Nachrichten aus der Sportwelt am Dienstag

Fotomontage: DER FARANG
Fotomontage: DER FARANG

Nächste Niederlage für Bayern-Basketballer

ISTANBUL: Die Basketballer von Bayern München haben in der Euroleague die zweite Niederlage in Folge kassiert. Das Team von Trainer Gordon Herbert verlor beim türkischen Vizemeister Anadolu Efes Istanbul 90:101. Dank ihres guten Starts im europäischen Wettbewerb stehen die Bayern weiter in der oberen Tabellenregion. Wie bei der 77:101-Niederlage bei Roter Stern Belgrad in der vergangenen Woche hatten die Münchner große Probleme in der Defensive. Während der Basketball-Bundesligist jedes seiner sechs Heimspiele in der Euroleague gewonnen hat, sieht die Bilanz auswärts anders aus: In fremden Hallen haben die Münchner nur zwei ihrer sieben Partien für sich entschieden.


IOC bleibt hart: Keine Preisgelder bei Olympia

LAUSANNE: Inmitten des Rennens um die Nachfolge von IOC-Präsident Thomas Bach hat sich die Spitze des Internationalen Olympischen Komitees erneut gegen Olympia-Preisgelder ausgesprochen. Dieser Beschluss der IOC-Exekutive zu Beginn einer dreitägigen Sitzung in Lausanne ist auch eine klare Absage an die Prämienregelung des Leichtathletik-Weltverbands um Chef Sebastian Coe, der einer der Bewerber für den Bach-Posten ist. In der Leichtathletik hatten die Olympiasieger in Paris erstmals ein Preisgeld erhalten. Eine Prämien-Ausschüttung der jeweiligen Weltverbände an Medaillengewinner bei Olympia würde in den meisten Fällen nur einer kleinen Gruppe von Top-Athleten aus bereits finanziell gut ausgestatteten Nationen zugutekommen, argumentierte die IOC-Spitze.


Zu viele Schießfehler: DSV-Biathleten abgeschlagen

KONTIOLAHTI: Die deutschen Biathleten haben im ersten Einzelrennen der Saison einen Podestplatz deutlich verpasst. Probleme am Schießstand machten in Finnland alle Hoffnungen auf eine gute Platzierung beim Sieg des Norwegers Endre Strömsheim zunichte. Als bester Athlet des Deutschen Skiverbandes belegte Philipp Nawrath in Kontiolahti den 22. Platz. Nur er und Danilo Riethmüller als 30. schafften es aus deutscher Sicht unter die besten 30.


Angeblich sogar 135 tote Fußball-Fans bei Massenpanik

CONAKRY: Nach einer Massenpanik unter Fußballfans in Guinea beziffert ein Zusammenschluss von lokalen Menschenrechtsorganisationen die Zahl der Todesopfer auf nunmehr 135. Die meisten seien jünger als 18 Jahre alt gewesen. Zudem seien Dutzende Fußballfans verletzt worden, während mindestens 50 Menschen als vermisst gelten würden, hieß es in einer Pressemitteilung der Organisationen. Die neue Opferzahl basiert nach Angaben der Menschenrechtler auf Informationen von Krankenhäusern, Leichenhallen, Friedhofsaufsehern, Pfarrern und Imams sowie Augenzeugen. Die Regierung hatte am Montag von 56 Todesopfern gesprochen.


FC Barcelona beendet Negativserie mit 5:1 auf Mallorca

PALMA: Mit einem klaren Erfolg hat der FC Barcelona seine kleine Negativserie von zuletzt drei Ligaspielen ohne Sieg beendet. Die Mannschaft von Trainer Hansi Flick gewann auch ohne den geschonten Torjäger Robert Lewandowski 5:1 bei RCD Mallorca und führt die Tabelle weiter an. Raphinha brachte die Katalanen mit einem Doppelpack zum 2:1 und 3:1 in der zweiten Halbzeit auf Erfolgskurs. Mit 37 Punkten liegt der FC Barcelona vier Punkte vor Real Madrid, das aber zwei Spiele weniger absolviert hat. Real spielt am Mittwochabend bei Athletic Bilbao.


