Nachrichten aus der Sportwelt am Dienstag

Collage: DER FARANG
Collage: DER FARANG

Wolfsburg und Straubing scheiden aus der Eishockey-Königsklasse aus

LULEÅ/STRAUBING: Die Grizzlys Wolfsburg und die Straubing Tigers aus der Deutschen Eishockey Liga sind im Achtelfinale der Champions League ausgeschieden. Wolfsburg verlor am Dienstag nach dem 2:3 im Hinspiel auch das Rückspiel beim schwedischen Club Luleå HF mit 1:2 (0:0, 1:0, 0:2). Straubing unterlag Frölunda Göteborg mit 2:3 (1:1, 1:1, 0:1) und war im ersten Aufeinandertreffen beim 0:4 in Schweden chancenlos.


Australisches Tennis-Team im Halbfinale beim Davis Cup

MÁLAGA: Die australischen Tennis-Herren habe als erste Mannschaft das Halbfinale im Davis Cup erreicht. Das Team des früheren Weltranglistenersten Lleyton Hewitt sicherte sich ihren Sieg über die Niederlande am Dienstag bereits nach den beiden Einzeln. Jordan Thompson hatte die Australier in Málaga mit einem hart umkämpften 4:6, 7:5, 6:3 gegen Tallon Griekspoor in Führung gebracht. Der Weltranglisten-24. Alex de Minaur sorgte durch ein 5:7, 6:3, 6:4 gegen Botic van de Zandschulp für die Entscheidung. Die Australier treffen im Halbfinale auf Spanien oder Kroatien.


Manchester United trennt sich von Ronaldo

BERLIN: Manchester United trennt sich mit sofortiger Wirkung von Fußball-Star Cristiano Ronaldo. Das gab der englische Club der Premier League am Dienstagabend bekannt. Zuvor hatte Ronaldo in einem Interview unter anderem den Trainer und die Besitzer des Clubs kritisiert. Das zweite Engagement des 37-Jährigen beim englischen Rekordmeister dauerte anderthalb Jahre.

Alba Berlin setzt Pleitenserie gegen Roter Stern Belgrad fort

Berlin (dpa) ­­- Alba Berlin hat seine Niederlagen-Serie in der Euroleague fortgesetzt. Der Basketball-Bundesligist verlor am Dienstagabend daheim vor 7117 Zuschauern gegen das serbische Spitzenteam Roter Stern Belgrad nach Verlängerung mit 84:88 (40:37, 75:75). Für Alba war es bereits die sechste Pleite in Serie in der Königsklasse. Beste Berliner Werfer waren Jaleen Smith mit 23 und Ben Lammers mit zwölf Punkten.


Fans begrüßen Borussia Dortmund bei der Ankunft in Singapur

SINGAPUR: Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund ist im Rahmen seiner Asien-Tour am Dienstag in Singapur eingetroffen. Die Mannschaft wurde nach der Ankunft am Flughafen in der asiatischen Metropole von vielen Fans, die mit BVB-Fahnen ausgestattet waren, empfangen. «Über 500 Fans begrüßen uns gerade am Flughafen in Singapur. Danke für den schwarzgelben Empfang», schrieb der Verein auf seinem Twitter-Account und teilte ein Video, in dem Teamkapitän Marco Reus Autogramme schrieb.


Biathlon: Norwegen-Star Röiseland verpasst Saisonstart

BERLIN: Norwegens Biathlon-Star Marte Olsbu Röiseland verpasst den Start in die neue Saison. Die Weltcup-Gesamtsiegerin und dreimalige Peking-Olympiasiegerin ist aufgrund gesundheitlicher Probleme noch nicht wieder hundertprozentig fit. «Es ist eine Geduldsprobe. Ich muss mir nur die Zeit nehmen. Im Moment ist mein Körper noch nicht bereit für harte Wettkämpfe, und deshalb muss ich zu Hause bleiben», sagte Röiseland in einer Verbandsmitteilung vom Dienstag. Die neue Saison startet am kommenden Dienstag im finnischen Kontiolahti.


1. FC Köln muss zahlen: DFB-Bundesgericht bestätigt Geldstrafe

FRANKFURT/MAIN: Der 1. FC Köln ist erneut mit einer Berufung gegen die Zahlung einer Geldstrafe gescheitert. Das Bundesgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) bestätigte eine zuvor vom DFB-Sportgericht verhängte Geldstrafe in Höhe von 18.000 Euro, wie der DFB am Dienstag mitteilte. Die Berufung sei unbegründet gewesen und zurückgewiesen worden.


