Nachrichten aus der Sportwelt am Donnerstag

Deutschlands Julian Nagelsmann reagiert während des UEFA-Nations-League-Fußballspiels zwischen Deutschland und Bosnien und Herzegowina in Freiburg. Foto: epa/Anna Szilagyi
Deutschlands Julian Nagelsmann reagiert während des UEFA-Nations-League-Fußballspiels zwischen Deutschland und Bosnien und Herzegowina in Freiburg. Foto: epa/Anna Szilagyi

Was bei Nagelsmann unter dem Weihnachtsbaum liegen soll

MÜNCHEN: Für 2026 hat Bundestrainer Julian Nagelsmann einen leicht zu erratenden Weihnachtswunsch. «Ein paar Socken», sagt er. Natürlich nur ein Scherz. Er denkt schon größer.

Julian Nagelsmann hat im laufenden Advent verraten, was 2026 idealerweise bei ihm unter dem Weihnachtsbaum liegen soll. «Ein paar Socken», antwortete der Bundestrainer zunächst scherzhaft auf die Frage der Moderatorin bei einem Auftritt auf der Sportmesse Ispo in München.

Ersthaft fuhr der 37-Jährige dann fort: «Ich glaube, den WM-Pokal darf ich ja nicht mit nach Hause nehmen, vielleicht ein Duplikat. Aus beruflicher Sicht wäre es sehr schön, wenn der unter dem Weihnachtsbaum stehen würde. Gold passt auch gut zu Grün als Farb-Kombi. Das wäre sicherlich ein sehr schönes Weihnachtsgeschenk», sagte Nagelsmann.

Im Sommer 2026 findet die nächste Weltmeisterschaft in den USA, Kanada und Mexiko statt. Nach dem verpassten Gewinn der Heim-Europameisterschaft im zurückliegenden Sommer strebt Nagelsmann dann den Titelgewinn mit der Nationalmannschaft an. Sein Bundestrainer-Vertrag läuft bis zu dem Turnier.


Bayern bleiben in der EuroLeague zu Hause ungeschlagen

MÜNCHEN: Nach zwei Auswärtsniederlagen in der EuroLeague in Serie hat der FC Bayern München in die Erfolgsspur zurückgefunden. Der deutsche Basketball-Meister gewann sein Heimspiel gegen Baskonia Vitoria-Gasteiz mit 94:80 (44:44) und bleibt nach sieben Heimspielen im Europapokal zu Hause ungeschlagen. Damit gelang den Bayern auch ein Erfolg gegen ihren letztjährigen Trainer Pablo Laso, der München im Sommer auf eigenen Wunsch verlassen hatte.


Füchse Berlin feiern wichtigen Sieg gegen Sporting Lissabon

BERLIN: Die Füchse Berlin haben in der Handball-Champions League im Kampf um die direkte Viertelfinal-Qualifikation einen wichtigen Sieg geholt. Der Bundesligist gewann vor 5925 Zuschauern in der Max-Schmeling-Halle gegen den portugiesischen Meister Sporting Lissabon 33:32 (21:19). Die Füchse bleiben in Gruppe A Vierter, nur die ersten beiden Teams gehen direkt in die Runde der letzten Acht. Beste Berliner Werfer waren Tim Freihöfer mit zehn und Mathias Gidsel mit acht Toren.


Bundesliga-Lob für TV-Deal - Dreesen: Strahlkraft der Liga

MÜNCHEN: Der neue Milliarden-Deal für die TV-Rechte wird aus der Bundesliga als ein Gütesiegel für den deutschen Fußball gewertet. «Das Ergebnis der Ausschreibung ist ein ausgezeichneter Erfolg, besonders in der aktuellen Marktlage und im Vergleich zu anderen Abschlüssen in Europa. Es gibt Planungssicherheit und unterstreicht die Strahlkraft der Liga», sagte Bayern-Vorstandschef Jan-Christian Dreesen auf dpa-Anfrage. Die Deutsche Fußball Liga kassiert mit dem Verkauf der nationalen TV-Rechte für die Spielzeiten 2025/26 bis 2028/29 insgesamt 4,484 Milliarden Euro. Das ist ein Plus in Höhe von 84 Millionen Euro im Vergleich zu den aktuell gültigen Abschlüssen.