U21 trifft bei EM-Endrunde auf Titelverteidiger England

BRATISLAVA: Die deutsche U21-Nationalmannschaft trifft bei der EM-Endrunde im kommenden Sommer auf Titelverteidiger England. Wie die Auslosung in Bratislava ergab, sind Tschechien und Slowenien die weiteren Gegner für die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes in der reizvollen Gruppe. Die Mannschaft von Trainer Antonio Di Salvo zählt zum Kreis der Titelkandidaten bei der Endrunde vom 11. bis 28. Juni. Jeweils die beiden ersten Teams jeder der vier Vorrundengruppen erreichen das Viertelfinale.


Bayer wirft FC Bayern raus - Bielefeld überrascht Freiburg

BERLIN: Cup-Verteidiger Bayer Leverkusen hat nach einer Roten Karte gegen Manuel Neuer in Überzahl das DFB-Pokal-Topspiel bei Bayern München gewonnen. Der deutsche Meister siegte im Achtelfinale 1:0 beim Rekordpokalsieger. Auch Drittligist Arminia Bielefeld steht danke des 3:1 gegen Bundesligist SC Freiburg überraschend im Viertelfinale. Vizemeister VfB Stuttgart kam mit einem souveränen 3:0 beim Zweitliga-Letzten Jahn Regensburg weiter. Werder Bremen siegte durch einen Treffer in der Nachspielzeit der regulären Spielzeit 1:0 gegen Zweitligist Darmstadt 98.


Verletzungspech bei Leverkusen: Torjäger Schick wieder raus

MÜNCHEN: Der tschechische Stürmer kommt erst zur Halbzeit und muss eine Viertelstunde später wieder runter. Die linke Wade zwickt.

Der in den letzten Wochen in bestechender Form aufspielende Torjäger Patrik Schick sollte für den deutschen Fußball-Meister Bayer Leverkusen im Pokal-Kracher beim FC Bayern in der zweiten Halbzeit den Unterschied machen. Doch der Plan von Trainer Xabi Alonso war schon nach wenigen Minuten dahin. Der zur Halbzeit eingewechselte Tscheche musste bereits eine Viertelstunde später vom Feld. Schick griff sich an die linke Wade und wurde beim Stand von 0:0 wieder ausgewechselt. Und doch hatte Alonso ein glückliches Händchen: Der für Schick ins Spiel gekommene Nathan Tella erzielte kurz darauf das Leverkusener Führungstor.


Deutsche Handballerinnen bei EM in der Hauptrunde

INNSBRUCK: Deutschlands Handballerinnen haben bei der Europameisterschaft die Hauptrunde erreicht. Das Team von Bundestrainer Markus Gaugisch gewann das letzte Vorrundenspiel gegen Island mit 30:19 und schloss die Gruppe F mit 4:2 Punkten als Zweiter hinter den Niederlanden ab. Vor 2.056 Zuschauern in Innsbruck war Nina Engel mit sieben Toren beste Werferin für die DHB-Auswahl. Da nur das Ergebnis aus dem direkten Gruppenduell der beiden Erstplatzierten mitgenommen wird, startet die deutsche Mannschaft aufgrund der 22:29-Niederlage gegen die Oranje-Auswahl mit 0:2 Punkten in die zweite Turnierphase.


Auslosung zur Club-WM: Bayern in Topf 1, BVB in Topf 2

MIAMI: Am Donnerstag findet in Miami die Auslosung zur Club-WM statt. Nun ist die Verteilung der vier Töpfe bekannt.

Bei der Auslosung zur Club-WM 2025 wird der FC Bayern in Topf 1 geführt. Damit sind Duelle in der Gruppenphase mit dem ebenfalls topgesetzten Champions-League-Sieger Real Madrid, dem englischen Meister Manchester City und dem französischen Champion Paris Saint-Germain nicht möglich. Auch die vier besten südamerikanischen Teams befinden sich bei der Auslosung in Miami am Donnerstag (13.00 Uhr MEZ) in Topf 1. Champions-League-Finalist Borussia Dortmund gehört zusammen mit den sieben weiteren europäischen Clubs dem zweiten Topf an.

Insgesamt nehmen 32 Teams an der neu geschaffenen Club-WM teil, die vom 15. Juni bis 13. Juli 2025 in den USA ausgetragen wird. In der Vorrunde werden jeweils acht Gruppen mit vier Teams gebildet.


Erster Platzverweis für Neuer in der Profi-Karriere

MÜNCHEN: Manuel Neuer erlebt im Pokalspiel gegen Leverkusen eine bittere Premiere. Der Bayern-Torwart sieht nach einem Foul außerhalb des Strafraums die Rote Karte.

