BYD trotzt Automobilkrise

Foto: The Nation
Foto: The Nation

BANGKOK: Die thailändische Automobilindustrie erlebt eine ihrer schwersten Zeiten. Die Verkaufszahlen der ersten zehn Monate des Jahres 2024 zeigen einen besorgniserregenden Rückgang von 26,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, mit nur 476.350 verkauften Fahrzeugen.

Der Oktober markierte mit 37.691 verkauften Einheiten den niedrigsten Monatswert seit über vier Jahren. Betroffen von dieser Abwärtsentwicklung sind nahezu alle großen Hersteller, darunter japanische, amerikanische und chinesische Marken. Lediglich der chinesische Automobilriese BYD verzeichnete ein Wachstum von 7,6 Prozent und kletterte auf den vierten Platz im thailändischen Markt.

Prathanwong Phornprapha, CEO der Rever Group, die BYD in Thailand vertritt, bleibt optimistisch und setzt auf die Strategie „Neue Energie für alle“. Die Ankündigungen neuer Modelle wie des BYD Sealion 7 und des BYD Shark 6 auf der bevorstehenden Motor Expo könnten laut Prathanwong entscheidende Impulse setzen.

Rattakarn Juttasen, Geschäftsführer von Ford Thailand, erwartet für das Jahr 2025 eine Erholung der inländischen Autoverkäufe auf etwa 620.000 Einheiten, getragen durch mögliche staatliche Maßnahmen zur Lockerung der Kreditpolitik und zur Belebung des Wirtschaftswachstums. Besondere Hoffnungen setzt die Branche auf ein Programm zur Inzahlungnahme älterer Fahrzeuge, welches die Nachfrage weiter ankurbeln könnte.

Noriaki Yamashita, Präsident von Toyota Motor Thailand, unterstreicht die historische Bedeutung des aktuellen Abschwungs und fordert dringend staatliche Eingriffe zur Unterstützung der kriselnden Branche. Auch Takashi Hata, Geschäftsführer von Tri Petch Isuzu Sales, betont die Bedeutung des Pick-up-Segments, das eine Schlüsselrolle in der thailändischen Automobilindustrie spielt, und fordert Maßnahmen zur Wiederbelebung dieses entscheidenden Marktbereichs.

Angesichts der dramatischen Lage fordern Branchenführer nun eine aktive Rolle der Regierung, um den Sektor wiederzubeleben und die Nachfrage für das Jahr 2025 zu stärken.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder
Jörg Obermeier 09.12.24 16:10
@ Norbert Schrader
Als ich dieses Jahr in Deutschland war hatte ich für 2 Wochen einen MG SUV (keine Ahnung wie der konkret hieß). War schwer enttäuscht. Die Verkehrszeichenerkennung war nur verwirrend, aber nie korrekt. Der Bildschirm hat mit meinem Mobile/Navi nicht funktioniert und der Fahrkomfort war eher bescheiden. Zumindest im Vergleich zu meinem GWM hierzulande. Was ich aber jetzt gelesen habe kommt von MG ein SUV IM6 oder so ähnlich. Soll über 700 km nominelle Reichweite mit einem 100 kWh großen NCM-Akku haben. Vermutlich geht der Preis dafür aber auch durch die Decke.
Pivat Märkl 09.12.24 15:30
@ Khun Obermeier
So isses!
Ich hatte zu Hause in meiner Garage einen "Großen" und einen "Kleinen" stehen.
Welcher wurde von mir u. Gattin zu 90% genutzt?
Richtig, der kleine Smart.
Und den vermisse ich heute noch!
Welchen ich zuerst vekauft habe, ist auch klar.
VG
Jörg Obermeier 09.12.24 15:00
Stefan Jaggi 09.12.24 12:18
Ich will Ihnen ja wirklich keinen Chinesen einreden. Aber egal ob Neta, Volt oder ähnliches, als Stadtwagen sind die unschlagbar. Wer aber den Komfort wie in einem SUV oder ähnliches braucht um kurz mal einkaufen zu fahren, für solche Schnösel und Blender ist das natürlich nix.
Norbert K. Leupi 09.12.24 14:50
Chinesische Autos
Bei chinesischen E-Autos gilt Vorsicht vor dem Fahrer , denn die " Sardinenbüchsen auf vier Rädern " sind harmlos und haben als Vorbild den als " Gehhilfe " gebauten , ehemaligen TRABI !
Jürg Hölzle 09.12.24 14:20
Antwort an Stefan Jaggi (Neta)
Der NETA V ist ein sehr günstiges E-Auto und daher auch oft zu sehen. Es repräsentiert aber nicht, das was die Chinesen inzwischen können. Dei haben inzwischen schon ziemlich alle anderen Auto-Hersteller technisch überholt.
Ich wollte kein chinesisches Auto kaufen, aber es gibt bei den anderen Herstellen eben keine bezahlbaren E-Autos. Ich fahre nun seit über 15 Monaten (37'000 km) einen BYD Dolphin und bin sehr von der Qualität überrascht. Die Energiekosten betragen 1/3 des vorigen Mazda, der Service ist wesentlich günstiger (bzw. gratis) und ich bekomme 8 Jahre bzw. 160'000 km Garantie auf Auto und Batterie.
Jürg Hölzle 09.12.24 14:20
Antwort an Stefan Jaggi (Automobilkrise)
Die hohen Zölle dienen dazu, die Hersteller dazu zu bewegen, in Thailand zu produzieren. Thailand ist bisher gut damit gefahren.
Pivat Märkl 09.12.24 14:10
@ St. Jaggi
Es ist nicht leicht, jemanden zum Lachen zu bringen, aber mit ihren höhnischen, allzu arroganten Sprüchen gelingt dies ihnen immer wieder.

