China: Weniger Fleisch zum Schutz des Klimas?

Foto: epa/Rolex Dela Pena
Foto: epa/Rolex Dela Pena

PEKING (dpa) - Mit zunehmenden Wohlstand essen Chinesen immer mehr Fleisch. Das trägt zur Erderwärmung bei. Auch in China diskutieren Experten nun über den Fleischkonsum. Die Regierung wirbt für Fleischverzicht.

Für Chinesen kommt der Klimawandel hauptsächlich aus den Auspuffen alter Fahrzeuge und den Schloten riesiger Industrieanlagen. Dass aber auch das Essverhalten einen Einfluss auf die Erderwärmung hat, ist vielen nicht bewusst: Der Bedarf an Fleisch in der Volksrepublik steigt - und damit auch die direkte und indirekte Produktion von Treibhausgasen in Kuh- und Schweineställen, Geflügelzuchtanlagen und der damit verbundenen Landwirtschaft.

Die Viehzucht ist weltweit der zweitgrößte Verursacher von Treibhausgasen nach der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas, wie der Direktor des chinesischen Zentrums für Klimawandel und Zusammenarbeit, Li Junfeng, erklärt. «Es liegt aber nicht nur an China, die ganze Welt muss Treibhausgase aus der Tierhaltung reduzieren.» 14,5 Prozent der weltweit durch den Menschen verursachten Treibhausgase stammen nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) aus der Tierhaltung: Vom Anbau und der Verarbeitung von Futtermitteln, über das Heizen von Ställen, der Fleischverarbeitung bis zum Transport zu den Konsumenten. Einen großen Anteil haben auch die Verdauungsgase der Tiere.

Alle Treibhausgase aus der Tierhaltung zusammen haben pro Jahr laut FAO einen Erwärmungseffekt wie 7,1 Tonnen Kohlendioxid (CO2eq). Dabei seien Rinder, die für Fleisch- und Milchprodukte gehalten werden, die größten Gasverursacher. Sie stoßen das besonders starke Treibhausgas Methan aus.

Rindfleisch steht auf der Liste daher ganz oben: Um ein Kilogramm Rindfleisch-Protein zu gewinnen, entstehen laut FAO 300 Kilogramm CO2eq. Bei Schafen und Ziegen seien es 165 Kilogramm. Bei der Herstellung von Kuhmilch, Geflügelprodukten und Schweinefleisch liege der Wert jeweils unter 100 Kilogramm.

Der Appetit auf Fleisch wächst in China mit dem zunehmenden Wohlstand, auch wenn er den Wert von Deutschland noch nicht erreicht hat. 63 Kilo wurden 2015 pro Kopf in der Volksrepublik gegessen, rechnet die Umweltorganisation Wildaid mit Sitz in San Francisco vor. Bei der Produktion des Fleisches entstanden pro Kopf Treibhausgase mit einem Erwärmungspotenzial von 867 Kilogramm CO2. Für ganz China mit seinen rund 1,37 Milliarden Einwohnern bedeuten das 2015 etwa 1,2 Megatonnen CO2eq.

Deutsche verzehrten 2014 zum Vergleich rund 87 Kilo Fleisch pro Kopf, wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft berichtet. «Der Pro-Kopf-Verbrauch an Fleisch in China ist immer noch niedriger als in Staaten wie den USA», sagt Li Yifang von Greenpeace. «Aber der Konsum in China ist schon doppelt so hoch, wie es die chinesische Gesellschaft für Ernährung empfiehlt.»

Die Regierung hatte deshalb im Mai dieses Jahres eine Kampagne gestartet, um für Fleischverzicht zu werben - mit eher mäßigem Erfolg, wie Yifang meint. «Es ist wichtig, die Menschen über die Gesundheitsrisiken und den Einfluss auf die Umwelt zu informieren. Aber eine Kampagne ist nicht genug, um den Anstieg des Fleischkonsums zu stoppen.» Die chinesische Wirtschaftspolitik fördere die Tierhaltungsindustrie eher. «Obwohl der Verbrauch von Schweinefleisch in den vergangenen Jahren nicht mehr so stark angestiegen ist, wird in den kommenden Jahren aber doch ein durchschnittlicher Zuwachs von ein bis zwei Prozent erwartet», so Yifang.

Wildaid rechnet für das Jahr 2030 mit einer Treibhausgas-Produktion von etwa 1,2 Tonnen CO2eq pro Kopf in China allein durch Fleischkonsum, den die Organisation dann auf 94 Kilogramm schätzt. «Fleisch essen bedeutet in China eine Verbesserung der Lebensqualität», erklärt Li Guoxiang, Professor des Instituts für ländliche Entwicklung an der China Akademie für Sozialwissenschaften. Der Fleischverbrauch von Familien in der Stadt sei immer noch bei weitem höher als von Familien auf dem Land. «Mit der zunehmenden Verstädterung nimmt der Fleischkonsum zu.»

Eine Umfrage der britischen Denkfabrik Chatham House im vergangenen Jahr zeigte, dass Fleischkonsum in Entwicklungsländern gesellschaftlich immer noch hoch angesehen ist. Chatham House hatte dazu Menschen in China, Brasilien, den USA und Großbritannien befragt. Gerade in China werde Fleisch demnach als Teil einer gesunden Ernährung gesehen.

«Wenn wir kein Fleisch essen sollen, warum werden die Menschen dann so viel älter?», wird eine Teilnehmerin der Umfrage zitiert. «Früher sind die Leute mit 50 oder 60 gestorben, heute werden sie mindestens 70 oder 80. Nur Gemüse reicht für eine gute Ernährung nicht aus», ist sie überzeugt. Andere Teilnehmer der Umfrage führten an, dass es keinen guten geschmacklichen Ersatz für Fleisch gebe. Außerdem seien die Abgase aus Fahrzeugen ein größeres Problem, gaben Befragte in China an.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.

Leserkommentare

Vom 10. bis 21. April schließen wir über die Songkranfeiertage die Kommentarfunktion und wünschen allen Ihnen ein schönes Songkran-Festival.