Nachrichten aus der Sportwelt am Dienstag

Collage: DER FARANG
Collage: DER FARANG

Zweimalige Sprint-Weltmeisterin Schippers beendet Karriere

BERLIN: Die zweimalige Sprint-Weltmeisterin Dafne Schippers hat mit 31 Jahren ihre Leichtathletik-Karriere beendet. Das teilte die Niederländerin am Dienstag auf Instagram mit. Schippers gewann ihre erste internationale Medaille als Siebenkämpferin mit WM-Bronze 2013. Danach wechselte sie komplett zum Sprint und holte dort mit den beiden WM-Titeln über 200 Meter ihre größten Erfolge, zudem gewann sie über diese Strecke 2014 in Rio de Janeiro Olympia-Silber.


Keine WM-Teilnahme für Turn-Europameisterin Malewski

FRANKFURT: Das deutsche Turn-Team muss kurz vor den Weltmeisterschaften einen weiteren Ausfall verkraften. Europameisterin Emma Malewski wird bei den Titelkämpfen vom 30. September bis 8. Oktober fehlen. Der Deutsche Turner-Bund teilte am Dienstag mit, dass sich die 19-Jährige im Training in Frankfurt beim letzten Training vor der Abreise nach Antwerpen verletzt habe. Beim Abgang vom Stufenbarren erlitt Malewski einen Riss des vorderen Syndesmosebandes im linken Sprunggelenk.


Zverev kämpft sich zum 21. Turniersieg auf ATP-Tour

CHENGDU: Tennis-Olympiasieger Alexander Zverev hat seinen 21. Titel auf der ATP-Tour gefeiert. Der 26 Jahre alte Hamburger gewann das Endspiel im chinesischen Chengdu am Dienstag gegen den russischen Außenseiter Roman Safiullin knapp mit 6:7 (2:7), 7:6 (7:5), 6:3. Nach einem Satz- und einem folgenden Break-Rückstand sowie rund drei Stunden Spielzeit sicherte sich Zverev doch noch den zweiten Turniersieg in seinem Comeback-Jahr nach seiner schweren Fußverletzung vom vergangenen Sommer.


Weltmeister Palacios verlängert vorzeitig in Leverkusen

LEVERKUSEN: Fußball-Bundesligist Bayer 04 Leverkusen hat den Vertrag mit Weltmeister Exequiel Palacios vorzeitig um drei weitere Jahre verlängert. Der argentinische Mittelfeldspieler, der 2020 von River Plate gekommen war, band sich nun bis Sommer 2028 an die Rheinländer. Das teilte Bayer am Dienstag mit. Der ursprüngliche Kontrakt des Leistungsträgers war noch bis 2025 gültig.


Frankreichs Justiz fahndet nach Ex-FIFA-Funktionär Bin Hammam

PARIS: Die französische Justiz fahndet übereinstimmenden Medienberichten zufolge mit Haftbefehl nach dem katarischen Ex-FIFA-Funktionär Mohamed bin Hammam. Dem Geschäftsmann werde Korruption in Zusammenhang mit der Vergabe der Fußball-WM 2022 an Katar vorgeworfen, berichtete unter anderem die Sportzeitung «L'Équipe» am Dienstag unter Verweis auf Justizquellen. Der Haftbefehl sei Ende Juni ausgestellt worden, weil bin Hammam mehreren Vorladungen zur Vernehmung nicht Folge geleistet habe und unbekannt sei, wo er sich aufhalte.


Monatelanges Aus für Nationalspieler Schade

BRENTFORD: EM-Kandidat Kevin Schade fällt monatelang aus. Der 21 Jahre alte Angreifer und dreimalige Fußball-Nationalspieler muss noch diese Woche operiert werden, nachdem er beim Aufwärmen am vergangenen Samstag vor dem Spiel des FC Brentford gegen den FC Everton eine Adduktorenverletzung erlitten hatte. Schade hatte im März unter dem ehemaligen Bundestrainer Hansi Flick sein Debüt in der deutschen Nationalmannschaft gefeiert.