Ein Neta mit Wallbox in Zentren wie Pattaya ist doch ideal.
Nur damit sie obigen Satz nicht missverstehen. :-)
VG
Norbert Schrader 09.12.24 11:40
Auto NETA 8 Jahre Garantie
Ich habe mich auch über die Automarke NETA informiert, nicht nur MG.
Die 8 Jahre Garantie beziehen sich nur auf Elektro Motor und Batterie Teile. Sonst wie üblich in der gesamten Autobranche 5 Jahre Garantie oder bis 150.000 km (sonst in der Autobranche nur bis 100.000).
Aber der Preis ist super.
Norbert Schrader 09.12.24 11:30
Automarkt in Thailand
MG war bis 2005 eine britische Automarke. Im Zug der Insolvenz wurden die Markenrechte nach China verkauft.
MG gehört zur chinesischen Unternehmensgruppe SAIC. Die Produktion erfolgt in mehreren Ländern.

5555 Thema verfehlt? BYD wird im Titel erwähnt, aber das "Thema" ist der Automarkt in Thailand (Lehrer gibt falsche Noten, wobei ja 6 in Thailand eine 1++ wäre?) 5555
Konrad Benz 09.12.24 10:40
Khun Kowalski
Wahrscheinlich weiß Khun Stevens das, und bezieht sich auf die chinesische Marke MG und den Teil der amerikanischen Marke Tesla, deren Modelle in China produziert werden. Denke das Komma war irreführend! Oder?
Dieter Kowalski 09.12.24 09:30
@ Wilfried Stevens
MG ist chinesisch und wird in Thailand produziert.
Wilfried Stevens 09.12.24 01:20
@ M.Liechtenstein
Zuletzt gab es im Septemter 2024 die Meldung, das das Kabinett ein "EV-Subventionsprogram" für Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2027 bereitstellen möchte. Das "Problem" ist jedoch, das diese Subventionen direkt an die Automobilhersteller gehen. So sollte jeder selber "car discounts" auszuhandeln versuchen. Die meisten Verkäufe machen derzeit chinesische Hersteller, MG und Tesla. Alles gute Marken.





