Ringen um Lohn im öffentlichen Dienst geht weiter
POTSDAM: Harte Verhandlungen um das Einkommen von Hunderttausenden Beschäftigten: In Potsdam werden an diesem Freitag die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder fortgesetzt. Die Gewerkschaften Verdi und dbb Beamtenbund fordern 10,5 Prozent mehr Einkommen, mindestens aber 500 Euro mehr für die rund eine Million Tarifbeschäftigten. Beide Seiten hatten zum Auftakt der dritten Verhandlungsrunde am Donnerstag die Bereitschaft zu einer Einigung signalisiert.
SPD-Bundesparteitag beginnt in Berlin
BERLIN: Mitten in der Haushaltskrise beginnt am Freitag (10.00 Uhr) der dreitägige SPD-Bundesparteitag in Berlin. Auf dem Programm steht zum Auftakt unter anderem die Wahl der Parteivorsitzenden. Die beiden aktuellen Parteichefs Saskia Esken und Lars Klingbeil kandidieren erneut. Auf dem Parteitag soll außerdem ein Leitantrag zur Modernisierung Deutschlands verabschiedet werden, mit dem sich die SPD für die nächste Bundestagswahl 2025 aufstellen will.
USA stellen Weltraumstreitkräftekommando Europa und Afrika in Dienst
RAMSTEIN: Bei einer Zeremonie auf dem Luftwaffenstützpunkt Ramstein in Rheinland-Pfalz stellen die USA am Freitag (10.00 Uhr) ihr Weltraumstreitkräftekommando Europa und Afrika offiziell in den Dienst. Laut Gesetz soll die Space Force die Operationsfreiheit der USA im All gewährleisten und die Interessen der Amerikaner dort schützen.
Urteil in Prozess um Brand von Flüchtlingsheim Groß Strömkendorf
SCHWERIN: Nach einem fast sieben Monate währenden Indizienprozess um den Brand des Flüchtlingsheimes in Groß Strömkendorf bei Wismar soll am Freitag (15.00 Uhr) das Urteil am Landgericht Schwerin gesprochen werden. Das ehemalige Hotel war im Oktober 2022 abgebrannt, das Feuer war Gutachtern zufolge gelegt worden. Angeklagt ist ein Feuerwehrmann aus der Region, dem auch noch weitere Brandstiftungen zur Last gelegt werden. Die Staatsanwaltschaft hat eine Haftstrafe von sieben Jahren und sechs Monaten gefordert - wegen mehrfacher Brandstiftung und schwerer Brandstiftung in zwei Fällen. Der Verteidiger forderte Freispruch.
Urteile im Prozess um Ermordung von Lehrer in Paris erwartet
PARIS: Im Prozess um den islamistisch motivierten Mord an dem Lehrer Samuel Paty in Frankreich werden am Freitag in Paris die Urteile erwartet. Vor einem Jugendgericht müssen sich sechs Schüler verantworten, die mit der Bluttat etwas zu tun gehabt haben sollen. Am 16. Oktober 2020 hatte ein 18-Jähriger den Geschichtslehrer in einem Pariser Vorort getötet und dann enthauptet. Die Polizei erschoss damals den Täter mit russisch-tschetschenischen Wurzeln. Vor der Tat war im Internet gegen den Lehrer gehetzt worden, weil er im Unterricht zum Thema Meinungsfreiheit Karikaturen des Propheten Mohammed gezeigt hatte.
Inflation auf dem Rückzug - Bundesamt mit Details zur Novemberrate
WIESBADEN: Das Statistische Bundesamt informiert an diesem Freitag (8.00 Uhr) detailliert über die Entwicklung der Verbraucherpreise im November. Nach vorläufigen Daten der Behörde lag die Inflationsrate bei 3,2 Prozent, nach 3,8 Prozent im Oktober. Es war der niedrigste Stand seit Juni 2021 mit damals 2,4 Prozent. Vor allem gesunkene Energiepreise dämpften die Inflation im November.
1&1 startet das vierte deutsche Handynetz in Mini-Format
MONTABAUR: Sieben Jahre nach dem Aus von E-Plus geht in Deutschland wieder ein viertes Handynetz in Betrieb. Der Telekommunikationskonzern 1&1 will bei einer Feier am Freitag (14.00 Uhr) im rheinland-pfälzischen Montabaur seine mobilen Dienste offiziell starten, danach können Neukunden auf das noch sehr kleine Netz kommen. Ende September waren es nur rund 60 Antennenstandorte, Anfang 2024 sollen es 200 sein. Verbraucherschützer versprechen sich von dem neuen Netz ein besseres Angebot am Markt.
BGH prüft Zulässigkeit von Aufzug am Jugendstilhaus
KARLSRUHE/MÜNCHEN: Der Bundesgerichtshof nimmt Voraussetzungen und Grenzen für barrierefreie Zugänge an Wohnhäusern mit mehreren Eigentümern unter die Lupe. Das höchste deutsche Zivilgericht befasst sich an diesem Freitag (ab 9.00 Uhr) mit zwei Fällen. Im ersten Fall geht es um einen Außenaufzug an einem Jugendstilhaus in München, im zweiten Fall um eine Terrasse mit Rampe an einer Wohnanlage in Nordrhein-Westfalen. Der Bundesgerichtshof (BGH) entscheidet über die beiden Verfahren vor dem Hintergrund des 2020 reformierten Wohnungseigentumsrechts. Danach kann jeder Eigentümer angemessene bauliche Veränderungen verlangen, die dem Gebrauch durch Menschen mit Behinderungen dienen.