Fußballerinnen wahren Olympia-Chance: Ersehnter Sieg gegen Island

BOCHUM: Deutschlands Fußballerinnen haben mit dem ersehnten ersten Sieg in der Nations League ihre Chancen auf die Olympia-Teilnahme gewahrt. Das Team um Spielführerin Alexandra Popp gewann am Dienstag in Bochum mit 4:0 (2:0) gegen Island. Klara Bühl brachte die DFB-Auswahl in der 19. Minute Führung, per Foulelfmeter erhöhte ihre Bayern-Kollegin Giulia Gwinn (35.). Die zur zweiten Halbzeit eingewechselte Lea Schüller, ebenfalls vom FC Bayern München, traf in der 68. Minute vor 14.998 Zuschauern zum 3:0, ehe erneut Bühl (78.) erfolgreich war.


FC St. Pauli beendet im Nachwuchs die Zusammenarbeit mit Beratern

HAMBURG: Fußball-Zweitligist FC St. Pauli arbeitet in seinem Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) künftig nicht mehr mit Beratern und Agenturen zusammen. Der Club teilte am Dienstag mit, dass diese Regelung für alle minderjährigen Spieler im NLZ gelte. Damit positioniere sich der FC St. Pauli klar gegen die Kapitalisierung des Jugendfußballs, hieß es in der Mitteilung. Der Zweitligist aus Hamburg verfolgt im Nachwuchsbereich ein eigenes Konzept mit dem Titel «Rebellution - ein anderer Jugendfußball ist möglich». Dazu gehöre auch ein umfassendes pädagogisches Konzept, um die Spieler ganzheitlich zu fördern.


DOSB reagiert gelassen auf EU-Verbot von Mikroplastik

FRANKFURT/MAIN: Der Deutsche Olympische Sportbund hat gelassen auf das von der Europäischen Union erlassene Verbot von Granulat auf Kunstrasenplätzen ab 2031 reagiert. «Verboten wird das in Verkehr bringen (Verkauf) von Kunststoffgranulat als Füllstoff für Kunststoffrasensportplätze. Nicht verboten wird die weitere Nutzung vorhandenen Kunststoffgranulats für diesen Zweck», sagte ein Sprecher der Dachorganisation des deutschen Sports am Dienstag auf dpa-Anfrage. Am Montag hatte die EU-Kommission beschlossen, den Verkauf von Mikroplastik in verschiedensten Bereichen schrittweise zu verbieten.


Innenministerin Faeser startet Tour durch EM-Städte

FRANKFURT/MAIN: Zum Auftakt ihrer Tour durch die zehn Austragungsorte der Fußball-EM 2024 in Deutschland hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser am Dienstag erneut das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus gerückt. «Wir wollen eine nachhaltige EM ausrichten. Dazu gehören zum Beispiel besondere Angebote, damit Fans mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen», bekräftigte die SPD-Politikerin bei einem Treffen mit DFB-Vizepräsidentin Celia Sasic in Frankfurt am Main. Die Heim-EM findet vom 14. Juni bis 14. Juli kommenden Jahres statt. Neben Frankfurt sind Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart die Schauplätze der 51 Endrundenspiele.


Eagles bleiben ungeschlagen in NFL - Bengals holen ersten Saisonsieg

TAMPA: Die Philadelphia Eagles haben auch das dritte Saisonspiel in der NFL gewonnen und ihre Ansprüche auf die Rückkehr in den Super Bowl untermauert. Bei den zuvor ebenfalls ungeschlagenen Tampa Bay Buccaneers holte die Mannschaft am Montagabend (Ortszeit) ein 25:11. Die Cincinnati Bengals beendeten in der zweiten Montags-Begegnung ihre Pleiten-Serie und holten gegen die Los Angeles Rams ein 19:16.