Namhafte Gegner aus Südamerika für Bayern und BVB

MIAMI: Der FC Bayern München und Borussia Dortmund haben für die erste Club-Weltmeisterschaft im neuen XXL-Format interessante, aber auch absolut machbare Gruppengegner zugelost bekommen. Die beiden Fußball-Bundesligisten sollten bei dem Turnier vom 15. Juni bis 13. Juli 2025 in den USA mindestens das Achtelfinale erreichen. Das Turnier mit seinen 63 Partien wird an zwölf Austragungsorten stattfinden. Die Bayern treffen als Kopf der Gruppe C auf Auckland City aus Neuseeland, Boca Juniors aus Argentinien und Benfica Lissabon. Dortmund spielt in Gruppe F gegen das brasilianische Traditionsteam Fluminense aus Rio de Janeiro, Ulsan HD aus Südkorea und Mamelodi Sundowns aus Südafrika.


VfB und Union eröffnen 13. Bundesliga-Spieltag

STUTTGART: Der Tabellenneunte empfängt den Elften. Schieben sich die Stuttgarter vorübergehend wieder in die Europapokal-Ränge? Unions Defensive zu knacken, dürfte eine Herausforderung werden.

Mit dem Mittelfeld-Duell zwischen dem VfB Stuttgart und dem 1. FC Union Berlin startet die Fußball-Bundesliga in den 13. Spieltag. Vizemeister Stuttgart hat vor der Partie am Freitag (20.30 Uhr/DAZN) 17 Punkte und könnte zumindest vorübergehend wieder in die Europapokal-Ränge vorrücken, Union hat einen Zähler weniger.

Die Schwaben zogen mit einem 3:0 bei Zweitliga-Schlusslicht Jahn Regensburg am vergangenen Dienstag souverän ins DFB-Pokal-Viertelfinale ein. Die Berliner sind seit sechs Pflichtspielen sieglos, stellen nach Spitzenreiter Bayern München aktuell aber die zweitstärkste Defensive der Liga.


Bayern-Finanzvorstand Diederich neu im DFL-Präsidium

FRANKFURT/MAIN: Michael Diederich ist neues Mitglied im Präsidium der Deutschen Fußball Liga (DFL). Der Finanzvorstand des FC Bayern München wurde auf der DFL-Mitgliederversammlung in Frankfurt/Main in das neunköpfige Gremium gewählt. Der 59-Jährige folgt damit auf den Bayern-Vorstandsvorsitzenden Jan-Christian Dreesen, der das Amt niedergelegt hatte.


Berkhahn bleibt bis 2028 Schwimm-Bundestrainer

MAGDEBURG: Trotz lukrativer Angebote aus dem Ausland wird Bernd Berkhahn die deutschen Schwimmerinnen und Schwimmer bis zu den Olympischen Spielen in Los Angeles 2028 als verantwortlicher Langstrecken-Bundestrainer betreuen. Das gab der 53-Jährige in einer Medienrunde bekannt. Eigenen Angaben zufolge hatte der in Magdeburg arbeitende Berkhahn vor, während und nach den Olympischen Spielen von Paris Gespräche und konkrete Angebote. Er entschied sich aber dafür, seine Arbeit in Deutschland im neuen Olympia-Zyklus fortzusetzen.


Neue Kategorie: «Special Olympics Sportler des Jahres»

BADEN-BADEN: Bei der traditionellen Wahl zum «Sportler des Jahres» wird ab dem kommenden Jahr eine neue Kategorie eingeführt. Zum ersten Mal werden Athleten mit geistigen Beeinträchtigungen als «Special Olympics Sportler des Jahres» geehrt. Das wurde in der Pressekonferenz zur Sportlerwahl in Baden-Baden bekanntgegeben. In diesem Jahr wird die Auszeichnung zum 78. Mal vergeben, traditionell am dritten Adventssonntag.


Transfersperre gegen 1. FC Köln endet etwas früher

KÖLN: Die gegen den 1. FC Köln verhängte Transfersperre des Welt-Fußballverbandes FIFA ist gut drei Wochen eher als geplant beendet worden. Nach Angaben des Zweitligisten ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) aus dem Oktober in einem anderen Transfer-Streitfall Hintergrund dieser Maßnahme. Da die einjährige Transfersperre gegen die Kölner ohnehin am 31. Dezember ausgelaufen wäre und der FC somit von Januar an wieder Spieler verpflichten darf, hat die vorzeitige Aussetzung des Banns kaum Auswirkung.