Wolfsburger Fußballerinnen ohne Oberdorf nach Rom

WOLFSBURG: Frauenfußball-Meister VfL Wolfsburg muss im Champions-League-Spiel bei der AS Rom auf Lena Oberdorf verzichten. Die Nationalspielerin ist nach ihrer Schultereckgelenkverletzung zwar wieder ins Training eingestiegen, die Partie am Mittwochabend (21.00 Uhr/DAZN) kommt für sie aber noch zu früh. Nicht mit in die italienische Hauptstadt gereist ist zudem Lisa Weiß, die über Grippesymptome klagte.


BMI und DOSB stellen Grobkonzept für Spitzensportreform

BERLIN: Das Bundesinnenministerium und der Deutsche Olympische Sportbund haben ein Grobkonzept für eine Leistungssportreform präsentiert. «Mit den getroffenen Vereinbarungen machen wir den Spitzensport in Deutschland zukunftsfest», sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Dienstag. «Unsere Spitzenathletinnen und Spitzenathleten brauchen exzellente und verlässliche Rahmenbedingungen.» Kernpunkte in diesem Konzept sind ein Sportfördergesetz und eine unabhängige Agentur für Leistungssport in Deutschland. Damit sollten die Weichen für ein modernes und transparentes Fördersystem gestellt werden, hieß es in einer Mitteilung des BMI.


Bericht: Pep Guardiola verlängert Vertrag bei Manchester City

MANCHESTER: Starcoach Pep Guardiola steht laut eines Medienberichtes kurz vor der Verlängerung seines Vertrages beim englischen Fußballmeister Manchester City. Nach Informationen von «The Athletic» hat Guardiola bereits zugestimmt und könnte bis 2025 bei den Cityzens bleiben. Sein aktueller Kontrakt läuft nur noch bis zum kommenden Sommer. Laut Bericht soll der 51-jährige Spanier zunächst für ein zusätzliches Jahr mit Option auf eine weitere Saison unterschreiben.


Medien: Formel-1-Rennen in China wird wegen Corona-Politik abgesagt

BERLIN: Nach einem Medienbericht soll das Formel-1-Rennen in China im kommenden April abgesagt werden. Grund ist die rigide Null-Covid-Politik der chinesischen Regierung, wie am Dienstag die BBC berichtete. Zuletzt fand auf dem Shanghai International Circuit 2019 ein Formel-1-Rennen statt, ehe wegen der Corona-Pandemie und der strengen Quarantäneregeln dort nicht mehr gefahren wurde. Planmäßig sollte das Rennen am 16. April 2023 stattfinden.


Weltranglistenerste Swiatek startet bei Bad Homburg Open

BAD HOMBURG: Die Tennis-Weltranglistenerste Iga Swiatek wird bei den Bad Homburg Open vom 24. Juni bis 1. Juli 2023 an den Start gehen. «Ich habe schon so viele gute Dinge über die Bad Homburg Open gehört. Gerade auch, was die Fans beziehungsweise die Atmosphäre auf dem Centre Court betrifft», begründet die dreimalige Grand-Slam-Siegerin laut einer Mitteilung des Veranstalters vom Dienstag ihre Zusage für das Rasenturnier.


Darts-Verband PDC schenkt Sherrock Ticket für die WM in London

LONDON: Der Darts-Weltverband PDC hat Fallon Sherrock quasi ein Ticket für die Weltmeisterschaft in London geschenkt. Für das Turnier im Alexandra Palace (15. Dezember bis 3. Januar) änderte der Verband kurzerhand die Qualifikations-Richtlinien und erhöhte die Anzahl der fixen Startplätze für Frauen von zwei auf drei. Weil der Verband bestimmte, dass zusätzlich die World-Matchplay-Siegerin ebenfalls qualifiziert ist, darf neben Lisa Ashton und Debütantin Beau Greaves (beide England) nun auch Sherrock starten. Auch mehr Preisgeld für die Frauen soll es künftig geben.


