PATTAYA: Mehrere Geschädigte haben Beweise bei den Medien eingereicht, um vor einer groß angelegten Betrugsmasche zu warnen. Eine Transgender-Agentin, die luxuriöse Eigentumswohnungen in Pattaya zur Miete anbot, soll Vorauszahlungen erschwindelt und Mieter mit falschen Versprechungen in die Irre geführt haben. Der Schaden beläuft sich auf über eine Million Baht.
Die Agentin nutzte soziale Netzwerke wie Facebook, um ihre Angebote zu bewerben. Mit einem vermeintlich authentischen Profil, das mehr als 5.000 Follower und glaubwürdige Identitätsmerkmale aufwies, überzeugte sie potenzielle Kunden.
Die Realität entsprach jedoch nicht den Versprechungen: Einige Mieter wurden bereits nach wenigen Tagen von angeblichen Eigentümern aus den Wohnungen verwiesen, andere fanden Unterkünfte vor, die nicht den vereinbarten Bedingungen entsprachen.
Der Fall von Frau Jane
Eine der Betroffenen, Frau Jane (Name geändert), berichtete, dass sie und ihr Mann eine luxuriöse Eigentumswohnung mit Meerblick am Jomtien Beach mieten wollten, um die Neujahrsfeiertage in Pattaya zu verbringen. Nach intensiven Gesprächen mit der Agentin überwies sie eine Kaution von 20.000 Baht und zahlte am Einzugstag weitere 44.000 Baht in bar. Später folgten weitere 32.000 Baht für einen Verlängerungsmonat. Kurz darauf wurde sie aufgefordert, die Wohnung wegen angeblicher Wasserprobleme zu verlassen. Eine Rückerstattung ihrer Zahlungen blieb aus, weshalb sie Anzeige bei der Polizei erstattete.
Ähnlicher Betrugsfall bei Herr Wan
Auch Herr Wan (Name geändert) wurde Opfer der Betrugsmasche. Nach einer Anzahlung und einer Restzahlung von insgesamt 100.000 Baht für eine Unterkunft mit Meerblick musste er feststellen, dass die Bedingungen nicht eingehalten wurden. Rückerstattungen wurden auch ihm verweigert.
Polizei und Opfer unter Druck
Die Polizei in Pattaya (Polizeistation Dongtan) bestätigte, dass gegen die Agentin bereits mehr als zehn ähnliche Beschwerden vorliegen. Dennoch agiert sie weiterhin frei. Die Betroffenen, darunter viele ausländische Touristen, fordern nun Gerechtigkeit. Sie haben Screenshots und Beweise der betrügerischen Profile geteilt, um andere vor weiteren Schäden zu bewahren.
Die Opfer appellieren an die Behörden, die Ermittlungen zu beschleunigen, und hoffen, dass dieser Fall als Warnung für andere dient, bei Online-Vermietungen Vorsicht walten zu lassen.