Großrazzia gegen Callcenter-Bande

Luxusvillen und Fahrzeuge im Wert von 152 Millionen Baht beschlagnahmt

Bild: TMN.TV
Bild: TMN.TV

SI RACHA: In einer groß angelegten Aktion hat Yingyot Thepjamnong, kommissarischer Polizeichef der Region 2, gemeinsam mit Teerachai Chamnarnmor, Leiter der Ermittlungsabteilung, das Netzwerk der berüchtigten Callcenter-Bande „Graue Drachen“ zerschlagen.

Die Ermittlungen führten zur Festnahme von vier weiteren Mitgliedern des Geldwäsche-Netzwerks und zur Beschlagnahmung von Luxusvillen und Fahrzeugen im Gesamtwert von 152 Millionen Baht.

Bild: TMN.TV
Bild: TMN.TV

Die Bande operierte von einem Büro in einem Reihenhaus im Bezirk Si Racha, Provinz Chonburi, und war bereits seit August 2024 Ziel der Behörden. Im Zuge der Ermittlungen konnten nun drei thailändische Staatsbürger und ein Chinese festgenommen werden.

Bild: TMN.TV
Bild: TMN.TV

Die beschlagnahmten Vermögenswerte umfassen unter anderem zwei Luxusvillen in Pattaya im Wert von 65 und 75 Millionen Baht, sowie mehrere Fahrzeuge, darunter ein Lexus (8 Millionen Baht) und ein Mercedes-Benz (3,5 Millionen Baht).

Umfangreiche Ermittlungen gegen das Netzwerk

Yingyot erklärte, dass die Aktion Teil einer umfassenden Strategie gegen Callcenter-Banden ist, die von Thailands nationalem Polizeichef Kittirat Phanphet vorgegeben wurde. Die Ermittlungen haben zur Ausstellung von Haftbefehlen gegen 35 Verdächtige geführt, von denen bisher 20 festgenommen wurden. 15 Personen, darunter einige im Ausland, sind noch auf der Flucht. Die Polizei arbeitet eng mit internationalen Behörden zusammen, um die Flüchtigen zu stellen.

Bild: TMN.TV
Bild: TMN.TV

Das Netzwerk nutzte ergaunerte Gelder, um diese in Kryptowährungen umzuwandeln und auf anonyme digitale Konten zu transferieren. Ein erheblicher Teil der Gelder wurde in Luxusgüter und Immobilien in Thailand investiert, die über Strohmänner gehalten wurden. Gemeinsam mit der Anti-Geldwäsche-Behörde (AMLO) konnten diese Vermögenswerte identifiziert und beschlagnahmt werden.

Warnung an die Bevölkerung

Yingyot warnte die thailändische Bevölkerung ausdrücklich davor, Callcenter-Banden durch das Eröffnen von „Maultierkonten“, das Bereitstellen von SIM-Karten oder das Handeln als Strohmänner zu unterstützen.

Bild: TMN.TV
Bild: TMN.TV

Die Polizei Region 2 ruft die Bevölkerung auf, verdächtige Aktivitäten von Ausländern oder Thailändern zu melden.

Mit dieser erfolgreichen Aktion setzt die Polizei Region 2 ein starkes Zeichen im Kampf gegen Callcenter-Betrug und Geldwäsche. Die Ermittlungen werden mit Hochdruck fortgesetzt, um die Verantwortlichen vollständig zur Rechenschaft zu ziehen.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.