Fans harren beim DFB-Training auch im Gewitter aus
FRANKFURT/MAIN: Auch im Gewitter-Regen harrten noch zahlreiche Fans aus, um den deutschen Fußball-Nationalspielern beim öffentlichen Training vor dem 1000. Länderspiel gegen die Ukraine zuzuschauen. Bundestrainer Hansi Flick musste zum Start der Vorbereitung auf das erste von drei Testspielen am Donnerstag auf dem Frankfurter DFB-Campus allerdings auf die Leipziger DFB-Pokalsieger Timo Werner und Benjamin Henrichs verzichten. Angreifer Werner stand vor den rund 600 Trainingsgästen wegen einer schmerzhaften Blessur am Sprunggelenk nicht auf dem Platz. Er wird nach derzeitigem Stand auch am kommenden Montag (18.00 Uhr/ZDF) in Bremen fehlen.
Sport1: Frankfurt verpflichtet Knauff fest vom BVB
FRANKFURT/MAIN: Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt hat offenbar Stürmer Ansgar Knauff fest von Borussia Dortmund verpflichtet. Laut Sport1 zahlen die Hessen zwischen vier und fünf Millionen Euro an den BVB für den bisher ausgeliehenen 21-Jährigen. Dazu könnten weitere Bonifikationen kommen. Knauff wechselte im Januar 2022 zur Eintracht und gewann anschließend mit dem Club die Europa League.
Kohfeldt neuer Trainer des belgischen Clubs KAS Eupen
EUPEN: Florian Kohfeldt wird neuer Trainer des belgischen Fußball-Erstligisten KAS Eupen. Das teilte der Verein in der Nähe Aachens am Donnerstag mit. «Ich freue mich auf eine neue Herausforderung. Mit der KAS Eupen werde ich erstmals eine ausländische Liga kennenlernen», wurde der 40-jährige Kohfeldt in der Mitteilung zitiert. Zur Vertragsdauer wurden keine Angaben gemacht. Das erste offizielle Training unter Kohfeldt soll in der kommenden Woche stattfinden. Kohfeldt trainierte in der Bundesliga bislang Werder Bremen und den VfL Wolfsburg, wo für ihn im Mai 2022 Schluss war.
Titelverteidigerin Swiatek und Muchova im Finale von Paris
PARIS: Außenseiterin Karolina Muchova und Titelverteidigerin Iga Swiatek stehen im Endspiel der French Open. Mit großem Kampf setzte die Tschechin Muchova ihren überraschenden Erfolgslauf auch beim 7:6 (7:5), 6:7 (5:7), 7:5 gegen die favorisierte Aryna Sabalenka fort und steht erstmals in einem Grand-Slam-Finale. Die Tennis-Weltranglistenerste Swiatek aus Polen darf nach dem 6:2, 7:6 (9:7) im Halbfinale am Donnerstag gegen die Brasilianerin Beatriz Haddad Maia auf ihren dritten Titel in Paris hoffen.
Verletzter Osterhage verpasst U 21-Europameisterschaft
BOCHUM: Patrick Osterhage vom VfL Bochum verpasst verletzungsbedingt die U21-Europameisterschaft. Wie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Donnerstag mitteilte, hat sich der 23 Jahre alte Mittelfeldspieler zum Ende der Bundesliga-Saison eine Verletzung zugezogen und werde bis zum Beginn des Turniers vom 21. Juni bis 8. Juli in Rumänien und Georgien nicht rechtzeitig fit. Eine Nachnominierung sei nicht vorgesehen.
West-Ham-Boss bestätigt: Declan Rice darf den Verein verlassen
LONDON: Der angeblich vom FC Bayern München umworbene englische Fußball-Nationalspieler Declan Rice wird den Premier-League-Verein West Ham United in diesem Sommer verlassen. Das bestätigte der Club-Vorsitzende David Sullivan nach dem Conference-League-Gewinn der Hammers. Sullivan berichtete, der Club habe seinem Star vor eineinhalb Jahren ein Gehalt von 200.000 Pfund (ca. 230.000 Euro) pro Woche angeboten. «Er hat es abgelehnt.» Rice's Vertrag läuft noch bis 2025. Die Ablösesumme soll Medienberichten zufolge bei umgerechnet rund 140 Millionen Euro liegen.
