösen Vertrag auf
BOCHUM: Der VfL Bochum und der seit Ende Oktober beurlaubte Sportdirektor Marc Lettau haben sich endgültig getrennt. Knapp zwei Monate nach der Freistellung haben der Tabellenletzte der Fußball-Bundesliga und der 39-Jährige den Vertrag aufgelöst. «Über die Modalitäten der Vertragsauflösung ist Stillschweigen vereinbart worden», teilte der Verein am Donnerstag mit. Lettau war erst Anfang 2023 als Technischer Direktor von Union Berlin gewechselt und ein halbes Jahr später zum Sportdirektor aufgestiegen. In der aktuellen Saison musste er, ebenso wie Trainer Peter Zeidler, nach acht Pflichtspielniederlagen zum Start gehen.
Bandverletzung: Schlotterbeck fehlt dem BVB vorerst
DORTMUND: Borussia Dortmund muss bis auf weiteres auf Abwehrchef Nico Schlotterbeck verzichten. Der deutsche Nationalspieler zog sich beim 2:3 gegen den FC Barcelona in der Champions League eine Bandverletzung zu, wie der BVB nach weiteren Untersuchungen mitteilte. Ob der 25-Jährige dem Revierclub in diesem Jahr noch zur Verfügung steht, sei fraglich. Ein monatelanger Ausfall wie bei Innenverteidiger-Kollege Niklas Süle scheint immerhin nicht zu befürchten. Schlotterbeck war unmittelbar vor dem Abpfiff nach einem Kopfball bei der Landung unglücklich auf dem Rasen aufgekommen und mit dem rechten Sprunggelenk umgeknickt. Er musste auf einer Trage vom Rasen transportiert werden.
Messerangriff bei Podolski-Abschied: Anklage erhoben
KÖLN: Nach der Messerattacke auf einen polnischen Fußballfan am Rande des Abschiedsspiels von Lukas Podolski Mitte Oktober in Köln hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen 17-Jährigen erhoben. Dem Jugendlichen wird vorgeworfen, den 32 Jahre alten Fan bei Krawallen in der Kölner Innenstadt niedergestochen und schwer verletzt zu haben. Ein weiterer ebenfalls attackierter Fan soll sich rechtzeitig in Sicherheit gebracht haben.
Vergewaltigungs-Vorwurf: Ermittlung gegen Mbappé eingestellt
STOCKHOLM: Die Ermittlungen gegen den französischen Fußballstar Kylian Mbappé in Schweden sind aus Mangel an Beweisen eingestellt worden. Die zuständige Staatsanwaltschaft schrieb in einer Mitteilung, dass es um eine mutmaßliche Vergewaltigung und zwei mutmaßliche Fälle von sexueller Belästigung in einem Hotel in der Stockholmer Innenstadt im Oktober ging. Mbappé wurde in der Mitteilung nicht namentlich erwähnt. Schwedische Medien berichteten übereinstimmend, dass es sich um Vorwürfe gegen den 25 Jahre alten Stürmer von Real Madrid handelte.
Ex-Nationalspieler Kramer nicht im Fokus von Holstein Kiel
KIEL: Der aktuell vereinslose Ex-Nationalspieler Christoph Kramer ist beim Fußball-Bundesligisten Holstein Kiel nicht im Fokus für die Winter-Transferphase. «Er ist ein sehr, sehr guter Fußballspieler. Aber allgemein gesprochen sollten wir gucken, dass wir Spieler verpflichten, die besser sind, die bezahlbar sind, die einfach auch dahin passen, wo wir Bedarf haben», sagte Trainer Marcel Rapp vor der Partie am Samstag (15.30 Uhr/Sky) bei Borussia Mönchengladbach.
Degenkolb setzt Rad-Karriere bis Ende 2026 fort
CALPE: Klassikerspezialist John Degenkolb setzt seine Radsport-Karriere bis Ende 2026 fort. Der 35 Jahre alte Routinier hat sich mit seinem Team auf die Verlängerung seines 2025 auslaufenden Vertrages um ein weiteres Jahr geeinigt. Ein entsprechender Bericht der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» wurde von seinem Rennstall, der zukünftig unter dem Namen Team Picnic PostNL (vorher dsm-firmenich PostNL) an den Start geht, bestätigt.
Trainer Steve Kerr nach Niederlage im NBA Cup stocksauer
HOUSTON: Die Houston Rockets haben die Golden State Warriors dank einer umstrittenen Schiedsrichterentscheidung aus dem NBA Cup geworfen und als letztes Team das Ticket für das Final Four in Las Vegas gebucht. Beim 91:90 drehten die Gastgeber mit einem 7:0-Lauf in den letzten drei Minuten die Partie und treffen dort im Halbfinale am Samstag auf die Oklahoma City Thunder. Für Aufregung sorgte eine als Foul gewertete Situation 3,5 Sekunden vor Schluss, die den Rockets zwei Freiwürfe ermöglichte, die das Spiel entschied. «Sowas habe ich noch nie gesehen», schimpfte Warriors-Trainer Steve Kerr.
Ex-Trainerin kritisiert DFB: «Haltung haben und leben»
ZÜRICH/MAINZ: Die ehemalige Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg hat ihren ehemaligen Arbeitgeber für dessen Verhalten bei der WM-Vergabe an Saudi-Arabien deutlich kritisiert. «Wir haben viel im DFB zu meiner Zeit über Haltung haben und Haltung leben gesprochen. Ich finde, hier hätte man erwarten können, dass man sich zumindest enthält und damit auch ein Statement setzt», sagte Voss-Tecklenburg am späten Mittwochabend im ZDF. Wenige Stunden zuvor hatte der Weltverband FIFA Saudi-Arabien bei einem Online-Kongress per Akklamation den Zuschlag für die Weltmeisterschaft in zehn Jahren erteilt. Einen Gegenkandidaten gab es ebenso wenig wie bei der Vergabe der WM 2030 an Spanien, Marokko und Portugal. Bei dem Weltturnier in sechs Jahren wird zudem jeweils ein Spiel in Argentinien, Uruguay und Paraguay stattfinden.
Würzburg bleibt vorerst Bundesstützpunkt Freiwasser
WÜRZBURG: Eigentlich sollte dem SV Würzburg der Status als Bundesstützpunkt Freiwasserschwimmen entzogen werden. Das ist jetzt für die nächsten zwei Jahre vom Tisch.
Würzburg bleibt für die kommenden zwei Jahre Bundesstützpunkt Freiwasserschwimmen. Entsprechende Berichte der ARD und des Bayerischen Rundfunks bestätigte der Deutsche Schwimm-Verband auf Anfrage. Der Antrag, den Stützpunkt nach München zu verlagern, sei aus formalen Gründen bei der Antragstellung beim Bundesinnenministerium und dem Deutschen Olympischen Sportbund abgewiesen worden. Das hat zur Folge, dass der bisherige Status erst einmal fortgesetzt wird. «Wir machen jetzt eine Denkpause für zwei Jahre bis zur nächsten Vergaberunde», sagte DSV-Präsident David Profit der ARD.
Würzburg war in Verruf geraten, nachdem der erfolgreichste Freiwasser-Trainer Stefan Lurz wegen sexuellen Missbrauchs zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden war. Daraufhin wollte der DSV den Stützpunkt nach München verlegen.