Häufiger Leibesvisitationen bei schwarzen Kindern

Polizeibeamte der Metropolitan Police in Westminster in London. Foto: epa/Andy Rain
Polizeibeamte der Metropolitan Police in Westminster in London. Foto: epa/Andy Rain

LONDON: Gegen die britische Polizei gibt es erneut Vorwürfe wegen rassistischer Diskriminierung sowie Demütigungen. Wie ein am Montag veröffentlichter Bericht der Kinderschutzbeauftragten Rachel de Souza zeigt, führten Polizisten zwischen 2018 und Mitte 2022 in England und Wales insgesamt 2847 Leibesvisitationen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren durch. Dabei war es - gemessen am Bevölkerungsanteil - sechs Mal wahrscheinlicher, dass schwarze Kinder kontrolliert wurden. In mehr als der Hälfte der Fälle waren keine erwachsenen Vertrauenspersonen anwesend, in 95 Prozent waren Jungen betroffen.

De Souza sprach von «Beweisen für eine zutiefst besorgniserregende Praxis» mit einer «weit verbreiteten Nichteinhaltung» gesetzlicher Schutzmaßnahmen. Kinder und Jugendliche würden von denen, die sie schützen müssten, im Stich gelassen, kritisierte sie.

Die Untersuchung war in Auftrag gegeben worden, nachdem eine 15 Jahre alte schwarze Schülerin in ihrer Londoner Schule zum Ablegen ihrer Kleidung gezwungen und auf Drogen durchsucht wurde - obwohl sie ihre Periode hatte. Die Eltern waren nicht informiert worden und keine Lehrerinnen dabei. Drogen wurden nicht gefunden.

Die zuständige Hilfsorganisationen der Church of England, The Children's Society, betonte, die Ergebnisse zeigten, dass schwarze Kinder «dieser traumatisierenden und aufdringlichen Praxis» überproportional ausgesetzt seien. Die Charity Runnymede Trust forderte, die Polizeibefugnisse für Leibesvisitationen aufzuheben. «Negative, tyrannische Begegnungen mit staatlichen Institutionen erzeugen nur weiteres Misstrauen und sind der Grund dafür, warum die Polizei in unseren Gemeinden versagt», betonte die Organisation. Erst vor einer Woche hatte ein Untersuchungsbericht der Londoner Polizei vorgeworfen, sie sei institutionell rassistisch.

Bei der großen Mehrheit der Fälle (86 Prozent) werden die Durchsuchten verdächtigt, Drogen dabei zu haben. 9 Prozent drehen sich um Waffen und 2 Prozent um Diebstahl. In fast einem Viertel der Fälle wurden die vermuteten Gegenstände nicht gefunden.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder
Norbert Kurt Leupi 27.03.23 23:30
Unstrittig
Auch in Basel findet der Drogenhandel überproportional in Kreisen mit schwarzen Männern statt !
Bernd Wendland 27.03.23 19:10
Unstrittig ist aber auch, dass junge schwarze Männer überproportional an Straftaten beteiligt sind, was hier keine Erwähnung findet. Und Leibesvisitationen ansich müssen stattfinden, da Drogen oftmals in Körperöffnungen transportiert werden, so unangenehm dies auch für die Betroffenen sein mag. Selbst wenn in der Mehrzahl der Durchsuchungen keine Drogen gefunden werden, ist dies kein Anlass, diese zu unterlassen.
Bernd Lange, Berlin 27.03.23 14:10
In 75 % war die Durchsuchung berechtigt-sagt
der obere Bericht zum Schluß- Falschinformationen um Rassenhass gegen die Polizei zu schüren!
Unglaublich!!!!!!!!!!!!!!!!