Roses Trost für Schiedsrichter-Assistenten
LEIPZIG: Einer der Linienrichter weint nach dem Leipziger Spiel. Den Grund erfragt der RB-Trainer - und nimmt den Assistenten dann in den Arm.
Im Moment des bitteren Ausscheidens aus der Champions League zeigte RB Leipzigs Trainer Marco Rose Menschlichkeit. Als er sah, dass Linienrichter Alessandro Giallatini Tränen in den Augen hatte, habe er wissen wollen, was los ist. «Er hat gesagt, dass er sein letztes Spiel gemacht hat», erzählte Rose über den 49-Jährigen: «Deswegen war er so emotional.»
Leipzigs Coach nahm den Italiener nach dem 2:3 gegen Aston Villa in den Arm und tröstete ihn. Er habe ihm auch noch ein Trikot vorbeigebracht, berichtete Rose, der nach der sechsten Niederlage im sechsten Spiel in der neuen Ligaphase der europäischen Meisterklasse mit dem sächsischen Bundesligisten keine Chance mehr auf ein Weiterkommen hat.
US-Skistar Vonn startet im Weltcup als Vorläuferin
BERLIN: US-Skistar Lindsey Vonn wird bei ihrem Comeback erstmals auch im Weltcup zu sehen sein. Die 40-Jährige geht am Wochenende in Beaver Creek im US-Bundesstaat Colorado als Vorläuferin an den Start, wie eine Sprecherin der Olympiasiegerin von 2010 bestätigte. Vonn wird zudem am Freitag bei der Pressekonferenz des US-Teams dabei sein.
NFL-Spiel in Berlin? Liga will am Mittwoch etwas verkünden
BERLIN: Die nordamerikanische Football-Liga NFL und die Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport haben für diesen Mittwoch zu einer Pressekonferenz am Olympiastadion eingeladen und die Hoffnungen der deutschen Football-Fans auf weitere Spiele vor der eigenen Haustür angeheizt. Mit dabei sind sowohl Sportsenatorin Iris Spranger (SPD) als auch Deutschlands NFL-Chef Alexander Steinforth.
WM-Vergabe: Norwegen kündigt Protestnote an
OSLO: Der norwegische Fußball-Verband NFF wird bei der Vergabe der Weltmeisterschaften 2030 und 2034 beim FIFA-Kongress an diesem Mittwoch eine Protestnote hinterlegen. «Der NFF kann einen Prozess nicht unterstützen, den er für fehlerhaft und unvereinbar mit den Prinzipien der FIFA-Reformen hält», teilte der Verband mit. Sollten die Endrunde per Akklamation vergeben werden, werde der NFF nicht zustimmen.
Rückkehrer Flick: «Wir haben unglaubliche Qualitäten»
DORTMUND: Trotz der jüngsten Rückschläge und seiner ersten Roten Karte als Trainer kehrt Hansi Flick mit dem FC Barcelona voller Selbstvertrauen nach Deutschland zurück. «Ich bin absolut von der Mannschaft überzeugt, weil sie unglaubliche Qualität hat», sagte Flick am Abend vor dem Champions-League-Spiel bei Borussia Dortmund am Mittwoch (21 Uhr/DAZN). Es ist für den Ex-Bundestrainer das erste Pflichtspiel in Deutschland als Barça-Coach.
Real und PSG kämpfen um K.-o-Phase - Liverpool souverän
BERLIN: Titelverteidiger Real Madrid und Paris Saint-Germain haben in der Champions League wieder bessere Aussichten auf das Erreichen der K.-o.-Runde. Der FC Liverpool steht dagegen bereits sicher immer Achtelfinale. Die Reds schafften dank eines 1:0 (0:0) beim FC Girona - dem sechsten Sieg im sechsten Spiel - als erster Verein den direkten Einzug in die Runde der letzten 16.
Mukiele trifft spät: Leverkusen gewinnt 1:0 gegen Inter
LEVERKUSEN: Nordi Mukiele hat den deutschen Meister Bayer Leverkusen in der Champions League zu einem wichtigen Sieg gegen Inter Mailand geschossen. Das 1:0 in der 90. Minute war der entscheidende Treffer.
RB Leipzig ist nach sechster Pleite raus
LEIPZIG: Durch das 2:3 (1:1) gegen Aston Villa kann RB Leipzig die nächste Runde der Champions League nicht mehr erreichen. Auf Platz 24 und zur Teilnahme an den Playoffs fehlen dem sächsischen Fußball-Bundesligisten sieben Zähler. Es war die sechste Niederlage im sechsten Spiel der neuen Ligaphase.
