Kreditkartenbetrug im Onsen-Spa

Foto: The Nation
Foto: The Nation

BANGKOK: In Bangkok wurde eine 22-jährige Thailänderin namens Thanchanok verhaftet, weil sie in Zusammenarbeit mit einer weiteren Thailänderin und einem chinesischen Staatsbürger beschuldigt wird, Kreditkartenbetrug begangen zu haben, berichtet „The Nation“.

Das Trio soll die Karten von Kunden eines Onsen-Spas entwendet und für betrügerische Transaktionen genutzt haben. Die Polizei, die nach Eingang einer Anzeige eines Opfers Ermittlungen einleitete, konnte Haftbefehle ausstellen und Thanchanok am Mittwoch (8. Januar 2025) in ihrem Apartment im Bezirk Vadhana festnehmen. Die anderen beiden Verdächtigen, bekannt unter den Initialen „Nor“ und „Aor“, sind offenbar aus Thailand geflohen.

Foto: The Nation
Foto: The Nation

Die Betrugsfälle wurden erstmals öffentlich durch die Facebook-Seite „Mor Lab Panda“ bekannt, die vor weiteren Vorfällen im Gebiet Thong Lor warnte. Kurz darauf meldete eine Frau einem lokalen Fernsehsender den Diebstahl ihrer Kreditkarte, die sie in einem Schließfach des Spas deponiert hatte. Die Karte wurde in einem nahen Café für Käufe im Wert von über 100.000 Baht eingesetzt. Der Café-Besitzer bestätigte, dass die Transaktion über ein ausgeliehenes elektronisches Datenerfassungsgerät (EDC) erfolgte und später storniert wurde.

Foto: The Nation
Foto: The Nation

Nachdem ein weiteres Opfer den Diebstahl von drei Kreditkarten gemeldet hatte, die kurzzeitig in einem Spa-Schließfach gelagert waren und später für Abhebungen von insgesamt 343.000 Baht genutzt wurden, nahm die Polizei die Ermittlungen auf.

In Zusammenarbeit mit den Banken konnte schließlich das EDC-Gerät lokalisiert und Thanchanok als Mittäterin identifiziert werden. Sie gestand, die Geräte den Flüchtigen zur Verfügung gestellt zu haben, die mittels einer online erworbenen elektronischen Karte das Armbandsystem des Spas umgingen, um an die Kreditkarten zu gelangen. Thanchanok koordinierte die finanziellen Transaktionen und behielt 10 Prozent des gestohlenen Geldes, während der Rest an ihre Komplizen ging.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder
Thailand Fan 09.01.25 19:50
100.000 Baht Umsatz im Cafe. Wieviel Kaffee und Kuchen ist das denn?
555
Konrad Benz 09.01.25 15:20
Lieber Khun Mond und Khun Eggimann
Nicht Ihre Karten wurden gehakt. Ihr Zugangsgerät, sei es nun PC oder Handy. Erneuern Sie besser komplett Ihre Betriebssysteme. Sonst hat jede neue Karte keine Chance
Wildfried Mond 09.01.25 14:10
Nur noch QR Code
Wo auch immer, auch meine Kasikorn Visa Card wurde gehackt und in 3 Buchungen an 3 aufeinander folgenden Tagen mehrere 10.000 Baht abgebucht.

Kasikorn hat den Schaden umgehend ersetzt.

Seither bezahle ich nur noch mit meinem Handy über den QR Code des Geschäfts/ Restaurant oder in Bar.

Für Flug- und Hotelbuchungen nach Europa verwende ich eine Deutsche Kreditkarte. Allerdings wurde mir diese von der sog. künstlichen Intelligenz auch schon gesperrt, nachdem ich ein Hotel in Italien aus Thailand mit der Deutschen Kreditkarte gebucht und bezahlt hatte, da dies ein „unnatürlicher“ Zahlungsvorgang gewesen sei… so die Aussage der Bank.
Dr. Otto Eggimann 09.01.25 13:30
Kreditkartenbetrug wird of nur mangelhaft verfolgt
Seit vielen Jahren besitze ich zwei Kreditkarten der Bangkok Bank. Bis zu meiner Pensionierung, im Jahr 2018, benutzte ich sie oft für bis zu 60 Flüge und viele Hotelbuchungen, pro Jahr.
Im Herbst 2023 wurden beide Karten gehackt. Die Bank hat mir dann zwei neue Karten ausgestellt, welche per Post (eingeschrieben), zugestellt wurden. Die eine lag eine Woche später, in einem versiegelten Briefumschlag, im Briefkasten; die zweite vier Wochen später. Bei beiden Lieferungen musste niemand den Empfang quittieren.
Da ich beide Karten nur noch selten benutze, habe ich die beiden Briefe geöffnet und mit dem, per SMS zugestellten Aktivierungscode, online, aktiviert. Anschliessend deponierte ich die beiden Karten in meinem Safe. Ausser mir hat niemand die Karten gesehen.
Nur ein paar Tage später wurde die eine Karte und dann etwas später die andere Karte, von einer, in der Buchung aufgelisteten, Firma belastet.
Es steht zumindest für mich fest, dass jemand von der Bangkok Bank, eventuell in Zusammenarbeit mit dem Aussteller der Karten, den Betrug verübt haben muss. Man hätte durchaus überprüfen können, wie eine solche Bestellung ausgelöst wurde (per Telefon oder Mail).
Die Betrugsabteilung der Bank interessierte sich jedoch überhaupt nicht dem Fall nachzugehen und stellte mir einfach wieder zwei neue Karten aus, welche ich diesmal direkt bei der Bank abgeholt habe, um das Risiko des Postwegs zu eliminieren.
Bei einem weiteren Betrug ist Schluss mit Karten der Bangkok Bank.