FC Liverpool holt argentinischen Fußball-Weltmeister Mac Allister
LIVERPOOL: Der FC Liverpool hat den argentinischen Fußball-Weltmeister Alexis Mac Allister vom Premier-League-Konkurrenten Brighton & Hove Albion verpflichtet. Das gab der Club von Trainer Jürgen Klopp am Donnerstag bekannt. Zuvor hatte der 24-Jährige den Medizincheck bei den Reds erfolgreich absolviert. Mac Allister ist der erste Neuzugang unter dem neuen Liverpool-Sportdirektor Jörg Schmadtke. Zur Ablösesumme und der Vertragsdauer machte der Verein zunächst keine Angaben. Laut britischen Medien soll der Tabellenfünfte der abgelaufenen Premier-League-Saison aber umgerechnet rund 40 Millionen Euro für den Argentinier bezahlt haben. Mac Allister hat demnach in Anfield einen Vertrag über fünf Jahre unterschrieben.
Fifpro warnt vor Gesundheitsrisiken durch überfüllte Spielkalender
BERLIN/ISTANBUL: Die internationale Spielervertretung Fifpro warnt vor den gesundheitlichen Risiken für Fußballprofis aufgrund eines überfüllten Spielkalenders. Das geht aus ihrem Bericht in Zusammenarbeit mit der digitalen Daten- und Analyseplattform «Football Benchmark» hervor, der am Donnerstag in Istanbul vorgestellt wurde. Der Report beleuchtet die Auswirkungen der anhaltenden Wettkampfdichte und der erhöhten Belastung in der aktuellen Fußballsaison 2022/2023. In der durch die Mitten in der Saison stattgefundene WM in Katar sei die Saison eine der arbeitsreichsten Spielzeiten überhaupt gewesen. Dies gehe insbesondere mit Gefahren für die Karrieredauer, die mentale Gesundheit und das persönliche Leben der Spieler einher. Neben den bekannten Risiken von Verletzungen und nachlassender Leistungsfähigkeit sei auch die psychische Belastung für heutige Spitzenspieler höher ist als für die vorherige Generation. Laut dem Bericht haben junge Top-Spieler wie Vinicius Junior (22) oder Jude Bellingham (19) bereits doppelt so viele Wettbewerbsspiele absolviert wie Spieler früherer Generationen. '
Nach vier betroffenen Profis: Hodenkrebs-Studie veröffentlicht
HAMBURG: Nachdem im vergangenen Jahr in Timo Baumgartl, Marco Richter, Jean-Paul Boetius und Sébastien Haller vier Bundesliga-Profis ihre Hodenkrebserkrankung publik machten, hat eine Forschungsgruppe eine mögliche jahreszeitliche Häufung untersucht. Die vier Fußball-Profis hatten ihre Erkrankung zwischen Mai und September öffentlich gemacht. Eine Studie von Prof. Dr. Klaus-Peter Dieckmann, Ärztlicher Leiter des Hodentumorzentrums der Asklepios Klinik Altona, dem Robert Koch-Institut (RKI) und der Universität Essen kam nun zu dem Ergebnis, dass kein saisonaler Zusammenhang besteht. «Für die Krebsforschung auf diesem Gebiet ist das ein Erkenntnisgewinn, der uns davor schützt, falsche Wege zu gehen», sagte Dieckmann in einer Mitteilung am Donnerstag. «Wenn es tatsächlich eine erkennbare jahreszeitliche Häufung gegeben hätte, könnten wir in der Ursachenforschung beispielsweise einen intensiveren Blick auf den Vitamin-D-Stoffwechsel oder direkte Sonneneinstrahlung werfen.»
Saison zu Ende: Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
FRANKFURT/MAIN: Der frühere Speerwurf-Vizeeuropameister Andreas Hofmann hat sich einen Kreuzbandriss zugezogen und muss die Saison beenden. «Ich hatte harte Tage seit letztem Sonntag. Beim Speerwurf habe ich mir beim Aufwärmen das vordere Kreuzband im linken Knie gerissen», schrieb der 31 Jahre alte Mannheimer am Donnerstag auf Instagram. In der nächsten Woche wolle er mit einem Kniespezialisten besprechen, wie es weitergehen soll. «Ich werde um eine Operation nicht herumkommen», erklärte Hofmann.