Deutschlands Rekordtorhüter Manuel Neuer hat im DFB-Pokal-Kracher des FC Bayern gegen Bayer Leverkusen den ersten Platzverweis in seiner Karriere als Fußball-Profi erlebt. Der 38 Jahre alte Kapitän der Münchner sah am Dienstagabend in der Allianz Arena in der 17. Minute des Achtelfinales die Rote Karte. Neuer war außerhalb des Strafraums gegen Leverkusens Jeremie Frimpong zu spät und rammte den Niederländer im Zweikampf um.

Schiedsrichter Harm Osmers zeigte Neuer sofort die Rote Karte. Trainer Vincent Kompany musste personell reagieren. Ersatztorwart Daniel Peretz kam für Feldspieler Leroy Sané auf den Platz. Die Bayern mussten die Partie in Unterzahl fortsetzen. Für den Israeli Peretz war es insgesamt erst der dritte Pflichtspieleinsatz im Tor der Bayern-Profis.

Bundestrainer Julian Nagelsmann wollte seinen EM-Torhüter nicht allzu harsch kritisieren. Für einen Torhüter sei so eine Situation immer schwierig. «Der Platzverweis ist unstrittig, wenn auch unglücklich», sagte Nagelsmann in der ARD. «Hinterher ist man immer schlauer.» In dem Fall wäre es wohl die bessere Alternative gewesen, einen Tick weit tiefer zu stehen und zu warten. Neuer hatte im Sommer nach dem EM-Aus im Viertelfinale seine Nationalmannschaftskarriere beendet.


Eberl: Kein Kontakt zu Wirtz - «Jamal oberstes Ziel»

MÜNCHEN: Fußball-Rekordmeister Bayern München steht laut Sportchef Max Eberl nicht in Kontakt zu Leverkusens Jungstar Florian Wirtz wegen einer möglichen Verpflichtung im kommenden Sommer. «Bei uns gibt es momentan Kontakt zu den Spielern, wo wir Verträge verlängern wollen. Da ist Jamal (Musiala) unser oberstes Ziel. Wir sprechen, und wir sprechen sehr, sehr gut», sagte Eberl am Rande des Pokal-Spiels gegen Bayer Leverkusen in der ARD auch mit Blick auf die Vertragsverhandlungen mit Nationalmannschaftskapitän Joshua Kimmich. Musialas Vertrag läuft 2026 aus, Kimmich könnte bereits im Sommer ablösefrei gehen.


Bielefeld überrascht Freiburg - Auch VfB im Viertelfinale

BERLIN: Drittligist Arminia Bielefeld sorgt erneut für eine Pokal-Überraschung und steht im Viertelfinale. Dorthin schafft es auch der Vizemeister.

Fußball-Drittligist Arminia Bielefeld steht überraschend im Viertelfinale des DFB-Pokals. Beim 3:1 (2:0) gegen Bundesligist SC Freiburg schaltete der Traditionsclub erneut eine klassenhöhere Mannschaft aus. Zuvor waren Siege gegen Zweitligist Hannover 96 und Bundesligist Union Berlin gelungen. Freiburg vergab durch Florent Muslija zunächst einen Foulelfmeter (18. Minute), danach trafen Christopher Lannert (28.), Julian Kania (36./Handelfmeter) und Louis Oppie (81.) für die Arminia. Michael Gregoritsch (63.) konnte zwischenzeitlich nur verkürzen.

Vizemeister VfB Stuttgart erreichte mit einem souveränen 3:0 (2:0) beim Zweitliga-Letzten Jahn Regensburg das Viertelfinale. Die Tore erzielten Enzo Millot (10.), Anrie Chase (19.) und Nick Woltemade (61.). Am Abend folgen noch die Partien zwischen dem FC Bayern München und Cup-Verteidiger Bayer Leverkusen sowie zwischen Werder Bremen und Zweitligist Darmstadt 98.


RB im Pokal-Topspiel gegen Frankfurt: Rose unter Druck

LEIPZIG: In den vier weiteren Achtelfinal-Spielen im DFB-Pokal steht das Duell zwischen Leipzig und Frankfurt im Blickpunkt. Was passiert bei einer weiteren RB-Niederlage?

