Die «Unsichtbaren» steigen in Madrid auf die Barrikaden

Obdachlosenführer
Obdachlosenführer "Papi" (l) und Mitstreiter Constantin lassen sich vor einem der beiden Protestlager fotografieren. Foto: Emilio Rappold/Dpa

MADRID (dpa) - Obdachlose sind oft auf sich gestellt und versuchen, alleine zurechtzukommen. Selbstorganisierter Protest ist eher selten. In Madrid gehen sie aber gemeinsam, entschlossen und mit viel Durchhaltevermögen auf die Barrikaden.

Traurig und teilnahmslos blickt «Papi» auf den Boden, aber mit der Antwort zögert er nicht. «Wie lange wir hierbleiben wollen? Wir ziehen erst dann wieder weg, wenn wir unser Ziel erreicht haben: Würdige Wohnungen für alle.» Der schlanke 72-Jährige mit dem Pepita-Hut und dem grau melierten Vollbart ist einer der Anführer von Dutzenden von Obdachlosen, die im Zentrum von Madrid schon seit April mit einer ungewöhnlichen Aktion auf ihre verzweifelte Lage aufmerksam machen wollen und von den Behörden der spanischen Hauptstadt konkrete Hilfe verlangen.

Einige wenige, darunter «Papi», hatten zunächst ein Zeltlager vor dem Prado-Museum errichtet, seit wenigen Wochen gibt es ein paar Hundert Meter weiter den Paseo del Prado hinauf, vor dem Rathaus, ein zweites Lager. Die Zahl der Kleinzelte wird von Woche zu Woche größer. «Es sind schon 150, 200 Menschen machen mit», sagt «Papi» stolz. Die Aktion ging am Donnerstag bereits in den 100. Tag.

Der neue Bürgermeister José Luis Martínez-Almeida, Nachfolger der linken Manuela Carmena, sieht jeden Tag die vielen großen Protestbanner. «Herr Almeida, hier sind wir» steht etwa drauf.

Dieser selbstorganisierte Protest ist außergewöhnlich. Obdachlose sind oft auf sich gestellt und versuchen, alleine zurechtzukommen. Das gilt auch für die Protestler auf dem grünen Mittelstreifen des Paseo del Prado. «Einige Passanten geben uns Lebensmittel und andere Dinge. Aber auch so müssen ich und andere jeden Tag losziehen, um Essen zu besorgen», erzählt Constantin.

Der 32 Jahre alte Rumäne beklagt die Haltung der Politiker und der Kirche, «von denen wir hier nichts gehört oder gesehen haben», aber auch der Gesellschaft als Ganzes. «Wir sind unsichtbar.» Es gebe viele Vorurteile. «Kriminelle, Drogenabhängige sind bei uns Obdachlosen in der Minderheit», versichert Constantin.

In den Lagern findet man Menschen aller Couleur. Jüngere wie die schwangere Itziar. «Ich habe so schlimme Erlebnisse auf der Straße gehabt, dass ich häufiger überlegt habe, ob ich mich umbringen soll», erzählt die 28-Jährige. Es gibt Pärchen. Und Ausländer wie Constantin oder den aus Venezuela geflohenen Kunsthistoriker Enzo. Und es gibt auch viele, sehr viele Ältere. Wie «Papi».

«Selber Schuld, sagen viele über uns. Aber das stimmt nicht», sagt der Mann, der Anfang der 70er Jahre in Deutschland in der Nähe von Frankfurt als Gastarbeiter tätig war. Eine Scheidung und finanzielle Probleme hätten ihn, der unter anderem als Gärtner gearbeitet habe, aus der Bahn geworfen. Das könne jedem passieren.

Hinter «Papi» flattert ein braunes Banner: «Das Leben auf der Straße tötet», steht darauf in großen, weißen Lettern. Und das stimmt: Allein in Barcelona sollen nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen im vergangenen Jahr mindestens 46 Obdachlose gestorben sein. Eine sehr hohe Todesrate bei knapp tausend gezählten Obdachlosen in der katalanischen Metropole. Man erkrankt auf der Straße sehr leicht, es gibt auch Mordfälle.

«Ich lebe noch», sagt «Papi» mit ironischem Unterton. Ein Vierteljahrhundert hatte auf der Straße verbracht und vorwiegend vor dem legendären Kino Ideal am Platz Tirso de Molina übernachtet. Vor kurzem hat er von Carmena «eine kleine Wohnung» bekommen. Die strenge Madrider Winterkälte mit Temperaturen von zum Teil unter null Grad war für ihn das geringste Problem. «Ich wurde getreten, man hat auf mich gepinkelt.»