Tennisprofi Pütz holt überraschend Mixed-Titel in Paris
PARIS: Tennisprofi Tim Pütz hat überraschend den Mixed-Titel bei den French Open gewonnen und damit für den erst dritten deutschen Erfolg beim Sandplatzklassiker in Paris gesorgt. Der 35 Jahre alte Frankfurter setzte sich am Donnerstag mit seiner japanischen Spielpartnerin Miyu Kato im Finale 4:6, 6:4, 10:6 gegen Michael Venus aus Neuseeland und Bianca Andreescu aus Kanada durch. Das Duo hatte sich erst kurz vor Meldeschluss zum gemeinsamen Start im gemischten Doppel entschlossen.
Angeschlagener Werner: DFB-Einsatz frühestens gegen Polen
FRANKFURT/MAIN: Der angeschlagene Fußball-Nationalspieler Timo Werner hofft noch auf sein Mitwirken in den zum Saisonabschluss anstehenden Länderspielen. Der 27 Jahre alte Angreifer vom DFB-Pokalsieger RB Leipzig wird Bundestrainer Hansi Flick allerdings frühestens beim zweiten EM-Test am Freitag kommender Woche in Warschau gegen Polen zur Verfügung stehen. «Für Montag wird es auf jeden Fall sehr, sehr eng», sagte Werner am Donnerstag in Frankfurt mit Blick auf das 1000. Länderspiel in Bremen gegen die Ukraine. Der 57-malige Nationalspieler (24 Tore) laboriert an einer Sprunggelenksblessur.
Preisgeld bei Frauenfußball-WM steigt an
BERLIN: Der Fußball-Weltverband FIFA zahlt den Spielerinnen bei der WM in diesem Sommer deutlich mehr Preisgeld. Mindestens 30.000 Dollar (rund 28.000 Euro) erhält jede Spielerin von der FIFA, wie der Verband am Donnerstag mitteilte. Für die 23 Weltmeisterinnen gibt es demnach am Ende jeweils 270.000 Dollar (252.000 Euro) und damit zusammen mehr als 6,2 Millionen Dollar (rund 5,8 Millionen Euro). Der Weltmeister-Verband erhält zudem noch einmal über vier Millionen Dollar (gut 3,7 Millionen Euro). Bei dem Turnier in Australien und Neuseeland vom 20. Juli bis 20. August schüttet der Weltverband damit insgesamt Prämien in Höhe von 110 Millionen US-Dollar (rund 103 Millionen Euro) aus. Über die Hälfte davon wird an die Spielerinnen der 32 teilnehmenden Mannschaften gehen. Bei der WM in Frankreich im Jahr 2019 betrugen die FIFA-Prämien nur 30 Millionen Dollar (28 Millionen Euro).
Dauphiné-Rundfahrt: Vingegaard gewinnt Etappe und holt Gelb
SALINS-LES-BAINS: Knapp drei Wochen vor dem Start der Tour de France hat sich Titelverteidiger Jonas Vingegaard bereits in starker Form gezeigt. Der Däne holte sich am Donnerstag im Alleingang den Sieg auf der fünften Etappe beim Criterium du Dauphiné und übernahm damit auch das Gelbe Trikot von seinem Landsmann Mikkel Bjerg. Vingegaard siegte nach 191,1 Kilometer von Cormoranche-sur-Saone nach Salins-les-Bains mit einem Vorsprung von 31 Sekunden auf Ex-Weltmeister Julian Alaphilippe aus Frankreich. Für Vingegaard, der im Gesamtklassement nun 1:23 Minuten vor Alaphilippe liegt, war es bereits der neunte Saisonsieg. Der frühere Tour-Vierte Emanuel Buchmann verlor 1:02 Minuten und liegt in der Gesamtwertung auf dem 27. Rang.
Tennisprofi Mies verpasst Doppel-Finale bei French Open
PARIS: Tennisprofi Andreas Mies hat den Einzug in das Doppel-Endspiel bei den French Open verpasst. Der 32 Jahre alte Kölner unterlag am Donnerstag mit dem Niederländer Matwe Middelkoop im Halbfinale dem belgischen Duo Sander Gille und Joran Vliegen mit 4:6, 5:7.
Tennisprofi Pütz holt überraschend Mixed-Titel in Paris
PARIS: Tennisprofi Tim Pütz hat überraschend den Mixed-Titel bei den French Open gewonnen und damit für den erst dritten deutschen Erfolg beim Sandplatzklassiker in Paris gesorgt.