Für RB Leipzig geht es im DFB-Pokal gegen den Bundesliga-Zweiten Eintracht Frankfurt am Mittwoch (20.45 Uhr/Sky und ZDF) nicht nur um den Viertelfinal-Einzug, sondern auch um einen Schritt aus der Krise. Nach sechs erfolglosen Spielen steht Trainer Marco Rose schwer unter Druck. In den weiteren Partien am Mittwoch treffen ab 18.00 Uhr die beiden Zweitligisten 1. FC Köln und Hertha BSC aufeinander, außerdem spielt der VfL Wolfsburg gegen die TSG 1899 Hoffenheim. Um 20.45 Uhr empfängt zudem Zweitligist Karlsruher SC den FC Augsburg.


Erneutes Remis bei Schach-WM

SINGAPUR: Bei der Schach-Weltmeisterschaft in Singapur ist auch die siebte Partie unentschieden ausgegangen. Der chinesische Titelverteidiger Ding Liren und Herausforderer Dommaraju Gukesh aus Indien spielten zum vierten Mal nacheinander Remis. In dem Duell steht es damit 3,5:3,5. Der erst 18 Jahre alte Gukesh schien seinen Gegner lange zu dominieren und hatte mehrmals beste Chancen auf den Sieg. Doch Liren, der die erste Partie dieses WM-Duells gewonnen und die dritte verloren hatte, konnte sich nach fast fünfeinhalb Stunden Spielzeit retten. Der Spieler, der zuerst 7,5 Zähler holt, ist Weltmeister.


Mehrere Knochenbrüche bei Rad-Olympiasieger Evenepoel

BRÜSSEL: Der belgische Doppel-Olympiasieger Remco Evenepoel hat bei einem Trainingsunfall mehrere Knochenbrüche erlitten. Das teilte sein Radrennstall Soudal-Quick Step nach einer Untersuchung im Krankenhaus mit. Demnach trug der 24 Jahre alte Radprofi bei seinem Unfall Brüche an der Rippe, dem rechten Schulterblatt und der rechten Hand davon. Evenepoel war bei einer Trainingsfahrt gegen eine plötzlich aufschwingende Autotür gekracht, berichtete die belgische Nachrichtenagentur Belga. Evenepoel wurde daraufhin ins Krankenhaus nach Anderlecht zu ersten Untersuchungen gebracht. Über seine weiteren Behandlungen soll im Krankenhaus in Herentals entschieden werden.


1. FC Köln verlängert mit Sportchef Keller

KÖLN: Der 1. FC Köln hat den Vertrag mit Sport-Geschäftsführer Christian Keller vorzeitig um ein Jahr bis 2026 verlängert. Wie lange genau der neue Kontrakt des Sportchefs in diesem Jahr läuft, teilte der Fußball-Zweitligist nicht mit. Keller arbeitet seit dem 1. April 2022 für den FC. Laut Medienberichten wäre sein ursprünglicher Vertrag im nächsten Jahr ausgelaufen.


«Bild»: «Sportschau» erhält wieder Bundesliga-Rechte

BERLIN: Die «Sportschau» wird einem Bericht der «Bild» zufolge auch in den kommenden vier Spielzeiten zeitnahe Zusammenfassungen der Samstagspiele der Fußball-Bundesliga zeigen. Die ARD sicherte sich demnach die dafür notwendigen Medien-Rechte bis 2029. Der öffentlich-rechtliche Sender könne weiterhin am Samstag die ersten bewegten Bilder im Free-TV anbieten, heißt es in dem Bericht. Die ARD äußerte sich auf Anfrage zunächst nicht dazu.


Ellbogen-Einsatz im Topspiel: Keine Sperre für Bayerns Sané

FRANKFURT/MAIN: Leroy Sané kommt um eine Sperre für seine Ellbogen-Aktion im Bundesliga-Topspiel gegen Borussia Dortmund herum. Der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) verzichtet auf ein Verfahren gegen den Nationalspieler vom FC Bayern München. Im Internet hatte sich zuvor ein Video aus dem Topspiel (1:1) vom vergangenen Samstag verbreitet. In der Szene in der zweiten Halbzeit ist zu sehen, wie Sané seinen Dortmunder Gegenspieler Groß mit dem Ellbogen im Gesicht trifft. Da Groß nicht zu Boden ging und weiterspielte, blieb die Aktion unbemerkt.