Bayern schlagen Donezk in der Champions League
GELSENKIRCHEN: Der FC Bayern München hat die direkte Qualifikation für die K.o.-Phase der Champions League weiter fest im Blick. Im halben Heimspiel auf Schalke bei Schachtar Donezk gewann das Team von Trainer Vincent Kompany verdient mit 5:1 (2:1).
Liverpool festigt Champions-League-Spitze
GIRONA: Sechs Spiele, sechs Siege. Liverpool spielt eine perfekte Champions-League-Saison. Doch bei Girona brauchen die Reds dafür eine VAR-Entscheidung.
Dem FC Liverpool ist der direkte Einzug ins Achtelfinale der Champions League kaum noch zu nehmen. Das Team von Trainer Arne Slot gewann beim FC Girona mit 1:0 (0:0) und führt die Tabelle der Königsklasse mit der Maximalpunktzahl von 18 Zählern aus sechs Spielen souverän an. Die ersten acht Clubs sind direkt für die Runde der besten 16 qualifiziert.
Stürmerstar Mohamed Salah traf für die Reds in der 63. Minute per Foulelfmeter zu Führung. Schiedsrichter Benoît Bastien hatte den Strafstoß nach Videobeweis gegeben.
Girona hat dagegen nur noch geringe Chancen, wenigstens die Zwischenrunde zu erreichen. Mit drei Punkten belegen die Spanier aktuell Platz 30, der nicht reichen würde, um in die K.-o.-Phase einzuziehen.
Pogacar will 2025 wieder Tour und WM gewinnen - Giro unklar
BENIDORM: Für Radstar Tadej Pogacar steht ein vierter Triumph bei der Tour de France im kommenden Jahr im Blickpunkt. «Die Tour ist mein wichtigstes Ziel, zusammen mit der WM (in Ruanda). Ich werde versuchen, meine Titel in diesen Rennen erfolgreich zu verteidigen», kündigte Pogacar beim Teamtreffen seiner UAE-Mannschaft im spanischen Benidorm an.
Ferrari liefert Motoren an neues Formel-1-Team
LONDON: Das neue Formel-1-Team der General-Motors-Tochter Cadillac erhält zum Start ab 2026 Motoren von Ferrari. Dazu gebe es eine mehrjährige Vereinbarung, teilte Ferrari mit. Voraussetzung sei, dass die Starterlaubnis endgültig erteilt werde.
Nach Rot im DFB-Pokal: Mündliche Verhandlung im Fall Neuer
FRANKFURT/MAIN: Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes befasst sich am Donnerstag mit dem Einspruch von Bayern-Torwart Manuel Neuer gegen seine Zwei-Spiele-Sperre im DFB-Pokal. Da der Weltmeister von 2014 derzeit verletzt ist, wird er bei der mündlichen Verhandlung im DFB-Campus in Frankfurt am Main (15.00 Uhr) nur per Video zugeschaltet.
Offizielle Vergabe der Weltmeisterschaften 2030 und 2034
ZÜRICH: Die Weltmeisterschaften 2030 und 2034 werden vom Kongress des Weltverbands FIFA vergeben. Wer die Weltereignisse ausrichtet, steht längst fest.
Der Kongress des Fußball-Weltverbands FIFA vergibt am Mittwoch (ab 15.00 Uhr) die Weltmeisterschaften 2030 und 2034. Für beide Endrunden gibt es bei der Online-Schalte der 211 FIFA-Mitglieder jeweils nur eine Bewerbung. Die Endrunde 2030 wird an Spanien, Portugal und Marokko vergeben, in Argentinien, Paraguay und Uruguay werden drei Eröffnungsspiele ausgerichtet. Ausrichter der WM 2034 wird Saudi-Arabien.
Für das Turnier 2034 hatten Menschenrechtsorganisationen vor Saudi-Arabien gewarnt. Die FIFA vergab dagegen eine sehr gute Bewertung für die Bewerbung. Abgestimmt wird während des Kongresses en bloc, der Deutsche Fußball-Bund hat seine Zustimmung angekündigt.
Letzte EM-Prüfung für Handball-Frauen gegen Slowenien
WIEN: Auch wenn die deutschen Handballerinnen die Medaillenplätze bei der EM verpasst haben, geht es für sie in ihrem letzten Spiel noch um etwas.