49ers triumphieren in Mexiko: Klarer NFL-Sieg gegen Cardinals

MEXIKO-STADT: Die San Francisco 49ers haben beim NFL-Gastspiel in Mexiko einen wichtigen Sieg gegen die Arizona Cardinals geholt und nunmehr die besten Playoff-Chancen von den Teams aus der NFC West. Durch das 38:10 am Montagabend verbesserten die 49ers ihre Bilanz auf sechs Siege in zehn Spielen und überholten die Seattle Seahawks, die vergangene Woche in München gegen die Tampa Bay Buccaneers verloren und an diesem Wochenende spielfrei hatten.


Draisaitl-Treffer zu wenig für Edmonton Oilers

NEWARK: Das elfte Saisontor von Leon Draisaitl hat den Edmonton Oilers in der NHL nicht zum Sieg gereicht. Deutschlands bester Eishockey-Spieler traf beim 2:5 gegen die New Jersey Devils am Montag (Ortszeit) zum 1:1-Ausgleich. Die Devils feierten den 13. Saisonsieg in Serie. Der nächste wäre ein Rekord für das Team. Nationalspieler Tim Stützle (20) erzielte zwar gegen die San Jose Sharks ein Tor, seine Ottawa Senators verloren aber mit 1:5 Derweil brauchen auch die Boston Bruins nicht mehr viel für eine Bestmarke. Nach dem 5:3 gegen die Tampa Bay Lighnting fehlen nur noch zwei Siege, um den besten Saisonstart ihrer Geschichte einzustellen - der gelang den Bruins zuletzt vor 93 Jahren.


Siegesserie der Celtics in NBA gerissen - Wagner verliert mit Magic

BOSTON: Die Siegesserie der Boston Celtics in der NBA ist gerissen. Nach zuletzt neun Erfolgen hintereinander kassierte der Rekordmeister ein 107:121 gegen die Chicago Bulls. Es war die erst vierte Niederlage der Saison für die Celtics, bei denen Jayson Tatum ebenso auf 28 Punkte kam wie DeMar DeRozan für die Bulls. Die Celtics sind dennoch weiter Spitzenreiter in der Eastern Conference, haben jetzt aber nur noch einen Sieg Vorsprung auf die Milwaukee Bucks, die 119:111 gegen die Portland Trail Blazers gewannen. Giannis Antetokounmpo war mit 37 Punkten der erfolgreichste Werfer auf dem Feld.


Mislintat-Zukunft: Fast 12.000 VfB-Fans unterzeichnen Online-Petition

STUTTGART: Fast 12.000 Fans des Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart sprechen sich für eine Vertragsverlängerung von Sportdirektor Sven Mislintat aus. Die in einer Online-Petition gesammelten Unterschriften sollen an diesem Donnerstag an den Vorstandsvorsitzenden Alexander Wehrle übergeben werden. «Wir befürchten einen Rückfall in alte Zeiten und intransparente Strukturen», hieß es in einer am Dienstag veröffentlichten Mitteilung der Unterzeichner.


Deutsche wollen Wahl des Russen Lissin als ISSF-Präsident verhindern

WIESBADEN: Die Wiederwahl des russischen Oligarchen Wladimir Lissin als Präsident des Schieß-Weltverbandes ISSF mit seinem Landsmann Alexander Ratner als Generalsekretär soll aus deutscher Sicht verhindert werden. Daher werben der deutsche Funktionär Willi Grill zusammen mit dem Italiener Giovanni Rossi nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur als Gegenkandidaten vor den ISSF-Tagungen für gemeinschaftliche Lösungen.


Kehl zum Reus-Vertrag: Wie vereinbart zusammensetzen

DORTMUND: Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund will sich «wie vereinbart» mit Kapitän Marco Reus zu Vertragsgesprächen zusammensetzen. Dann soll «in Ruhe sehr vertrauensvoll über die Zukunft» gesprochen werden. Das sagte BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl der «Bild» (Dienstag). Die klärenden Gespräche über den neuen Vertrag sollen nach «Bild»-Informationen allerdings erst im nächsten Jahr geführt werden, da der angeschlagene Reus bei der bis 1. Dezember dauernden Asien-Tour des Vereins mit dabei ist.


