Mehr Zulauf bei Tafeln - Kommen an Grenzen

vor allem von Älteren

Mitarbeiterin Ute Rucks sortiert in der Lagerhalle der Rostocker Tafel Weintrauben. Foto: Danny Gohlke/Dpa
Mitarbeiterin Ute Rucks sortiert in der Lagerhalle der Rostocker Tafel Weintrauben. Foto: Danny Gohlke/Dpa

BERLIN/ROSTOCK (dpa) - Rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich im Müll. Viele davon sind essbar und könnten noch mehr Menschen zugute kommen. Doch die Lebensmittel-Tafeln kommen an logistische Grenzen.

Rund 1,65 Millionen Menschen versorgen sich bei einer der 940 Tafeln in Deutschland mit Lebensmitteln - zehn Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Besonders groß sei die Nachfrage bei älteren Menschen. «Die Zahl der Rentner unter den Tafelkunden ist innerhalb eines Jahres um 20 Prozent auf 430 000 gestiegen», sagte der Vorsitzende des Bundesverbandes der Tafeln, Jochen Brühl, der «Neuen Osnabrücker Zeitung» (NOZ/Samstag).

Es koste viel Energie, Armut zu verstecken, sagte Brühl. Diese Kraft hätten ältere Menschen oft nicht mehr - «und kommen dann zu uns». Allerdings hätten viele Tafeln auch spezielle Angebote für ältere Menschen gestartet, etwa Seniorennachmittage. Dies habe möglicherweise die Hemmschwelle gesenkt und sei nebenbei auch ein Beitrag gegen Alterseinsamkeit.

Brühl geht nicht davon aus, dass die derzeit diskutierte Grundrente Probleme grundsätzlich lösen werde. Eine effektive Bekämpfung der Altersarmut beginne im Erwerbsleben - oder noch früher. «Unter unseren Kunden sind auch 500 000 Kinder und Jugendliche.»

Zugleich bewertete der Verbandschef Forderungen nach höheren und für die Bauern auskömmlichen Lebensmittelpreisen kritisch. «Einfach nur höhere Lebensmittelpreise zu fordern, ist zu einfach. Das würde die Kundenzahl bei den Tafeln in die Höhe treiben.» Zwar sei das Anliegen von Landwirten und Teilen der Politik verständlich. Aber: «Auch Menschen, die wenig haben, müssen sich gesund ernähren können.»

Der agrarpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Gero Hocker, hielt dem entgegen: «Die Debatte über Lebensmittelpreise mit der Armutsdebatte zu vermischen, wird der eigentlichen Aufgabe der Tafel, nämlich Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, nicht gerecht.» Niedrige Erzeugerpreise bedeuteten keineswegs auch niedrigere Lebenshaltungskosten. In Deutschland seien die Preise für Lebensmittel mit am niedrigsten, die Auflagen aber am höchsten. Diesen Spagat müsse auch der Verbraucher erkennen.

Brühl seinerseits forderte mehr Unterstützung der Politik. «Bislang sind unsere Lager und Kühlfahrzeuge ausschließlich spendenfinanziert. Wir geraten an Kapazitätsgrenzen.» Um noch mehr zu leisten, müsse aufgestockt werden. «Das Geld will uns aber niemand geben. Stattdessen werden wir von der Politik mit Schulterklopfern abgespeist.»

Im dpa-Landesdienst Mecklenburg-Vorpommern sagte Brühl, auch die Infrastruktur der Tafeln des Landes sei ausgelastet, die Lager seien zu klein. «Es könnten mehr Lebensmittel gerettet werden, wenn unser Logistik-Zentrum in Neubrandenburg mehr Kapazitäten hätte.»

In den vergangenen zwei Jahren hätten die Tafeln in Mecklenburg-Vorpommern bis zu 40 Prozent mehr Lebensmittel-Spenden erhalten. Die Waren-Überschüsse seien riesig. Allein die Tafel in Rostock hat mit ihren 16 Ausgabestellen nach eigenen Angaben einen täglichen Umsatz von bis zu acht Tonnen Lebensmitteln, davon werden bis zu drei Tonnen aussortiert und zum Beispiel an Bauern zur Fütterung ihrer Tiere weitergeleitet.

Dennoch meint Leiterin Beate Kopka, dass die Supermärkte noch zu viele Lebensmittel wegwürfen. Die Tafel erhalte nur einen Bruchteil der überschüssigen Lebensmittel. Engpässe gebe es ständig bei Fleisch, Wurst und Molkereiprodukten. Durchschnittlich würden rund 2500 Menschen durch die Tafel in der Hansestadt unterstützt. Kopka schätzt, dass es doppelt so viele sein könnten, wenn mehr Geld zur Verfügung stünde.

Brühl spricht eher von einer Unterstützung statt Versorgung durch seine Organisation. «Tafeln sind keine Vollversorger, bei denen Menschen normal einkaufen können. Wir verstehen uns als ein ergänzendes Angebot und können nur das verteilen, was übrig bleibt.»

In Mecklenburg-Vorpommern werden den Angaben zufolge die Tafeln nicht durch öffentliche Gelder des Landes unterstützt. Die größte Herausforderung sei, Ehrenamtliche zu finden. Denn Lebensmittelrettung sei ein schnelles Geschäft, sagt Brühl. «Fahrer für die Tafeln müssen sehr verlässlich sein und sind oft mehrere Stunden am Stück ab den frühen Morgenstunden unterwegs, um Lebensmittel einzusammeln.»

Wichtig sei der Einsatz von Bundesfreiwilligen, sogenannten Bufdis für die Tafeln. Eine Besserung der Personalknappheit könnte auch das Programm des Bundesarbeitsministeriums zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit bringen.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder
Hermann Auer 10.12.19 18:16
Armutszeugnis
Die Tafeln übernehmen Aufgaben, die der Staat übernehmen müsste. Deren Existenz sollte ein Armutszeugnis für jede Bundesregierung sein.