Die deutschen Handballerinnen streben im letzten Hauptrundenspiel gegen Slowenien einen versöhnlichen EM-Abschluss an. Mit einem Sieg am Mittwoch (15.30 Uhr/Sportdeutschland.TV) würde sich die DHB-Auswahl zumindest Rang sieben oder acht sichern. Bei einem Remis oder einer Niederlage bliebe nur Rang neun oder zehn. Die genaue Endplatzierung hängt von den Ergebnissen in der anderen Hauptrunden-Gruppe ab.
Angeschlagener BVB gegen Barcelona - VfB trifft auf Bern
BERLIN: Borussia Dortmund erwartet Hansi Flick und den FC Barcelona. Auch der VfB Stuttgart steht am sechsten Gruppenspieltag der Champions League auf dem Platz.
Borussia Dortmund will am Mittwoch (21.00 Uhr/DAZN) gegen den FC Barcelona mit Trainer Hansi Flick einen großen Schritt in Richtung Champions-League-Achtelfinale schaffen. Dabei muss BVB-Trainer Nuri Sahin allerdings auf die verletzten Niklas Süle, Julian Brandt und Waldemar Anton verzichten. In der Tabelle sind beide Mannschaften mit jeweils vier Siegen und nur einer Niederlage punktgleich. Ein direktes Aus nach der Ligaphase ist für kein Team zu befürchten.
Als klarer Favorit geht der VfB Stuttgart in seine Partie gegen den Schweizer Meister Young Boys Bern. Doch nach dem 1:5 bei Roter Stern Belgrad steht auch der deutsche Vizemeister am Mittwoch (21.00 Uhr/DAZN) unter Druck. Der VfB hat in der Königsklasse bislang erst vier Punkte geholt. Damit liegt Stuttgart hinter den ersten 24 Tabellenplätzen, die am Ende zum Einzug in die K.o.-Phase berechtigen. Bern ist Letzter im Feld der 36 Mannschaften.
Chance für DFB? UEFA legt Nations-League-Gastgeber fest
NYON: Die Europäische Fußball-Union entscheidet am Montag, ob Deutschland als Gastgeber für die Nations-League-Finalrunde 2025 infrage kommt. Die UEFA wird demnach auf ihrer Exekutivsitzung aus den vier Viertelfinals eine Paarung auswählen, deren Sieger den Gastgeber des Final Four stellen wird. Deutschland trifft im Viertelfinale am 20. und 23. März auf Italien.
Dreisprung-Europameisterin spricht über Gewalt in Beziehung
MADRID: Dreisprung-Europameisterin Ana Peleteiro-Compaoré aus Spanien hat in einem Video von psychischer Gewalt, emotionaler Erpressung und Sex ohne Einverständnis in einer früheren Beziehung berichtet. Sie wolle damit Mädchen und Frauen, die sich in einer ähnlichen Situation befänden, ermutigen, solche Beziehungen zu beenden, sagte die 29-Jährige in einem mehr als fünf Minuten langen Video auf der Plattform Tiktok. Spaniens Ministerin für Gleichstellung, Ana Redondo, lobte den Mut der Dritten der diesjährigen Hallen-WM, öffentlich darüber zu sprechen.
Berichte: Fußballer Bove erhält Defibrillator
FLORENZ: Dem italienischen Fußballer Edoardo Bove ist nach seinem Zusammenbruch während eines Serie-A-Spiels übereinstimmenden Medienberichten zufolge ein Defibrillator implantiert worden. Die Operation in einem Krankenhaus in Florenz sei erfolgreich verlaufen, berichteten die Zeitungen «Gazzetta dello Sport» und «Corriere dello Sport». Seit mehr als einer Woche befindet sich der 22 Jahre alte Profi von der AC Florenz in der Klinik. Bove war am 1. Dezember während des Heimspiels gegen Inter Mailand nach etwa einer Viertelstunde zusammengebrochen.
VW-Krise: Wolfsburger Weihnachtsfeier kleiner als sonst
WOLFSBURG: Wegen der großen Krise des Mutterkonzerns Volkswagen wird es beim Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg in diesem Jahr nur eine abgespeckte Weihnachtsfeier geben. «Unser Jahresausklang wird in diesem Jahr angesichts der Situation bei VW kleiner ausfallen als zuvor», bestätigte Geschäftsführer Michael Meeske der «Wolfsburger Allgemeinen Zeitung». Der Volkswagen-Konzern ist der 100-prozentige Gesellschafter der VfL Wolfsburg Fußball GmbH. VW hatte seine Zuwendungen für die Profiabteilung inklusive Frauenteam erst vor dieser Saison auf knapp 80 Millionen Euro erhöht.