Funktionär soll Fußballerinnen mit Waffe bedroht haben

DORNBIRN: Ein Funktionär eines österreichischen Bundesliga-Vereins soll mehrere Fußballerinnen seines Clubs laut Medienberichten mit einer Schusswaffe bedroht haben. Die Polizei des westlichen Bundeslandes Vorarlberg bestätigte entsprechende Ermittlungen, ohne sich inhaltlich zu äußern. Zuvor hatten unter anderem der Sender ORF und die «Vorarlberger Nachrichten» über den mutmaßlichen Vorfall berichtet. Demnach soll der Funktionär vor einem Spiel mit der Waffe in die Kabine gekommen sein. Mehrere Spielerinnen hätten als Reaktion bereits gekündigt, hieß es. Der Name des Vereins wurde nicht genannt.


«Bild»: «Sportschau» erhält wieder Bundesliga-Rechte

BERLIN: Die «Sportschau» wird einem Bericht der «Bild» zufolge auch in den kommenden vier Spielzeiten zeitnahe Zusammenfassungen der Samstagspiele der Fußball-Bundesliga zeigen.

Die ARD sicherte sich demnach die dafür notwendigen Medien-Rechte bis 2029.


Broncos halten Playoff-Kurs in NFL mit Sieg gegen Browns

DENVER: Die Denver Broncos haben eine unterhaltsame NFL-Partie gewonnen und ihre Chancen auf die Playoffs vergrößert. Gegen die Cleveland Browns holten die Broncos ein 41:32 und verbuchten den achten Saisonsieg. Großen Anteil am Erfolg hatte insbesondere die Verteidigung der Gastgeber: Drei Pässe von Browns-Quarterback Jameis Winston fingen die Broncos ab, gleich zweimal resultierte daraus sofort ein eigener Touchdown.


Schröder verliert mit Nets

CHICAGO: Basketball-Nationalspieler Dennis Schröder hat mit den Brooklyn Nets erneut verloren. Gegen die Chicago Bulls unterlag die Mannschaft aus New York am Ende deutlich 102:128 und kassierte die dritte Niederlage in Serie. Die Nets rutschten damit aus den Playoff-Rängen der Eastern Conference.


Preuß/Nawrath starten beim Biathlon auf Schalke

GELSENKIRCHEN: Franziska Preuß und Philipp Nawrath starten beim «Biathlon auf Schalke» am 28. Dezember als zweites deutsches Team. Damit schickt der Deutsche Skiverband seine erfahrensten Skijäger zu dem Event im Fußball-Stadion des Zweitligisten FC Schalke 04. Das Team Deutschland I bilden Vanessa Voigt und Justus Strelow.


Basketballer George wegen Doping bis Ende August gesperrt

BONN: Der zweimalige Basketball-Nationalspieler Jason George ist wegen eines Verstoßes gegen die Anti-Doping-Bestimmungen für zwei Jahre und vier Monate gesperrt worden. Bei dem damals vom FC Bayern München an die Niners Chemnitz ausgeliehenen Flügelspieler hatte es Ende April 2023 während der Spiel- und Trainingskontrollen der Nationalen Anti Doping Agentur (Nada) einen auffälligen Testbefund gegeben.


Torben Beltz neuer Chef-Bundestrainer der DTB-Spielerinnen

OBERHACHING: Der langjährige Angelique-Kerber-Coach Torben Beltz wird nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur neuer Chef-Bundestrainer der deutschen Tennisspielerinnen. Der 48-Jährige soll an diesem Dienstag auf einer Pressekonferenz in Oberhaching vorgestellt werden.


Wegen SPD-Kandidatur: DOSB beruft Vorstandschef Burmester ab

FRANKFURT/MAIN: Im Zwist um die Kandidatur von Vorstandschef Torsten Burmester für die Kölner Oberbürgermeisterwahl hat der Deutsche Olympische Sportbund den Spitzenfunktionär kurzfristig abberufen. Diesen Beschluss traf das DOSB-Präsidium bei einer außerordentlichen Sitzung am Montag, wie die Dachorganisation des deutschen Sports mitteilte.


Türkischer Profi erleidet bei Tennis-Turnier Hirnblutung

ISTANBUL: Der türkische Tennisprofi Altug Celikbilek hat während eines Turniers in Tunesien eine Hirnblutung erlitten. Das Halbfinal-Spiel gegen seinen Landsmann Yanki Erel bei einer unterklassigen Veranstaltung in Monastir sei am Samstag abgebrochen und Celikbilek ins Krankenhaus gebracht worden, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu.