Wieder kein Sieger bei Schach-WM - Siebtes Remis

SINGAPUR: Die Schach-Weltmeisterschaft in Singapur bleibt nach dem siebten Remis in der neunten Partie spannend. Der 32 Jahre alte Titelverteidiger Ding Liren und sein Herausforderer Dommaraju Gukesh aus Indien erhalten erneut jeweils 0,5 Punkte. Somit steht es nach neun von 14 vorgesehen Partien 4,5:4,5. Am Ende der neunten Partie reichten sich der chinesische Weltmeister und sein 18 Jahre alter Gegner nach dem 53. Zug die Hände, auf dem Brett blieben nur noch die beiden Könige zurück.


Handballerinnen besiegen bei der EM die Schweiz

WIEN: Die deutschen Handballerinnen sind mit einem Sieg in die Hauptrunde der Europameisterschaft gestartet. Das Team von Bundestrainer Markus Gaugisch gewann in Wien gegen die Schweiz mit 36:27 (18:14) und holte damit die ersten Punkte in der zweiten Turnierphase. Vor 2182 Zuschauern war Alexia Hauf mit sechs Toren beste Werferin für den WM-Sechsten, der nun 2:2 Punkte aufweist. Weitere Gegner der DHB-Auswahl sind der Olympia-Dritte Dänemark, Olympiasieger Norwegen und Slowenien. Die beiden Erstplatzierten der Gruppe erreichen das Halbfinale.


Bundesliga kassiert 4,484 Milliarden aus TV-Vermarktung

BERLIN: Die Deutsche Fußball Liga kassiert mit dem Verkauf der nationalen TV-Rechte für die Spielzeiten 2025/26 bis 2028/29 insgesamt 4,484 Milliarden Euro. Das ist ein Plus in Höhe von 84 Millionen Euro im Vergleich zu den aktuell gültigen Abschlüssen, wie die DFL nach der Mitgliederversammlung am Frankfurter Flughafen bekanntgab. Pro Jahr erhalten die 36 Erst- und Zweitligisten 1,121 Milliarden Euro.


Zwei Pokalspiele Sperre für Bayern-Kapitän Neuer

MÜNCHEN: Manuel Neuer ist nach seiner Roten Karte beim Achtelfinal-Aus des FC Bayern München gegen Bayer Leverkusen für zwei Pokalspiele gesperrt worden. Das teilte der Deutsche Fußball-Bund mit. Der langjährige Nationaltorhüter war in der 17. Minute des DFB-Pokalspiels am Dienstag nach einer Notbremse des Feldes verwiesen worden. Die Verhinderung einer offensichtlichen Torchance durch ein nicht schwerwiegendes Foul ohne anschließenden Torerfolg zieht nach ständiger DFB-Rechtsprechung üblicherweise eine Sperre von zwei Spielen nach sich - so auch in diesem Fall.


Fußballer Bove hat Intensivstation verlassen

FLORENZ: Der italienische Fußballer Edoardo Bove hat nach seinem Zusammenbruch während eines Serie-A-Spiels die Intensivstation verlassen. Dem Profi der AC Florenz gehe es inzwischen besser, er sei auf eine andere Station verlegt worden, sagte Fiorentinas Generaldirektor Alessandro Ferrari am Mittwochabend. Bove war am Sonntag während des Heimspiels gegen Inter Mailand nach einer guten Viertelstunde ohne Fremdeinwirkung zusammengebrochen.


Tierquälerei: Olympiasiegern Dujardin für ein Jahr gesperrt

LONDON: Der Reitsport-Weltverband FEI hat die dreimalige Dressur-Olympiasiegerin Charlotte Dujardin aus Großbritannien nach Vorwürfen der Tierquälerei für insgesamt ein Jahr gesperrt. Wie der Verband mitteilte, wurde die 39-Jährige zudem mit einer Geldstrafe in Höhe von 10.000 Schweizer Franken (etwa 10.700 Euro) belegt. Auf einem etwa vier Jahre alten Video war zu sehen, wie Dujardin ein Pferd bei einem Training mehr als 24 Mal in einer Minute mit einer langen Peitsche schlug.