Olympiasiegerin Ogunleye hofft auf nächsten Grund zum Feiern
DORTMUND: Kugelstoß-Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye macht sich bei der Wahl zur «Sportlerin des Jahres» 2024 Hoffnungen auf den ersten Platz. «Ich hoffe natürlich, dass wir einen Grund haben werden, zu feiern und bin positiv gestimmt», sagte Ogunleye vor der Gala-Veranstaltung am Sonntag in Baden-Baden. Die Leichtathletin zählt zu den Favoritinnen bei der Wahl von Journalistinnen und Journalisten.
Als Zuschauer: Schwimmer Wellbrock kann auf WM-Gold hoffen
BUDAPEST: Florian Wellbrock kann auf ungewöhnliche Art und Weise Schwimm-Weltmeister werden: als Zuschauer. Der 27-Jährige schwamm bei der Kurzbahn-WM in Budapest über 1500 Meter Freistil die schnellste Zeit der Vormittagsläufe. Seine Marke von 14:17,27 Minuten zählt direkt für die Endabrechnung. Ob sie zum Titel reicht, entscheidet sich aber erst am Abend. Dann findet ein weiterer Lauf statt. Ist niemand schneller als Wellbrock, darf der gebürtige Bremer den Titel feiern.
Füchse Berlin ziehen Einspruch nach Handball-Spitzenspiel zurück
BERLIN: Die Handballer der Füchse Berlin haben ihren Einspruch nach dem Bundesliga-Derby gegen den SC Magdeburg zurückgezogen. Wie der Verein mitteilte, werde der Protest gegen die Spielwertung «aufgrund von Vergleichsurteilen, bei denen es sich ebenfalls um Tatsachenentscheidungen handelte» nicht weiter verfolgt. Der Vizemeister hatte nach dem 31:31 am Sonntag unter anderem reklamiert, dass ein Tor von Lasse Andersson in der 39. Minute nicht gegeben worden sei.
Ski-Streit eskaliert: Fis kommentiert 400-Millionen-Offerte
OBERHOFEN: Ein angeblich abgelehntes Investorenangebot über 400 Millionen Euro an den internationalen Ski- und Snowboard-Verband Fis sorgt weiter für Aufsehen. Nachdem die «Süddeutsche Zeitung» am Wochenende von einem Brandbrief etlicher Spitzensportler und internationaler Topfunktionäre berichtet hatte, bezog die Fis nun selbst Stellung in der Causa. Sie habe den Vorschlag des Finanzunternehmens von CVC nicht abgelehnt. Sie habe aber skizziert, dass sie derzeit «gut kapitalisiert» sei und keine zusätzlichen Mittel benötige, um ihren strategischen Plan umzusetzen. Der CVC-Entwurf habe keine wesentlichen Details erhalten. Bei einem Treffen mit Fis-Präsident Johan Eliasch am Montag hätten CVC-Vertreter eingeräumt, «dass sie den strategischen Plan oder die Finanzstruktur von Fis nicht überprüft hätten».
Darts-WM vor Expansion: Vier zusätzliche Tage geplant
LONDON: Die Darts-WM steht vor ihrer vorerst letzten Ausgabe in der gewohnten Form mit 96 Teilnehmern. Das Turnier, das am Sonntagabend im Alexandra Palace in London beginnt, dürfte schon im kommenden Jahr deutlich aufgestockt werden. Der Plan sieht eine Erweiterung auf 128 Starter vor. Der langjährige Verbandsboss Barry Hearn berichtete im britischen Sportradiosender Talksport von diesem offenbar unmittelbar bevorstehenden Entschluss. Ab 2025 dürfte es in dem von Hearn genannten Modell vor Weihnachten vier weitere Tage mit insgesamt acht Sessions und mehr als 25.000 verfügbaren Tickets geben. Auch die West Hall des Alexandra Palace, die rund 3.500 Plätze für Zuschauer hat, stellte der 76-Jährige als Austragungsort infrage. Grund ist das verhältnismäßig geringe Fassungsvermögen bei immer größerem Interesse.