Uwe Bosse 09.12.24 00:39
Auto ist auch Geschmackssache
Bei den heimischen E-Autos was gefunden, was dem eigenen Fahrzeug-Geschmack gefällt? Dann lässt sich auf ein Importprodukt aus Fernost verzichten. Lässt sich aber unter den westeuropäischen E-Autos nichts finden was dem eigenen Fahrzeug-Geschmack gefällt (vor allem wenn man keinen SUV fahren will) dann wird es ohne die E-Autos aus China und Thailand wirklich schwierig.
Jomtien Franky 08.12.24 21:20
Neta...
...heißt das Auto, was ich mir gekauft habe letzten Monat, also bin ich der gute Bekannte von Ole....
Für 12.000 Euro 382 km Reichweite, 8 Jahre Garantie und noch gratis eine Wallbox ans Haus genagelt, da konnte ich nicht mehr widerstehen.....
Laddawan Sukkon 08.12.24 19:30
Marktanteile kann man auch kaufen .....
..... wie das China - nicht nur mit Fahrzeugen - mehr als einmal bewiesen hat. Eigentlich müssten alle Autos bar bezahlt werden, aber dann wären keine 20% der Fahrzeuge unterwegs.

Die Gier des Handels wird nur noch von der Gier der Neueinsteiger übertroffen!
Pivat Märkl 08.12.24 18:00
Khun Lichtenstein
Ich weiß nur, dass nach Aussage des Beraters le. Woche, BYD nach der le. enormen Reduzierung des Preises die Händler auf weitere Zugeständnisse an die Kunden drängt.
Ist dann wohl Verhandlungssache.

Erzürnte Früh- Käufer (1,2 Mill. B) wurden von den Händlern mit 2 Jahren kostenlosen Aufladestrom getröstet.

P.S.: Die r e a l e Reichweite ist sehr unterschiedlich definiert. Je nach Tester und Gelände. Ich wohne z.B. in einem sehr bergigen Gelände. Ein Nachteil!
VG
Markus Lichtenstein 08.12.24 15:50
E-Auto Zuschuss/Bonus in Thailand
Kann mir jemand sagen, ob und welche Zuschüsse es in Thailand für den Kauf eines Elektroautos gibt ? Bekommt man beim Händler/Hersteller Rabatt auf den Listenpreis ?
Pivat Märkl 08.12.24 15:10
Khun Schrader
Vorsicht mit ihrer Aussage: Asiatische Autos sollen sogar tanzen können. Wirklich! Kein Joke!
Warum ich im Augenblick mit ihnen tauschen möchte:
Als junger Sportstudent in München kūmmerte ich mich bei Sport Scheck jeweils mittwochs auf nahegelegenen Pisten
(immer vollbesetzte Sonderzūge in die Skigebiete) vorwiegend um sportliche Hausfrauen. Mein Verdienst damals: 50 DM :-)

Vlt. trifft man sich mal in Tirol auf (an) einer blauen Senioren-Piste mit einem ...MG? :-)
Ski Heil u. VG, Pivat