«Riesenkicker»: Embolo von Choupo-Motings Topform nicht überrascht

DOHA: Der frühere Bundesliga-Spieler und Schweizer Nationalstürmer Breel Embolo hat Bayern-Profi Eric Maxim Choupo-Moting vor dem Duell mit dessen Kamerunern bei der Fußball-WM in Katar in den höchsten Tönen gelobt. «Choupo ist ein Riesenkicker», sagte Embolo zwei Tage vor der Partie der Gruppe G am Donnerstag (11.00 Uhr/MagentaTV) im Trainingscamp der Schweizer in Doha. «Er ist ein Spieler, der fast alles kann: Er ist gut in der Luft, hat einen guten Abschluss, läuft viel, hat eine gute Technik für seine Größe. Chapeau!», erklärte der 25-Jährige vom französischen Erstligisten AS Monaco. «Es wird ein Riesenspiel für die Verteidiger, weil er einen richtig guten Lauf hat. Aber ich vertraue meinen Jungs hinten.»

Choupo-Moting, der beim FC Bayern lange nicht über die Reservisten-Rolle hinausgekommen war, präsentierte sich zuletzt in überragender Form. Elf Pflichtspiel-Tore hat der Angreifer für die Münchner in dieser Saison schon erzielt, sechs davon in den vergangenen sechs Bundesliga-Partien. «Dass er jetzt nochmal zeigt, was er kann, wundert mich persönlich nicht. Ich kenne seine Qualität», lobte Embolo den 33-Jährigen. «Er zeigt auch, was für eine Mentalität er als Spieler hat. Er verdient diese Anerkennung total.»

Embolo spielte mit Choupo-Moting einst zusammen beim FC Schalke 04, ehe er zu Borussia Mönchengladbach und im Sommer dieses Jahres nach Monaco wechselte. Choupo-Moting sei auf Schalke als «Mensch sehr wichtig» für ihn gewesen, sagte Embolo. Beide hätten nach wie vor regelmäßigen Kontakt. Embolo wurde in Kamerun geboren, hat seit Ende 2014 aber auch den Schweizer Pass und debütierte 2015 im A-Nationalteam der Eidgenossen. Choupo-Moting ist der offensive Hoffnungsträger Kameruns bei dieser WM.


«NZZ»: Miserables Vorgehen der FIFA

ZÜRICH: Die «Neue Zürcher Zeitung» kommentiert am Dienstag das Verbot der «One Love»-Binde bei der WM in Katar:

«So wirft die Diskussion um die Captainbinde ein grelles Licht darauf, was an dieser WM bereits jetzt schiefgelaufen ist. Die FIFA hatte das Problem mit den Binden offenbar hintangestellt, vielleicht weil es unterschätzt wurde. Das ist ein miserables Vorgehen, das alle Beteiligten schlecht aussehen lässt. Zumal Katar und die Fifa mit dem Verbot das genaue Gegenteil davon erreichen, was eigentlich bezweckt wurde: Es wird weiterhin über das reaktionäre Gesellschaftsbild des Ausrichters diskutiert - und erst recht über die Wankelmütigkeit der Fifa. (...)

Nun ist das Dilemma perfekt. Und bis jetzt gibt es in Katar nichts, was sich positiv in Rechnung stellen ließe. Der WM-Auftakt war eine Farce. Die Parolen von Respekt und Toleranz, mit denen das Publikum anlässlich der Eröffnungszeremonie berieselt wurde, taugten nicht einmal als Alibi.»


«Tages-Anzeiger»: Diese FIFA wird immer verlogener

ZÜRICH: Zum Verbot der «One Love»-Binde bei der WM in Katar meint der Schweizer «Tages-Anzeiger» am Dienstag:

«Wo kommen wir hin, wenn am Ende immer alle kuschen? Wenn nie jemand standfest bleibt und seine Überzeugungen vertritt? Dann gehen die Spielchen immer weiter, obwohl es längst reicht. Dabei hätten gerade mächtige Verbände und die berühmtesten Spieler die nötigen Mittel, um das System zu korrigieren. Sie müssten dafür nur zusammenstehen. Die FIFA braucht die größten Verbände und Spieler. Nur dank ihnen kann sie 4,666 Milliarden Dollar einnehmen, wie sie das im laufenden WM-Jahr tut. Die größten Verbände und Spieler hingegen brauchen die FIFA nicht. Vor allem nicht diese FIFA, die immer verlogener wird. Wann merken sie das endlich?»

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.