Unfalltod von Frau: Ex-Radprofi Dennis bekennt sich schuldig
ADELAIDE: Der australische Ex-Radprofi Rohan Dennis hat sich nach einem Autounfall, bei dem seine Ehefrau Melissa Hoskins starb, übereinstimmenden Medienberichten zufolge schuldig bekannt. Der 34-Jährige war unter anderem wegen gefährlichen Fahrens mit Todesfolge angeklagt. Dennis räumte vor dem Amtsgericht Adelaide nun aber einen minder schwerwiegenden Anklagepunkt ein, nämlich dass er eine Situation herbeigeführt habe, in der jemand Schaden zugefügt werden kann. Die anderen Anklagepunkte wurden laut Medienberichten dafür nach einem Deal mit der Staatsanwaltschaft fallengelassen. Die ehemalige Radrennfahrerin Hoskins starb Ende Dezember 2023 im Alter von 32 Jahren im Krankenhaus. Sie war im südaustralischen Adelaide von einem Fahrzeug angefahren worden war, das vom zweimaligen Einzelzeitfahr-Weltmeister Dennis gesteuert worden sein soll.
WM-Vergabe: Amnesty warnt vor Risiken für Homosexuelle
BERLIN: Vor der geplanten Vergabe der Weltmeisterschaft 2034 am Mittwoch an Saudi-Arabien lenkt die Menschenrechtsorganisation Amnesty International den Fokus auf die Risiken, denen Fußball-Fans in dem Wüstenstaat ausgesetzt sind. Eine Frau sei stärker eingeschränkt als ein Mann. Wer homosexuell sei, werde kriminalisiert, da gleichgeschlechtliche Handlungen bestraft würden, sagte Stephen Cockburn, Leiter der Abteilung für wirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit, dem «Tagesspiegel». Niemand könne wissen, wie diese Themen während der WM behandelt werden.
Kramer überrascht: Als Fußballer nicht mehr gefragt
BERLIN: Nach seinem Aus bei Borussia Mönchengladbach ist der einstige Weltmeister Christoph Kramer auch bei Vereinen unterhalb der Bundesliga nicht mehr als Fußballer gefragt. Wie der 33-Jährige im wöchentlichen Podcast «Copa TS» von Tommi Schmitt und Studio Bummens berichtete, wollte ihn im Sommer kein Club verpflichten - auch nicht ohne Gehalt. Kramer hatte seinen bis 2025 laufenden Vertrag in Mönchengladbach im Sommer aufgelöst. Keine Angebote als Fußballer bekommen zu haben, habe ihn geschmerzt, gab Kramer zu. Seit 2018 ist er für das ZDF als TV-Experte im Einsatz, außerdem bei Prime Video für die Champions League.
Werder Bremen verleiht Keita an Ferencvaros Budapest
BREMEN: Werder Bremen verleiht seinen einst als Star-Einkauf gefeierten Mittelfeldspieler Naby Keita an den ungarischen Fußball-Club Ferencvaros Budapest. Wie der Bundesligist mitteilte, ist der auf ein Jahr ausgelegte Wechsel des in der Hansestadt gescheiterten Mittelfeldspielers zum Europa-League-Teilnehmer perfekt. Zum Beginn des kommenden Jahres schließt sich der 29-Jährige den Budapestern an. Der vielversprechende ablösefreie Transfer im Sommer 2023 vom FC Liverpool zu Werder geriet zu einem großen Missverständnis. Im April verweigerte Keita vor der Fahrt zum Bundesliga-Auswärtsspiel in Leverkusen die Mitfahrt, nachdem er als Ersatzspieler vorgesehen war. Danach war er suspendiert worden.
Märtens ist krank: Schwimm-Olympiasieger sagt WM-Start ab
BUDAPEST: Schwimm-Olympiasieger Lukas Märtens hat seinen Start bei der Kurzbahn-WM in Budapest aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig abgesagt. Er habe die ganze Nacht Halsschmerzen gehabt, habe husten müssen und sei dann mit Gliederschmerzen aufgewacht, wurde Märtens vom Deutschen Schwimm-Verband zitiert. Märtens wollte heute eigentlich mit der 4x100 Meter Freistilstaffel und am Donnerstag im Einzel über 400 Meter Freistil im 25-Meter-Becken schwimmen. Bei den Olympischen Spielen von Paris hatte der 22-Jährige die Goldmedaille über 400 Meter Freistil gewonnen.