Adeyemi und Brandt vor BVB-Comeback - Anton fällt aus

DORTMUND: Karim Adeyemi könnte am Wochenende nach wochenlanger Verletzungspause sein Comeback für Borussia Dortmund geben. Vor dem Auswärtsspiel bei Borussia Mönchengladbach am Samstag (18.30 Uhr/Sky) ist der Flügelstürmer wieder im Mannschaftstraining, wie Trainer Nuri Sahin berichtete. Auch Nationalspieler Julian Brandt wird nach seiner Muskelverletzung höchstwahrscheinlich wieder spielen. Waldemar Anton wird dagegen gegen Gladbach und auch danach in der Champions League gegen den FC Barcelona wegen einer muskulären Verletzung ausfallen.


Franz Wagner führt Orlando zum Sieg in Philadelphia

PHILADELPHIA: Franz Wagner setzt seine starken Leistungen in der NBA fort. Der deutsche Basketball-Weltmeister hat zum siebten Mal in dieser Saison 30 oder mehr Punkte in einem Spiel der nordamerikanischen Liga erzielt, mit 35 Zählern führte Wagner seine Orlando Magic zum 106:102-Sieg bei den Philadelphia 76ers. Bruder Moritz Wagner kam auf zehn Punkte und sechs Rebounds, Tristan da Silva erzielte fünf Zähler. Auch Dennis Schröder gewann mit den Brooklyn Nets, wenngleich der Spielmacher beim 99:90 über die Indiana Pacers individuell enttäuschte: Schröder erzielte vier Zähler, so wenig wie in keinem anderen Spiel in dieser Saison, traf nur zwei seiner elf Würfe aus dem Feld und leistete sich vier Ballverluste. Die Los Angeles Lakers um Superstar LeBron James kassierten mit dem 93:134 bei den Miami Heat kassierten ihre höchste Saisonniederlage.


Toni Kroos: Fußballer dürfen Augen nicht verschließen

BERLIN: Ex-Weltmeister Toni Kroos plädiert für mündige und meinungsstarke Profis. «Dass sich Fußballer nur auf den Sport konzentrieren und vor dem Rest der Welt die Augen verschließen sollen: Das halte ich für falsch», sagte der 34-Jährige dem Magazin «Sports Illustrated Deutschland», von dem er zur «Sportsperson of the Year» gekürt wurde: «Wir sind eben nicht nur Fußballer, sondern auch Menschen.» Kroos hatte sich gegen Ende seiner eigenen höchst erfolgreichen Karriere unter anderem zu den Wechseln vieler Fußballer nach Saudi-Arabien kritisch geäußert und betont, dass die Menschenrechtslage in dem Land das eine sei, was ihn von so einem Wechsel abhalten würde.


Effenberg: Neuer sollte schnell über Zukunft entscheiden

MÜNCHEN: Manuel Neuer sollte nach Ansicht von Stefan Effenberg zeitnah eine Entscheidung über seine sportliche Zukunft treffen. «Ich bin mir sicher: Neuer wird selbst entscheiden, ob er noch ein Jahr dranhängen will, ob er den Club verlässt oder sogar ganz aufhört. Und diese Entscheidung wird und muss er zeitnah treffen», schrieb Ex-Nationalspieler Effenberg in seiner Kolumne für das Nachrichtenportal «t-online». Der Vertrag des 38-Jährigen beim FC Bayern München läuft im nächsten Sommer aus. Neuer habe «im Sommer mit seinem Rücktritt aus der Nationalmannschaft ja selbst vorgemacht, wie es geht. Genau so muss er das nun auch auf Vereinsebene handhaben».


Personelle Turbulenzen: Bouffier hilft im DOSB-Vorstand aus

FRANKFURT/MAIN: Nach der kurzfristigen Abberufung von Vorstandschef Torsten Burmester rückt der frühere hessische Ministerpräsident Volker Bouffier in die Spitze des Deutschen Olympischen Sportbundes. Der 72-Jährige werde vom 1. Januar an für ein halbes Jahr kommissarisch den Vorstand der Dachorganisation des deutschen Sports ergänzen, teilte der DOSB mit. Der DOSB war durch die Querelen um Burmester jüngst in personelle Turbulenzen geraten. Der bisherige Vorstandsvorsitzende kandidiert für die SPD für das Amt des Kölner Oberbürgermeisters und wollte auch im Wahlkampf an der Spitze des DOSB-Hauptamtes bleiben. Die Verbandsspitze, die laut «Spiegel» nur aus der Zeitung von Burmesters Plänen erfahren hatte, entschied sich jedoch zur Abberufung des 61-Jährigen.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.