Donauwasser soll Österreichs größtes Gewässer retten

Während einer bundesweiten Abriegelung in Wien rudert ein Mann auf der Alten Donau. Foto: epa/Christian Bruna
Während einer bundesweiten Abriegelung in Wien rudert ein Mann auf der Alten Donau. Foto: epa/Christian Bruna

NEUSIEDL AM SEE: Der Neusiedler See, Österreichs größtes Gewässer, soll vor dem möglichen Austrocknen bewahrt werden. Wasser aus der Donau soll über eine 40 Kilometer lange Leitung den See an der österreichisch-ungarischen Grenze zusätzlich speisen. Entsprechende Pläne hat das Land Burgenland. «Wir wollen mit allen Mitteln verhindern, dass der See austrocknet», sagt Christian Sailer vom Wasserreferat des Burgenlands. Der in Europa fast einzigartige Steppensee, 36 Kilometer lang und bis zu 14 Kilometer breit, ist Kern des gleichnamigen Nationalparks. Sein Pegel hängt zu 80 Prozent vom Regenwasser ab.

Die Bedeutung des Niederschlags, der in Zeiten des Klimawandels gerade im Winter immer geringer ausfällt, soll laut Sailer durch das Wasser aus der Donau auf 70 Prozent sinken. Die Naturverträglichkeitsprüfung steht aber noch aus. Umweltschützer fürchten durch das Fremdwasser unter anderem zusätzliche Schlamm- und Algenbildung in dem See, der vor 13.000 Jahren entstanden ist. Die aktuelle Tiefe beträgt an den meisten Stellen etwas mehr als einen Meter, einige Zentimeter mehr als im niederschlagsarmen Sommer 2022.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.