BVB: Niklas Süle fällt mehrere Monate aus
DORTMUND: Borussia Dortmund muss monatelang auf Innenverteidiger Niklas Süle verzichten. Süle habe leider eine schwere Verletzung, sagte Trainer Nuri Sahin am Tag vor dem Champions-League-Spiel gegen den FC Barcelona. Der 29-Jährige, der in dieser Saison bereits wegen einer Verletzung an der rechten Syndesmose ausgefallen war, erlitt beim 1:1 in der Bundesliga bei Borussia Mönchengladbach am Samstag die gleiche Blessur. Gegen Barcelona und Coach Hansi Flick fehlen zudem Spielmacher Julian Brandt und Innenverteidiger Waldemar Anton. Ob Stürmer Maximilian Beier spielen kann, ist noch offen.
VfL Osnabrück trennt sich von Trainer und Sportchef
OSNABRÜCK: Drittliga-Schlusslicht VfL Osnabrück hat sich in seiner schweren sportlichen Krise vom kompletten Trainerteam und von Sport-Geschäftsführer Philipp Kaufmann getrennt. Das gab der Club am Dienstag bekannt. Chefcoach Pit Reimers war erst im September als zweiter Trainer in dieser Saison verpflichtet worden. In zehn Drittliga-Spielen mit dem langjährigen Nachwuchscoach des Hamburger SV holten die Osnabrücker aber nur sechs Punkte. Der Traditionsclub war im Sommer bereits aus der 2. Fußball-Bundesliga abgestiegen.
Nach Umsturz in Syrien: Nationalmannschaft mit neuen Trikots
DAMASKUS: Nach dem Sturz der Regierung von Machthaber Baschar al-Assad will die syrische Fußball-Nationalmannschaft künftig in neuen Farben auflaufen. Auf Facebook veröffentlichte der Verband das Foto einiger Spieler in grünen Trikots. Bislang hatte die Auswahl in Rot gespielt. Es sei eine «historische Veränderung in der Geschichte des syrischen Sports, fern von Vetternwirtschaft und Korruption», hieß es in dem Post von Sonntag. Der Verband änderte in den sozialen Netzwerken auch sein Logo.
Matthäus über Nübel: «Perfekter Nachfolger» von Neuer
MÜNCHEN: Neuers Verletzung heizt Spekulationen über seine Zukunft an. Ein Ex-Weltmeister ist sicher, dass sich Bayern auf der Torwart-Position keine Sorgen machen muss. Der Grund spielt derzeit in Stuttgart.
Rekord-Nationalspieler Lothar Matthäus sieht den FC Bayern für die Zeit nach Manuel Neuer im Tor gut aufgestellt. «Die Bayern befinden sich in einer komfortablen Situation, steht Nübel als Neuer-Ersatz doch schon parat», schrieb der 63-Jährige mit Blick auf den aktuell an den VfB Stuttgart ausgeliehenen Nationaltorwart Alexander Nübel in seiner Sky-Kolumne: «Mit ihm hat man meiner Meinung nach den perfekten Nachfolger.»
Zwar sei der Druck in München höher, bekräftigte Matthäus, «aber Nübel wird das wegstecken können. Er macht für mich in seiner Außendarstellung einen guten und stabilen Eindruck.» Ob Nübel 2025 oder 2026 zum deutschen Rekordmeister zurückkehrt, hänge vor allem von der aktuellen Nummer 1 ab. «Diese Entscheidung wird letztlich Neuer treffen.»
Neuer fällt aufgrund eines Rippenbruchs bis zum Jahresende aus. Die Verletzung hatte sich der 38-Jährige in der vergangenen Woche im DFB-Pokal bei seinem Check gegen Bayer Leverkusens Jeremie Frimpong zugezogen. Für das Foul hatte der Weltmeister von 2014 die Rote Karte gesehen.
Seider-Treffer ebnet Sieg für Detroit Red Wings
BUFFALO: Moritz Seider hat mit seinem dritten Saisontor den Auswärtssieg der Detroit Red Wings in der NHL ermöglicht. Der deutsche Eishockey-Nationalspieler traf gegen die Buffalo Sabres im Schlussdrittel zum 5:5 und sorgte damit für die Verlängerung. Nach torloser Extra-Spielzeit verschossen die beiden ersten von drei Schützen der Gastgeber im Shootout - darunter auch Seiders Nationalmannschaftskollege JJ Peterka in Diensten der Sabres. Dylan Larkin machte mit seinem Treffer das 6:5 nach Penalty-Schießen perfekt. Beide Teams stehen mit 26 Punkten im Keller der Tabelle, haben aber noch Anschluss an die Playoff-Plätze der National Hockey League.