Der 35 Jahre alte Frankfurter setzte sich am Donnerstag mit seiner japanischen Spielpartnerin Miyu Kato im Finale 4:6, 6:4, 10:6 gegen Michael Venus aus Neuseeland und Bianca Andreescu aus Kanada durch. Das Duo hatte sich erst kurz vor Meldeschluss zum gemeinsamen Start im gemischten Doppel entschlossen. Den bislang letzten deutschen Erfolg im Mixed bei den French Open hatte Anna-Lena Grönefeld 2014 gefeiert, zuvor war Cilly Aussem 1930 erfolgreich gewesen.
Zverev im Halbfinale bei French Open gegen Norweger Ruud
PARIS: Alexander Zverev will am Freitag die Chance auf seinen ersten Finaleinzug bei den French Open nutzen. Der Tennis-Olympiasieger trifft im Halbfinale auf den Weltranglistenvierten Casper Ruud aus Norwegen. Die Partie beim Sandplatzklassiker in Paris beginnt nicht vor 17.30 Uhr. Zverev hat zum dritten Mal in Serie die Runde der besten Vier erreicht. Im Vorjahr verletzte sich der 26-Jährige gegen den Spanier Rafael Nadal schwer. Er wartet noch auf seinen ersten Titel bei einem Grand-Slam-Turnier.
Vor dem Spiel von Zverev steht das erste Halbfinale an: Dabei kommt es zum viel erwarteten Duell des spanischen Weltranglistenersten Carlos Alcaraz mit dem 22-maligen Grand-Slam-Turniersieger Novak Djokovic aus Serbien. Diese Partie wird nicht vor 14.45 Uhr starten.
Volleyballer verlieren zum Auftakt der Nationenliga gegen Brasilien
OTTAWA: Die deutschen Volleyball-Männer sind mit einer Niederlage in die Nationenliga gestartet. Das Team von Trainer Michal Winiarski verlor gegen den Favoriten aus Brasilien am Mittwoch (Ortszeit) im kanadischen Ottawa 1:3 (24:26, 16:25, 25:19, 15:25). «Wir sind richtig gut gestartet und haben vieles richtig gemacht, daher ist es bitter, dass wir den ersten Satz nicht gewinnen», sagte Kapitän Lukas Kampa laut Mitteilung des Deutschen Volleyball-Verbands.
Box-Weltverband mit harscher Kritik und Kampfansage an IOC
LAUSANNE: Der Welt-Boxverband (Iba) hat mit harschen Worten, einer Kampfansage sowie einer Warnung an andere Sport-Weltverbände auf den drohenden Ausschluss aus der olympischen Bewegung reagiert. Die Empfehlung der IOC-Exekutive, der Iba die Anerkennung zu entziehen, sei «abscheulich» und «rein politisch», hieß es in einer Mitteilung auf der Homepage. Das Führungsgremium des Internationalen Olympischen Komitees habe alle Bemühungen der Iba und ihrer demokratisch gewählten Führung weitgehend ignoriert und nicht berücksichtigt. Die IOC-Exekutive hatte am Mittwoch empfohlen, der Iba die Anerkennung zu entziehen.
TV-Geld: Bayern Nummer eins
BERLIN: Der FC Bayern München bleibt trotz leichter Einbußen auch in der kommenden Saison der Fußball-Bundesliga die Nummer 1 bei den Einnahmen aus der Fernsehvermarktung. Nach einer vom «Kicker» am Donnerstag veröffentlichten vorläufigen Rangliste bekommt der deutsche Rekordmeister in der kommenden Spielzeit 90,0 Millionen Euro und damit 200.000 Euro weniger als in der abgelaufenen Saison. Auf Platz zwei rangiert Borussia Dortmund. Der BVB darf mit 80,8 Millionen Euro und damit 700.000 Euro mehr rechnen als zuletzt. Insgesamt schüttet die Deutsche Fußball Liga (DFL) rund 1,3 Milliarden Euro TV-Geld an die 36 Clubs der 1. und 2. Bundesliga aus.
«Extrem professionell»: Gündogan von Haaland überrascht
ISTANBUL: Ausnahmestürmer Erling Haaland hat in seiner Premierensaison für Manchester City auch seinen Teamkollegen Ilkay Gündogan überrascht. «Er ist immer einer der Ersten, die beim Training sind. Teilweise ist er eine Stunde vor dem Treffen da, lässt sich behandeln», sagte der deutsche Fußball-Nationalspieler im ZDF-Interview. Der Norweger sei «extrem professionell», was Regeneration, Essen und Training angehe. «Ich muss sagen: Ich war sehr überrascht.»