Ellbogenschlag: Bayern-Star Sané droht Sperre

FRANKFURT/MAIN: Leroy Sané droht möglicherweise eine Sperre. Der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) überprüft einen Ellbogenschlag des Nationalspielers vom FC Bayern München in der Partie bei Borussia Dortmund gegen Pascal Groß. Der DFB bestätigte auf dpa-Anfrage einen entsprechenden Bericht der «Sportbild».


Kreuzbandriss: Saison für Ski-Star Hirscher beendet

REITERALM: Ski-Star Marcel Hirscher hat sich im Training schwer verletzt und fällt für den Rest der Saison aus. Womöglich ist damit auch die Karriere des 35-Jährigen beendet. «Was bleibt, ist die Liebe zum Skifahren», schrieb Hirscher bei Instagram. Dazu postete er ein Video, das ihn bei einer Trainingsfahrt auf der Reiteralm in Österreich zeigt. Bei dieser erlitt der achtmalige Gesamtweltcupsieger am Montag einen Kreuzbandriss im linken Knie. Der Routinier rutschte an einer Stelle kurz weg, ohne zu stürzen. Im Video ist ein Schmerzensschrei zu hören.


Bayern für Matthäus in Europa Nummer zwei hinter Liverpool

MÜNCHEN: Der FC Bayern ist unter dem neuen Trainer Vincent Kompany auf Kurs. Lob gibt es dafür auch von Lothar Matthäus. Aktuell sei in Europa nur ein Club besser.

Rekord-Nationalspieler Lothar Matthäus hat die Entwicklung des FC Bayern unter Trainer Vincent Kompany gelobt und zählt die Münchner aktuell zu den Topclubs in Europa. «Wenn ich sehe, welche Probleme andere große Mannschaften in der Bundesliga und international haben, steht Bayern München zum jetzigen Zeitpunkt für mich im europäischen Fußball hinter Liverpool auf Platz zwei», schrieb Matthäus in seiner Sky-Kolumne.

Der FC Liverpool dominiert die britische Premier League aktuell nach Belieben und hat nach 13 Spieltagen neun Punkte Vorsprung auf den FC Arsenal. Auch in der Champions League sind die Reds unter Jürgen-Klopp-Nachfolger Arne Slot nach fünf Spieltagen Tabellenführer.

Die Bayern sind in der Bundesliga ebenfalls Erster, in der Champions League hinken sie den Erwartungen aber noch hinterher und belegen aktuell nur Platz 13. Im DFB-Pokal empfangen die Münchner am Abend (20.45 Uhr/ARD und Sky) im Topduell des Achtelfinals Titelverteidiger Bayer Leverkusen.


«Gefährdet Vereine»: DFB-Chef über Zustand von Sportplätzen

LEIPZIG: 44.000 Fußballplätze gibt es nach Angaben von DFB-Präsident Neuendorf in Deutschland. Der Zustand von vielen macht ihm Sorgen. Seine Forderung: Die Politik muss helfen.

DFB-Präsident Bernd Neuendorf hat den schlechten Zustand vieler Sportplätze in Deutschland beklagt und die Politik zu mehr Investitionen aufgefordert. «Ich bin überzeugt: Aufgrund der schlechten Infrastruktur gefährden wir die Existenz vieler Vereine», sagte der Chef des Deutschen Fußball-Bundes in einem Interview der «Leipziger Volkszeitung».

«Wir haben insgesamt 44. 000 Fußballplätze in Deutschland. Viele davon wurden vor sehr langer Zeit gebaut, aber es wurde wenig getan, um die Plätze, Vereinsheime, Flutlichtanlagen zu ertüchtigen, geschweige denn, energetisch zu sanieren», sagte Neuendorf weiter. «Dies auch der Politik immer wieder zu vermitteln, gehört zu unseren Aufgaben. Ein Infrastrukturprogramm des Bundes ist eine unserer zentralen Forderungen.»

Der langjährige SPD-Politiker Neuendorf war von 2012 bis 2017 Staatssekretär im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport in Nordrhein-Westfalen. Auf der bundespolitischen Ebene fordert der 63-Jährige auch «einen Sportstaatsminister im Kanzleramt, bei dem alle für den Sport relevanten Fäden zusammenlaufen. In der Kultur ist das längst der Fall. Da dürfen wir nicht schlechter gestellt sein».

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.