Lehren aus dem denk- und diskussionswürdigen Formel-1-Saisonfinale

Niederländischer Formel-1-Pilot Max Verstappen von Red Bull Racing (C-L) feiert mit seinem Team. Foto: epa/Ali Haider
Niederländischer Formel-1-Pilot Max Verstappen von Red Bull Racing (C-L) feiert mit seinem Team. Foto: epa/Ali Haider

ABU DHABI: Max Verstappen hat es verdient. Das sollte außer Frage stehen. Er ist eine überragende Saison gefahren. Aber: So sollte eine WM nicht enden. Nicht in den Büros der Rennkommissare nach Stunden des Bangens.

Diese Saison, dieses letzte Rennen - lange wird darüber noch geredet werden. Eine Formel-1-Weltmeisterschaft, die an Drama nicht mehr zu überbieten war. Ein Duell der Generationen und Typen, die punktgleich in den Showdown starteten. Und das zwischen dem neuen Titelträger Max Verstappen und dem entthronten Rekordweltmeister Lewis Hamilton unfassbarerweise auf der allerletzten Runde der Saison entschieden wurde. Weil Verstappen so ist, wie er ist, aber vor allem auch, weil die Rennleitung eine Entscheidung traf, die für ein Nachspiel sorgte im giftigen Zoffduell zwischen Red Bull und Mercedes.

Ein Weltmeister in Warteschleife geht nicht

Teamchef Christian Horner nahm ihn in die Arme und flüsterte Max Verstappen die erlösende Nachricht ins Ohr. Das war rund vier Stunden, nachdem sich beide schon so frenetisch und ausgelassen über den Titelgewinn des 24-Jährigen gefreut hatten. Doch dann kann kam, was kommen musste: Ein Protest gegen das Vorgehen der Rennleitung in der alles entscheidenden Phase, eingelegt von Mercedes.

Doch kann die Schuld für die dann folgende Ungewissheit bis kurz vor Mitternacht in Abu Dhabi nicht den Silberpfeilen gegeben werden. Red Bull hätte nach allem Ermessen und den Erfahrungen aus der Vergangenheit sicherlich dasselbe gemacht, wäre nicht Hamilton, sondern Verstappen der Leidtragende gewesen.

Das Ergebnis blieb letztlich wie es war, und Verstappen antwortete auf die Frage, wie erleichtert er sei nach Horners Botschaft: «Sehr.» Doch dass die Partys eigentlich erst nach dem Spruch der Kommissare hätten anfangen können, Stunden nach Rennenende, ist nicht zumutbar. Hinzu kommt: Legt Mercedes Berufung gegen den abgewiesen Protest ein, geht das Bangen im Grunde genommen von vorne los.

Die Regeln müssen überarbeitet und vereinfacht werden

Dass es so kam, liegt an den Regeln. Dass sie immer wieder zu Diskussionen führen, zeigte auch die Begründung der vier Rennkommissare Garry Connelly, Felix Holter, Derek Warwick, und Mohamed Al Hashmi, mit der sie den Protest abschmetterten. Dazu wiederum bedienten sie sich bemerkenswerterweise auch der Argumente von Red Bull, das Team war als betroffene dritte Partie mit bei der Anhörung. Es ging um Formulierungen und Auslegungen der Begriffe «any» und «all» im englischsprachigen Regelwerk, weil nur fünf statt der acht Wagen sich vor dem Ende der Safety Car Phase hatten zurück runden dürfen.

Es ging darum, dass der Artikel 48.13 den Artikel 48.12 überschreiben könne und das auch noch Artikel 15.3 dem Renndirektor «übergeordnete Autorität» beim Einsatz des Safety Cars verleihe, weil dieses nicht wie in der Regel festgeschrieben, erst am Ende der darauffolgenden Runde wieder reingekommen war. Dann wäre das Rennen und die Saison nämlich hinter dem Wagen mit Bernd Mayländer am Steuer zu Ende gegangen.

Renndirektor Michael Masi, wegen des öffentlich übertragenen basarartigen Handelns via Funk schon eine Woche vorher in der Kritik, argumentierte zudem, dass es schon lange Einigkeit auch mit den Teams gebe, Rennen eben nicht hinter dem Safety Car zu beenden. Aber wie sollen Fans, die gerade ihren neuen Weltmeister feiern, das alles noch nachvollziehen können?

Max Verstappen hat es verdient

Die Umstände seines zehnten Saisonsieges waren natürlich mehr als glücklich. Verstappen hatte unter normalen Rennumständen keine Chance mehr nach seinem schlechten Start, als Hamilton direkt vorbeigezogen war. Red Bull versuchte zwar alles, zog den Teamkollegen-Joker, als Sergio Perez - alles völlig legitim und einfach nur clever - länger vor einem Reifenwechsel draußen blieb, um Hamilton dann einzubremsen. Das gelang. Verstappen kam ran, konnte aber nichts ausrichten, als Hamilton den Kampf mit Perez gewonnen hatte.

Die Attacke aber in der letzten Runde passte zum Titelträger 2021. «Er hat es im typischen Max-Stil gemacht», kommentierte Teamchef Horner. Verstappen blieb keine Wahl, er nutzte die Gelegenheit, zeigte keine Nerven und fuhr auf den deutlich schnelleren Gummis, die er noch mal bekommen hatte, davon ins Titelglück.

Die Gifterei geht weiter

Der Mercedes-Protest war nachvollziehbar. Ob das Team weiter gegen die Wertung vorgeht, behielt es sich vor, hinterlegte aber schon mal eine entsprechende Absichtsnotiz. Dass der ein oder andere von Red Bull die Proteste von Mercedes zum Anlass für weitere Zoff-Attacken nahm, konnte am Ende dieser Saison nicht mehr überraschen. «Widerlich» hieß es von Red Bulls Motorsportberater Helmut Marko. «Unwürdige Verlierer» - und noch einiges mehr. Auf die Reaktion von Mercedes wird noch gewartet. Vorbei ist das alles noch lange nicht.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.