Die Obdachlosenheime der Stadtverwaltung sind aus Sicht von «Papi», Constantin und vielen anderen keine echte Option. «Das sind gefährliche Ghettos, die dich weiter runterziehen», sagen beide.

Nach der alle zwei Jahre von der Stadtverwaltung durchgeführten Zählung der auf der Straße lebenden Menschen kletterte die Zahl der Obdachlosen in Madrid im Dezember um 24 Prozent auf 651. Nach Schätzungen des katholischen Hilfswerks Caritas sind es jedoch mehr als 3.000 in der Hauptstadt und über 40.000 in ganz Spanien.

Darunter gibt es auch Deutsche. Dirk (52) etwa, der auf der Plaza del Sol übernachtet, nicht am Protest teilnimmt und der Zeitung «La Razón» sagte: «Ich erwarte nichts von der Stadtverwaltung.» Oder Björn (36) aus Hamburg, der mit Daniel aus Köln ein Zweckduo bildet: «Während er schläft, passe ich auf. Und umgekehrt.»

Die Obdachlosen um «Papi» fordern in erster Linie die Erfüllung von Artikel 47 der Verfassung, die allen Spaniern eine «würdige und geeignete» Unterbringung garantiert. Eine Mietwohnung auf dem freien Markt in Madrid zu finden, ist aber auch für Menschen mit dickerer Brieftasche ein zunehmend schwieriges Unterfangen. Die Immobilienpreise gehen durch die Decke, für ein einfaches Zimmer in einer WG muss man oft schon 600 Euro und mehr hinblättern.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder
TheO Swisshai 29.07.19 02:46
@Norbert Kurt Leupi / Sorry wäg vorig
Da haben Sie mich falsch verstanden. Das war nicht als Kritik gedacht und der letzte Satz nicht an Sie gerichtet.
Norbert Kurt Leupi 28.07.19 03:25
Vor-Vorreiter /Herr TheO Swisshai
Ich bin mir nicht bewusst , dass ich sowas behauptet noch in Umlauf gebracht haben ! Nur habe ich den Comment auf die Schweiz bezogen ! Mir war Gaddafi auch genehm und hätte man ihn nicht beseitigt , hätten wir mit den Mittelmeer-Flüchtlingen keine Probleme , denn er hätte das Problem auf seine Art gelöst ! Er kam 1969 u n b l u t i g an die Macht ,war ein mittelmässiger Revolutionsführer mit einigen " schwarzen Flecken " während der ganzen Herrschaftszeit und wurde im September 2011 nach verschiedenen Kämpfen auf der Flucht mit einem Kopfschuss ins jenseits befördert ! RIP, Muammar !
Jürgen Franke 28.07.19 03:24
Herr Swisshai, es wäre schön und
sicherlich für alle Leser interessant, wenn Sie uns die Gründe nennen könnten, warum jetzt in diesem Land nur noch Chaos herrscht und alle dort lebenden Menschen als Flüchtlinge nach Europa wollen.
TheO Swisshai 27.07.19 21:15
@Norbert Kurt Leupi / Vor-Vorreiter
Was das anbelangt, war eine Diktatur den Demokratien offenbar meilenweit voraus. Ein Heim/Zuhause zu haben galt in Libyen unter Gaddafi als ein Menschenrecht. Außerdem erhielten alle Frischverheirateten 50.000 US-Dollar. Dieses Geld sollte den Menschen ermöglichen ihre erste Wohnung zu kaufen. Und das alles erst noch ohne Volksabstimmung. Es ist nicht automatisch und "garantiert" alles schlecht, was nicht demokratisch ist.
Norbert Kurt Leupi 27.07.19 16:48
Die Unsichtbaren steigen auf die Barrikaden
Da sind wir im Kanton Basel-Stadt wieder Vorreiter geworden ! Bei einer kantonalen Volksabstimmung 2018 über "Recht auf Wohnung für jedermann " hat unser Basler Volk mit 57,4 % JA - Stimmen die Initiative angenommen ! Bei der Umsetzung haperts noch ein bisschen , weil es eine Verfassungsänderung braucht ! In Kürze aber wird jeder ein Dach über dem Kopf haben , wenn er will ! Vereinzelte ziehen es allerdings vor , auf Biegen und Brechen auf der Strasse , im Wald oder vor dem Bahnhof zu krepieren ! " Einige ziehen es allerdings vor , im Rhein zu baden , als in der Arbeit zu schwimmen " !