Bundesligist Heidenheim verlängert Vertrag mit Torwart Eicher
HEIDENHEIM: Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Heidenheim hat den in wenigen Wochen auslaufenden Vertrag mit Fußball-Torwart Vitus Eicher verlängert. Der 32-Jährige habe nun bis 30. Juni 2025 unterschrieben, teilte der Verein mit. Eicher ist hinter Stammkeeper Kevin Müller die Nummer zwei im Tor der Heidenheimer.
Magdeburg vertagt Titelentscheidung in Handball-Bundesliga
MAGDEBURG: Der SC Magdeburg hat die Titelentscheidung in der Handball-Bundesliga vertagt. Der amtierende Meister gewann am Donnerstagabend sein letztes Saison-Heimspiel gegen den TVB Stuttgart mit 31:27 (20:13), hat aber trotzdem nur noch theoretische Chancen auf die Titelverteidigung. Vor dem letzten Spieltag liegt Magdeburg auf Platz zwei, hat dabei zwei Punkte und 37 Tore Rückstand auf den THW Kiel.
Bericht: FC Barcelonas Plan B und Neymar
BARCELONA: Nach dem Scheitern der Rückholaktion von Lionel Messi läuft beim FC Barcelona einem Bericht der Zeitung «Sport» zufolge Plan B. Ziel ist es demnach weiterhin, trotz der angespannten Finanzlage einen Superstar zu verpflichten. Dabei soll sich dem spanischen Meister dem Bericht zufolge der ehemalige Barça-Angreifer Neymar angeboten haben. Er spielte einst zusammen mit Messi bei den Katalanen und zuletzt auch zwei Jahre bei Paris Saint-Germain.
Muskuläre Probleme: Ohne Schade gegen die Ukraine
FRANKFURT/MAIN: Kevin Schade ist nach nur einer Nacht im DFB-Quartier schon wieder von der deutschen Fußball-Nationalmannschaft abgereist. Der 21 Jahre alte Angreifer vom englischen Premier-League-Club FC Brentford fällt nach Verbandsangaben «wegen leichter muskulärer Probleme» für das 1000. Länderspiel der DFB-Historie am kommenden Montag (18.00 Uhr/ZDF) in Bremen gegen die Ukraine aus.
Neue DFL-Geschäftsführung: Lenz und Merkel übernehmen
BERLIN: Marc Lenz und Steffen Merkel übernehmen die Geschäftsführung der Deutschen Fußball Liga (DFL). Das gab die DFL am Donnerstag nach Sitzungen von Aufsichtsrat und Präsidium am Vortag bekannt. Sie lösen Oliver Leki vom SC Freiburg und Axel Hellmann von Eintracht Frankfurt ab, die nur noch bis zum Ende des Monats die Geschäfte führen.
Interne Lösung: Doppelspitze übernimmt DFL-Geschäftsführung
FRANKFURT/MAIN: Die Deutsche Fußball Liga besetzt ihre neue Geschäftsführung mit einer internen Doppelspitze.
Marc Lenz und Steffen Merkel werden befördert und übernehmen zum 1. Juli, wie die DFL am Donnerstag mitteilte.
Harold Kreis und der Formel-1-Rennstall Mercedes
BERLIN: Bundestrainer Harold Kreis sieht Parallelen zwischen der Eishockey-Nationalmannschaft und dem deutschen Formel-1-Rennstall Mercedes - zumindest, was Einstellung betrifft. «Ich habe neulich ein Interview von Mercedes-Sportchef Toto Wolf gehört, und hier hat er gesagt: "Es tut mir für unsere Mitbewerber leid, wenn wir ein Rennen verlieren. Denn wir werden besser werden«», sagte Kreis in einem Interview dem «Tagesspiegel» (Donnerstag). «Das gilt auch für uns, aber eben Schritt für Schritt. Wir fokussieren uns auf das, was vor uns liegt.»
Er sei aber nicht in der Lage, sich auszumalen, «was 2026 der Fall ist», betonte der Bundestrainer. Gefragt worden war er, welche Vision es für die kommenden Jahre brauche, nachdem der Verband vor einigen Jahren mit dem Konzept «Powerplay 2026» die Vision vorgegeben habe, bei den Olympischen Spielen in Mailand um eine Medaille zu spielen. 2018 hatten die deutschen Kufencracks bereits Silber bei Olympia gewonnen, jüngst holten sie auch noch WM-Silber. «Du bist immer nur so gut wie dein letztes Drittel, das letzte Drittel haben wir verloren», sagte Kreis mit Blick auf das Finale.