Skandal im Biathlon-Weltverband

Anders Besseberg, Präsident der Internationalen Biathlon Union (IBU), spricht während einer Pressekonferenz im Rahmen der Biathlon World. Foto: epa/Martin Schutt
Anders Besseberg, Präsident der Internationalen Biathlon Union (IBU), spricht während einer Pressekonferenz im Rahmen der Biathlon World. Foto: epa/Martin Schutt

BERLIN: Anders Besseberg war 25 Jahre lang Präsident des Biathlon-Verbandes. Eine unabhängige externe Überprüfungskommission sieht viele Verfehlungen des Norwegers. Ein Bericht offenbart das ganze Ausmaß.

Jahrzehntelange Dopingvertuschung und Korruption: Mit Luxusreisen, teuren Uhren, hunderttausenden Dollar und Prostituierten soll sich der frühere Biathlon-Weltverbandschef Anders Besseberg auch für sein Wegsehen bei russischen Dopingfällen belohnt haben lassen. Nach dem Bericht der unabhängigen externen Prüfungskommission (ERC) habe Besseberg «systematisch korruptes und unethisches Verhalten» an den Tag gelegt. Er habe bei praktisch allem, was er tat, konsequent und ohne jeden Anstand russische Interessen bevorzugt und geschützt.

Der Norweger und später auch die ehemalige Generalsekretärin Nicole Resch sollen zwischen 2008 bis 2018 offensichtlich «Interessen des russischen Verbandes, insbesondere im Zusammenhang mit der Dopingbekämpfung, ohne triftigen Grund geschützt haben», hieß es im am Donnerstag veröffentlichten ERC-Abschlussbericht. Besseberg und Resch bestreiten die Vorwürfe. Aus gesundheitlichen Gründen konnte Resch im Rahmen der Untersuchung nicht befragt werden. Besseberg verweigerte eine Zusammenarbeit mit der Kommission. Die beiden Funktionäre hatten ihre Ämter seit April 2018 ruhen lassen.

Vor allem Besseberg, der von 1993 bis 2018 den Verband führte, habe nach Ansicht der Kommission schon vor 2008 offenbar keine Rücksicht auf «ethische Werte genommen und kein wirkliches Interesse daran gehabt, den Sport vor Betrug zu schützen». Besseberg soll von den Russen mit Bestechungsgeldern, «Jagdausflügen und Prostituierten belohnt worden» sein, hieß es in dem Bericht. Er habe Doping nicht ernsthaft verfolgt, Sanktionen gegen Russland nicht durchgesetzt, Organisationen belogen und den Vorstand hintergangen.

Resch, die sich anfangs noch Besseberg widersetzt habe, soll vor allem bei der Verfolgung von russischen Dopingsündern nicht konsequent gewesen sein. Sie weist diese Vorwürfe zurück.

«Das völlige Fehlen grundlegender Sicherheitsvorkehrungen in der IBU bedeutete, dass die frühere IBU-Führung ohne Kontrolle, ohne Transparenz und ohne Rechenschaftspflicht agieren konnte», sagte der ERC-Vorsitzende Jonathan Taylor. Mehr als 70.000 Dokumente und elektronische Dateien wurden gesichtet und etwa 60 Personen befragt. Die wie die ERC unabhängige Biathlon Integrity Unit überprüft nun, ob sie Anklage gegen Besseberg und Resch erhebt.

Seit Ende 2017 laufen Ermittlungen der österreichischen Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft wegen Doping- und Betrugsverdachts sowie Geschenkannahme. Besseberg ist ebenso betroffen wie russische Sportler und Betreuer. Sowohl gegen Besseberg in Norwegen als auch gegen Resch in Österreich laufen strafrechtliche Ermittlungen. Beide wurden bisher nicht wegen einer Straftat angeklagt, solange gelte die Unschuldsvermutung, hieß es in dem Bericht.

Auch bei der Vergabe für die WM 2021 ans russische Tjumen habe Besseberg Einfluss genommen. Zudem würden Aussagen von Informanten nahelegen, dass die russische Delegation unbekannten IBU-Kongressmitgliedern möglicherweise zwischen 25.000 und 100.000 Euro angeboten und auch gezahlt habe, um für Tjumen zu stimmen. Nach den schweren Dopinganschuldigungen gegen Russland mit dem Höhepunkt des Staatsdopings bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi hatte die IBU 2017 Tjumen die WM entzogen und an Pokljuka in Slowenien vergeben.

Der Thüringerin Resch wird unter anderem vorgeworfen, bei den Sotschi-Spielen keine zusätzlichen Tests für den Russen Jewgeni Ustjugow angeordnet zu haben, nachdem es Hinweise auf «hochgradig abnorme Blutwerte» gab. Russland gewann mit Ustjugow Staffel-Gold vor Deutschland. Er wurde nachträglich gesperrt, seine Olympia-Ergebnisse wurden annulliert. Dagegen geht Ustjugow gerichtlich vor.

Der ERC-Bericht sagt zudem aus, dass Resch «verdeckte» Hilfe bei Dopingbeschwerden von drei wegen Dopings aufgeflogenen russischen Athletinnen aus der Sotschi-Staffel geleistet habe. Nach den verlorenen Prozessen habe Resch «undercover gearbeitet, um diese drei Biathletinnen zu unterstützen und ihnen zu helfen, indem sie ihnen strategische und andere rechtliche Ratschläge gab», sagte Taylor am Donnerstag bei einer virtuellen Pressekonferenz.

Auch habe die IBU unter Besseberg und Resch nichts getan, um «schmutzige» Blutprofile russischer Skijäger zu ermitteln und die Dopingsünder zu verfolgen. Zudem soll sich Resch mit Besseberg 2015 beim Weltcup in Antholz abgesprochen haben, um die Untersuchung einer gebrauchten Dopingspritze, die dort gefunden wurde, zu verhindern.

«Die Internationale Biathlon Union hat in den zurückliegenden zwei Jahren auf allen Ebenen einen klar erkennbaren Kurswechsel vollzogen und viel verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen können», teilte der Deutsche Skiverband mit. Der Bericht sei ein weiteres wichtiges Signal, dass die IBU ihre Reformbemühungen ernst meine.

Der Präsident der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA, Witold Banka, sagte: «Die Anschuldigungen sind abscheulich für alle, denen die Integrität des Sports am Herzen liegt. Es ist aber ein Verdienst der IBU, dass sie im Zuge dieses Skandals bedeutende Schritte unternommen hat, um die Integrität ihres Anti-Doping-Programms zu verbessern.»

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.