Immer munter: Teflon-Mark kann Krisen managen

Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte trifft bei einer Veranstaltung der Europäischen Volkspartei (EVP) ein. Foto: epa/Olivier Matthys
Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte trifft bei einer Veranstaltung der Europäischen Volkspartei (EVP) ein. Foto: epa/Olivier Matthys

DEN HAAG: Der niederländische Politiker Mark Rutte ist ein Phänomen: Immer aufgeweckt, immer charmant. Er kann mit links und rechts, und er hat ein großes Netzwerk. Das kann er als Nato-Chef gut gebrauchen.

Das Lachen vergeht dem niederländischen Politiker Mark Rutte nicht so schnell. Krisen sind für den 57-jährigen Rechtsliberalen eigentlich nur Herausforderungen, die man meistern muss. Am liebsten geht er sie voll Optimismus an. Lachend, winkend, immer bereit für ein Selfie oder ein Schwätzchen - so kennen ihn die Niederländer, und das passt auch zu dem Land, in dem man gerne nach der Maxime lebt: Tu normal, dann bist du verrückt genug.

Rutte braucht auch keine Statussymbole: Er wohnt in einer kleinen Wohnung in Den Haag, hatte bis vor kurzem noch nicht einmal ein Smartphone und fährt mit einem alten Auto. Ins Türmchen, dem «torentje», wie sein Büro in Den Haag heißt, fährt er sowieso am liebsten mit dem Fahrrad, die Aktentasche auf dem Gepäckträger, in der Hand einen Apfel.

Knapp 14 Jahre ist Rutte Premier der Niederlande, so lange wie noch keiner vor ihm und auch einer der dienstältesten Regierungschefs der EU. Das hat ihm ein großes internationales Netzwerk eingebracht. Zu verdanken hat er dies auch seinem Charme und Pragmatismus und einem Talent: Rutte kann mit nahezu jedem. Mit links, mit rechts. Das war in der politisch zersplitterten Landschaft der Niederlande sehr brauchbar, und das wird auch in der neuen Funktion nützlich sein.

In wechselnden Koalitionen lotste Rutte mit viel Geschick sein Land durch Krisen. Dabei half natürlich auch, dass er wendbar ist. Er hält nicht viel von Ideologien und großen Visionen. «Wer Visionen hat, muss zum Augenarzt», sagt er gern als Variante eines Zitats, das schon mehreren Politikern zugeschrieben wurde.

Doch das brachte ihm auch Kritik ein. So wurde ihm etwa von Anhängern seiner rechtsliberalen Volkspartei für Freiheit und Demokratie (VVD) vorgeworfen, den stramm rechten Kurs seiner Partei verlassen zu haben.

Unbestritten ist aber sein Ruf als Krisenmanager etwa während der Corona-Krise. Rutte ist einer, der den Laden zusammenhalten kann. «Er betrachtet sich als Problemlöser, als Manager», sagt seine Biografin, die renommierte Kolumnistin Sheila Sitalsing - als «Manager der Firma Niederlande». Übrigens war der studierte Historiker genau das - Manager beim internationalen Konzern Unilever, bevor er 2002 in die Politik wechselte.

Der hochgewachsene Niederländer erweckt den Eindruck, dass ihm das politische Geschäft nicht nur interessiert, sondern auch noch großen Spaß macht. Er ist so munter, dass sogar Pannen oder Affären an ihm abgleiten, wie das Spiegelei aus der Pfanne - «Teflon-Mark» wird er daher auch gern genannt.

Doch es gab in seiner Politkarriere entscheidende Wendepunkte - der Bruch mit Geert Wilders, der zunächst Ruttes erste Regierung 2010 duldete, doch das Bündnis nur eineinhalb Jahre später platzen ließ. Das ist ein Grund für Ruttes tiefes Misstrauen gegenüber dem Rechtsaußen, der nun nach Ruttes Abschied aus der nationalen Politik erstmals die Wahl gewann.

Der Abschuss des Passagierfluges MH17 im Sommer 2014 durch eine russische Rakete über der Ostukraine schockte Rutte zutiefst. Die meisten der 298 Opfer waren Niederländer. Seither sieht er den russischen Präsidenten Wladimir Putin als große Gefahr für Europa und ist er einer der stärksten Fürsprecher für Militärhilfen für die Ukraine.

Doch es gab auch Affären, die er nicht meisterte und die seinem Ruf schadeten. Die sogenannte Beihilfen-Affäre, bei der Zehntausende Eltern fälschlicherweise des Betrugs mit Kinderbeihilfen beschuldigt und ins bittere Elend gestürzt wurden. Für viele ein Zeichen, dass Rutte kein Auge für die Armen und Schwachen hat.

Unter Ruttes Leitung wurde der soziale Versorgungsstaat radikal umgebaut zur «Partizipations-Gesellschaft». Bei ihm hieß es: «Der Staat ist keine Glücksmaschine», jeder sei für sich selbst verantwortlich. Auch in der EU konnten Staaten, die über ihre Verhältnisse lebten, nicht mit seiner Milde rechnen. Wenn es ums Geld ging, trat Rutte gerne auf die Bremse. «Mr. No» nannten sie ihn in Brüssel.

Was er auch in seiner neuen Funktion gut gebrauchen kann, ist seine schier grenzenlose Energie. Nie scheint der Mann mit dem Dauerlächeln zu ermüden. Als im vergangenen Jahr seine Koalition platzte, kündigte er seinen Abschied aus der Politik an. Er spielte mit dem Gedanken, Vollzeit an einer Hauptschule zu unterrichten, was er auch die vergangenen Jahre neben seinem Amt als Premier einmal in der Woche getan hatte. Aber dass er damit zufrieden sein könnte, hat ihm eigentlich keiner abgenommen.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.