Lippenleser und Zeugen im spanischen Kuss-Skandal befragt

MADRID: Im Ermittlungsverfahren zum Kuss-Skandal um Luis Rubiales, den inzwischen zurückgetretenen Präsidenten des spanischen Fußball-Verbandes RFEF, haben die Anhörungen von Zeugen und Sachverständigen begonnen. Nach Medienberichten vom Dienstag haben ein Bruder und eine Freundin von Weltmeisterin Jennifer Hermoso dabei bestätigt, dass die 33-Jährige bei der WM-Siegerehrung am 20. August in Sydney gegen ihren Willen von Rubiales auf den Mund geküsst worden sei. Zudem hätten sie versichert, die Spielerin sei anschließend von RFEF-Funktionären unter Druck gesetzt worden, um Rubiales zu entlasten, berichtete der staatliche TV-Sender RTVE unter Berufung auf Justizkreise. Am Donnerstag sowie am kommenden Montag stehen weitere Anhörungen an. Unter anderem wurden für Montag drei Spielerinnen des Weltmeister-Teams vorgeladen. Dabei handelt es sich laut Medien um Weltfußballerin Alexia Putellas, Kapitänin Irene Paredes sowie Misa Rodríguez.


DFB-Pokal: Gulacsi kehrt ins Leipziger Tor zurück

LEIPZIG: Nach fast einem Jahr Verletzungspause kehrt Peter Gulacsi ins Tor von RB Leipzig zurück. Trainer Marco Rose bestätigte am Dienstag, dass der 33-Jährige in der ersten Pokalrunde beim SV Wehen Wiesbaden am Mittwoch (20.45 Uhr/ARD und Sky) zum Einsatz kommen wird. Titelverteidiger Leipzig wird beim Zweitligisten auf einigen Positionen rotieren. Ob Timo Werner zum Einsatz kommt, ist noch offen. Der Stürmer musste wegen Rückenschmerzen mit dem Training aussetzen. Gulacsi hatte sich am 5. Oktober 2022 gegen Celtic Glasgow in der zehnten Minute ohne Fremdeinwirkung das vordere Kreuzband im rechten Knie gerissen.


Chinas Ex-Fußballverbandschef unter Korruptionsverdacht

HUANGSHI: Der frühere Chef des chinesischen Fußballverbands Chen Xuyuan ist wegen Korruptionsverdachts angeklagt worden. Das berichteten chinesische Staatsmedien am Dienstag unter Berufung auf die Volksstaatsanwaltschaft in der zentralchinesischen Provinz Hubei. Chen stehe unter Verdacht, in seinen verschiedenen Funktionen im Sportverband und bei einer Firma Bestechungsgelder angenommen zu haben.


Medien: Xabi Alonso soll ab 2024 Real Madrid übernehmen

BERLIN: Bayer Leverkusens Cheftrainer Xabi Alonso soll ab der kommenden Saison Real Madrid übernehmen. Der ehemalige spanische Welt- und Europameister soll nach einem Bericht von «Radio Marca» 2024 Nachfolger von Carlo Ancelotti werden, der Real verlassen und dann die brasilianische Fußball-Nationalmannschaft übernehmen soll. Demnach habe die Vereinsführung den 41-Jährigen, der mit den Königlichen zwischen 2009 und 2014 unter anderem die Fußball-Champions-League gewann, auserwählt. Alonso hat bei Bayer einen Vertrag bis 2026.


Ex-Nationalspieler Rankel wird Eishockey-U18-Bundestrainer

MÜNCHEN: Der frühere Eishockey-Nationalspieler André Rankel wird neuer U18-Bundestrainer. Der 38 Jahre alte aktuelle Co-Trainer der Eisbären Berlin aus der Deutschen Eishockey Liga wird beim Deutschen Eishockey-Bund künftig auf Honorarbasis angestellt. Das teilte der DEB am Dienstag mit.


Spekulation über Adidas als künftiger Titelsponsor von Formel-1-Team

SUZUKA: Der Sportartikelkonzern Adidas soll angeblich neuer Titelsponsor des Formel-1-Teams Alpha Tauri werden. Der Schwester-Rennstall von Red Bull war zuletzt aber auch wiederholt mit dem Modekonzern Hugo Boss in Verbindung gebracht worden. Jüngst berichtete unter anderem das Schweizer Boulevardblatt «Blick», dass es sich beim neuen Namensgeber von Alpha Tauri um Adidas, das Unternehmen aus Herzogenaurach, handeln dürfte. «Wir beteiligen uns grundsätzlich nicht an Spekulationen», teilte ein Sprecher von Adidas der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage mit. Das ehemalige Toro-Rosso-Team startet seit der Saison 2020 als Alpha Tauri in der Königsklasse des Motorsports.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.