Goldfische für Jadekaiser

Religiöse Rituale haben in Vietnam Bestand

Foto: epa/Abedin Taherkenareh
Foto: epa/Abedin Taherkenareh

HANOI (dpa) - Vietnam gehört zu den letzten verbliebenen kommunistischen Einparteienstaaten. Das hindert die Leute aber nicht, alten religiösen Ritualen nachzugehen. Gerade jetzt, zum Neujahrsfest Tet. Etwas modern wird's aber doch.

Mit 17 Jahren ist man auch in Vietnam in einem Alter, in dem man die Dinge anders machen will als die anderen. Doch Dang Thi Hong Anh macht dieser Tage genau das, was die meisten ihrer Landsleute auch machen. Zusammen mit ein paar Freunden ist sie zur Long-Bien-Brücke gezogen, einer der wichtigsten der Hauptstadt Hanoi. Nun wirft sie Goldfische in den Roten Fluss. So geschieht das nicht nur in Hanoi, sondern auch im Rest des Landes.

Das Aussetzen der Fische kurz vor Tet Nguyen Dan (wörtlich: «Fest des Ersten Morgens», kurz: Tet), dem Fest des neuen Jahres nach dem Mondkalender, hat hierzulande Tradition. Die Fische sind dazu gedacht, Ong Tao gnädig zu stimmen, den Küchengott. Er ist dafür verantwortlich, alles, was das Jahr über in einer vietnamesischen Familie passiert, dem Jadekaiser zu melden, dem Obersten der Götter.

«Wir glauben, dass der Küchengott die Fische nach oben in den Himmel bringt», erläutert die 17-Jährige. «Deshalb kauft sich jede Familie ein paar Goldfische und lässt sie im Fluss frei. Damit sie im neuen Jahr Glück hat.» Das Aussetzen der Fische ist dabei nur eines von verschiedenen Ritualen - erstaunlich für ein Land, das mit Religion offiziell nur wenig anzufangen weiß.

Den Zahlen zufolge ist der kommunistische Einparteienstaat - einer der wenigen, die es noch gibt - eines der Länder der Welt mit dem geringsten Anteil gläubiger Menschen. Von den mehr als 95 Millionen Einwohnern gehören nach der jüngsten Volkszählung mehr als 80 Prozent keiner Religion an. Etwa elf Millionen sind Buddhisten, sechs Millionen Katholiken, eine Million Protestanten.

Das hält die Vietnamesen aber keineswegs davon ab, sich in den Tagen vor Tet, das in diesem Jahr am 5. Februar - also diesem Mittwoch - gefeiert wird, den alten Bräuchen hinzugeben. So kann man derzeit überall kleine Pfirsich- und Mandarinenbäumchen kaufen. Der Pfirsich blüht bereits. Er soll «blühende Zeiten» bescheren. Die Mandarinen sollen Fruchtbarkeit symbolisieren. Sie werden gern an junge Paare verschenkt.

Wichtig ist auch, wer im neuen Jahr als erster ins Haus kommt. Die erste Person, die über die Schwelle tritt, hat angeblich großen Einfluss auf die Geschicke in den nächsten zwölf Monaten. Deshalb geschieht das in vielen Familien nur auf Einladung - und wer eingeladen wird, ist Gegenstand langer Debatten. Manche verlassen sich auch auf Wahrsager. Der Seher bringt dann ein geschlachtetes Hühnchen mit und liest in dessen Blut, was kommen wird.

Der frühere Abgeordnete Nguyen Minh Thuyet, ehemals Vorsitzender des Kultur-Ausschusses der Nationalversammlung, sagt: «Die Vietnamesen glauben immer noch an die Rituale von Tet. Und zwar mehr noch als früher.» Auch die Jugend - siehe Dang - macht mit. Thuyet ist der Meinung, dass es keinen großen Unterschied macht, ob jemand gläubig ist oder nicht. «Das ist ein gemeinschaftliches Ereignis für alle.»

Es gibt aber auch Leute, die daran zweifeln, ob das alles in dem einst so bitterarmen Land wirklich schon Tradition hat. Die Rentnerin Nguyen Thi Hanh sagt: «Früher hatten wir nicht einmal Fisch zum Essen. Woher hätten wir das Geld nehmen sollen, um Fische ins Wasser zu schmeißen?» Das hindert die 64-Jährige aber nicht daran, ebenfalls zur Long-Bien-Brücke zu kommen. «Ich weiß nicht, ob der Jadekaiser mich hört. Aber ich bin im Reinen mit mir, wenn ich das mache.»

Die Kommunistische Partei hat gegen die alten Praktiken, die sie früher abschaffen wollte, inzwischen nichts mehr groß einzuwenden. Der Ex-Abgeordnete Thuyet sieht die Rituale als Beweis dafür, dass seine Landsleute mit steigendem Einkommen - Vietnam gehört weltweit zu den Boom-Ländern - materialistischer geworden sind. «Früher haben die Leute für ihre Gesundheit gebetet. Jetzt beten sie auch für mehr Geld und für ihre Karriere.»

Man sieht aber auch anderen Dingen, wie sich die Zeiten ändern. Im Unterschied zu den meisten ihrer Landsleute brachte die 17-Jährige Dang ihre Fische nicht in einer Plastiktüte zur Brücke, sondern in einem Eimer. «Ich will helfen, dass nicht mehr so viele Plastiktüten verschwendet werden», sagt sie. Damit ist sie in Vietnam, einem der schlimmsten Plastik-Sünder der Welt, dann aber doch eine große Ausnahme.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.