Jörg Obermeier 08.12.24 14:10
Ich muss zugeben, derzeit bin ich am überlegen den kleinen elektrischen Stadtwagen (Volt) und das HEV-Langstreckenauto (GWM) abzustoßen und mir dafür als Kompromiss einen Atto3 zuzulegen. Ganz schmerzfrei geht das zwar nicht, denn der Volt ist in der Stadt unschlagbar. Einen komfortabler zu fahrenden Wagen als den GWM dürfte es wohl auch nur wenige geben. Aber abgesehen von den Kosten steht halt einer immer nur unbenutzt rum. Beim BYD und seiner Reichweite von WLTP von 420 km, im ADAC Praxistest von 349km reicht mir das eigentlich. Schnellladestationen gibt es hierzulande zwischenzeitlich genügend. Zumindest im Raum Hua Hin-Pattaya-Bangkok-Kanchanaburi. Kosten- und Umweltgünstig wäre dieser wie mein Volt ja bisher auch fast immer Zuhause aufladbar.
Norbert Schrader 08.12.24 14:00
Autos aus China
Vor ein paar Tagen fuhr ich in Bangkok mit dem Taxi von Asoke nach Hause. Das Taxi war ein MG Elektrik. Kleinwagen kann man nicht sagen, denn innen machte es einen geräumigen Eindruck. Auch die Verarbeitung (Sitze, Verkleidung) war gut. Besonders interessant war, dass am Cockpick kein digitaler Überfluss zu sehen war. Auch auf den Strassen sind viele MG Autos unterwegs.
Ich denke, beim nächsten Autokauf in Thailand wird MG gekauft.
Aber jetzt erstmal wieder zurück nach Österreich in die Berge. 5555 Dort fahre ich Völkl Deacon. Auf den Strecken wo ich damit fahre, kommt kein asiatisches Auto mit 5555
Pivat Märkl 08.12.24 13:30
Khun Ole, na dann ein "Prosit"...
ruft man sich in Bayern zu, jedoch auf Paulaner u. nicht auf "Sauerbier", auf das ich jetzt zu sprechen komme:
Vorteil BYD: alles in einer Hand, vom Akku bis auf eigene Transportschiffe.
Zur meiner Probefahrt: Preis (Atto) von 1,2 Mill.B auf 800k B gesenkt u. BYD macht weiter Druck.
8 J. Garantie. Super ADAC -Tests! Reichweite (250 km) jedoch für mich als oft Weit-Reisender zu gering. Wird mit Sicherheit mit den neuen Akkus größer.

Der Verkäufer:
in TL wird eine Niederlassung in 6-8 Mon. aus dem Boden gestampft (inzwischen befindet sich in jeder größeren Stadt ein Standort). In D vergehen dagegen 3-4 Jahre (leicht ūbertrieben), bis das le. Zulassungsformular einen Stempel bekommt.
Deshalb ensteht auch in Ungarn die neue BYD-Fabrik. Die warten nicht auf uns!

40% des Automobilmarktes findet in China statt (für VW waren's 40% der Gewinne) u. dort werden fast nur noch E- Mobile zugelassen!

Meine Situation in TL: kostenlose Sonne im Ūberfluß, billiges Solar und preiswertes E-Automobil aus China. Passt!

Wie ich gelesen habe, ist auch Khun Obermeier an einer solchen Lösung interessiert. Seine Sätze ūber die Verrechnung des Stromes über die örtliche Energiebehörde waren für mich sehr aufschlußreich. So kann man auch von anderen Foristen dazulernen. Danke.
VG Pivat
Ingo Kerp 08.12.24 12:40
Autoverkauf lernen, heißt von BYD lernen? Das wäre zu einfach. Die Situation in Thailand wird einfach dadurch ausgebremst, das nicht genügend Bargeld zur Verfügung steht, um ein Auto zu kaufen. So geht man zur Bank und erfährt, das man u.U. zu den 70% Antragstellern gehoert, deren Kreditanfrage ebenfalls abgelehnt wurde. Wie soll man da an ein neues Auto kommen? Was stellt sich der Präsident von Toyota-Thailand vor, was die Regierung helfend machen sollte und koennte? Darauf hat er sicher auch keine Antwort.
Ole Bayern 08.12.24 11:50
Ich habe einen guten Bekannten hier in Thailand ..
.... welcher sich vor kurzem ein E - Auto zulegte . Wenn man den unglaublich günstigen Verkaufspreis betrachtet mit den zugehörigen Serviceleistungen ( z.B. kostenlos Wallbox ) und Garantieversprechen betrachtet , ja dann ist es kein Wunder das die Stückzahlen der Fahrzeuge nach oben schnellen . Wie sich dieses Anbieten der Fahrzeuge wie "Sauerbier" aber dann letztendlich auf die Ergebnisse der Firmen auswirkt , steht mal auf einem ganz anderen Blatt.

VG Ole .... welcher sich jetzt zum Sonntag mal ne " Halbe " gönnt . :-)))
René Waser 08.12.24 11:10
E-Fahrzeuge
Das ist die Retourkutsche, wenn man auf E-Fahrzeuge tendiert.