Gesellschaft für deutsche Sprache kürt «Wörter des Jahres»
WIESBADEN: Die Gesellschaft für deutsche Sprache gibt am Freitag (10.00 Uhr) die «Wörter des Jahres» 2023 bekannt. Eine Jury wählt dazu regelmäßig Begriffe und Wendungen aus, die das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben eines Jahres sprachlich in besonderer Weise bestimmt haben. 2022 war «Zeitenwende» auf dem ersten Platz gelandet. Der Begriff steht im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und wurde unter anderem von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) aufgegriffen und geprägt.
Prozess gegen Jens Lehmann beginnt
STARNBERG: Rund anderthalb Jahre nach einem mutmaßlichen Angriff mit einer Kettensäge auf eine Garage am Starnberger See steht der frühere Fußball-Nationaltorwart Jens Lehmann vor Gericht. Der Prozess gegen ihn unter anderem wegen Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung startet am Freitag (10.00 Uhr) am Amtsgericht Starnberg. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 54-Jährigen vor, im Juli vergangenen Jahres mit einer Kettensäge in der Hand in die Garage seines Nachbarn eingedrungen zu sein, um dort einen Dachbalken zu zersägen.
Tote Seniorinnen in Schwäbisch Hall - Urteil erwartet
HEILBRONN: Im Mordprozess um tote Seniorinnen in Schwäbisch Hall wird am Freitag (10.00 Uhr) das Urteil erwartet. Die Staatsanwaltschaft fordert eine lebenslange Freiheitsstrafe für den 32 Jahre alten Angeklagten und die Feststellung der besonderen Schwere der Schuld. Die Verteidigung hatte beantragt, den Angeklagten allenfalls wegen Beihilfe und zu nicht mehr als zwölf Jahren Freiheitsstrafe zu verurteilen. Der Mann soll im Dezember 2022 und im Januar 2023 zwei betagte Frauen in und bei Schwäbisch Hall brutal erschlagen haben.
Deutsche Jahrescharts 2023 werden veröffentlicht
BADEN-BADEN: Welches Lied ist der Hit des Jahres? Von wem ist das Album des Jahres? Wer 2023 in den Jahrescharts vorne liegt, wird am Freitagnachmittag, nach den aktuellen Wochencharts, bekannt gegeben. Die Marktforscher von GfK Entertainment als Ermittler der Offiziellen Deutschen Charts veröffentlichen dann in Baden-Baden die erfolgreichsten Musikerinnen und Musiker des Jahres. Bei den Alben vorne dabei sind wohl Depeche Mode, die Rolling Stones, Metallica, Apache 207, Taylor Swift und Herbert Grönemeyer.
Ex-RBB-Intendantin Schlesinger in U-Ausschuss geladen
POTSDAM: Der Untersuchungsausschuss im brandenburgischen Landtag zur RBB-Krise will am Freitag Ex-Intendantin Patricia Schlesinger befragen. Ebenso haben die Ausschussmitglieder vor, Schlesingers Ehemann zu vernehmen. Der öffentlich-rechtliche ARD-Sender Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) stürzte im Sommer 2022 in eine tiefe Krise um Vorwürfe der Vetternwirtschaft und der Verschwendung. Der Untersuchungsausschuss im Landtag in Potsdam will herausfinden, wie genau die Rechtsaufsicht des Landes Brandenburg über den krisengebeutelten RBB ablief und ob diese ordnungsgemäß ausgeführt wurde.
SWR-Intendant Kai Gniffke steht vor Wiederwahl
MAINZ: Der Intendant des Südwestrundfunks (SWR), Kai Gniffke, stellt sich zur Wiederwahl. Mitglieder der Kontrollgremien des Rundfunkrates und des Verwaltungsrates des öffentlich-rechtlichen ARD-Senders kommen am Freitag (ab 09.00 Uhr) in Mainz zur Intendantenwahl zusammen. Es blieb unklar, ob es neben Gniffke noch weitere Kandidaten gibt. Der Intendant oder die Intendantin des SWR wird für fünf Jahre gewählt, steuert das Haus und vertritt es nach außen.
Hoffenheim hofft gegen Bochum auf Ende der Heimmisere
SINSHEIM: Die TSG 1899 Hoffenheim will im Freitagabend-Spiel der Fußball-Bundesliga gegen den VfL Bochum die Krise abwenden. Das Team von Trainer Pellegrino Matarazzo ist seit vier Begegnungen sieglos und hat in dieser Saison zu Hause bei sechs Versuchen erst einmal gewonnen. Die Bochumer gehen in die Begegnung in Sinsheim (20.30 Uhr/DAZN) mit fünf ungeschlagenen Partien in Serie.
Preuß und Nawrath starten als Führende in Biathlon-Weltcup
HOCHFILZEN: Als Gesamtweltcup-Führende starten Franziska Preuß und Philipp Nawrath in den Biathlon-Weltcup im österreichischen Hochfilzen. Am Freitag (11.30 Uhr/ARD und Eurosport) hat Nawrath im Sprint bei den Männern zunächst erneut die Chance, das begehrte Leibchen erfolgreich zu verteidigen. Anschließend geht es bei den Frauen ebenfalls um den Sieg, und Preuß ist über 7,5 Kilometer die Gejagte.