Was ist dran am Tesla-Hype?

Börsenüberflieger und Branchenschreck

Ein Autotransporter mit Tesla-Elektrofahrzeugen verlässt die Tesla-Fahrzeugfabrik in Fremont, Kalifornien. Foto: epa/John G. Mabanglo
Ein Autotransporter mit Tesla-Elektrofahrzeugen verlässt die Tesla-Fahrzeugfabrik in Fremont, Kalifornien. Foto: epa/John G. Mabanglo

FREMONT/WOLFSBURG: Als wertvollster Autohersteller ist Tesla ein Star der Finanzwelt. Aber auch technologisch bekommt das Unternehmen von Elon Musk ein immer größeres Gewicht. Etablierte Anbieter wie Volkswagen, BMW & Co. müssen jetzt wirklich achtgeben, nicht den Anschluss zu verpassen.

Der Rummel um den E-Auto-Pionier Tesla war immer schon groß - doch was derzeit mit der Firma des schillernden Tech-Milliardärs Elon Musk passiert, sucht seinesgleichen. Seit Ende Juni ist der Börsenwert des Unternehmens um fast 125 Milliarden Dollar (75 Mrd Euro) auf zuletzt 325 Milliarden Dollar (aktuell rund 286 Mrd Euro) nach oben geschossen. Damit war Tesla zum US-Börsenbeginn am Montag der mit Abstand höchstgehandelte Autohersteller der Welt. Zum Vergleich: Die deutschen Rivalen VW (72,15 Mrd Euro), Daimler (39,59 Mrd Euro) und BMW (38,03 Mrd Euro) sind meilenweit abgeschlagen - das Trio brachte es zusammengenommen gerade einmal auf rund 150 Milliarden Euro.

Für Musk ist es ein Triumph. Der 49-jährige Star-Unternehmer, der nebenher die Raketenfirma SpaceX und viele andere Projekte betreibt, hat mit Tesla alle Erwartungen übertroffen. Vor einem Jahr kämpfte er noch mit tiefroten Zahlen, die Mittel waren knapp, die Zweifel an der Zukunft von Tesla groß. Dann drehte der E-Autobauer auf: drei Quartale schwarzer Zahlen in Serie. Plötzlich scheint der bislang chronisch verlustreiche Konzern profitabel und hebt an der Börse ab.

Während der globale Automarkt von der Corona-Krise ausgebremst wird, macht sich Tesla im Massenmarkt breit. Im zweiten Quartal wurde Musks Firma viel mehr Autos los als erwartet. Anders als die Konkurrenz, die mit geschlossenen Autohäusern und zu Hause festsitzenden Kunden zu kämpfen hat, setzt Tesla auf Online-Verkäufe und kommt wegen der zahlreichen Vorbestellungen kaum mit Produktion und Lieferung nach.

Fan-Artikel im Onlineshop vergriffen

Musk genießt seinen Erfolg in vollen Zügen. Bei Twitter, wo ihm 36,7 Millionen Accounts folgen, verspottet er Anleger, die es wagen, gegen ihn zu spekulieren. Um «Shortseller», die auf Kursverluste wetten, auf die Schippe zu nehmen, brachte er «Tesla Short Shorts» heraus: Die kurzen Satin-Hosen mit goldenem Firmenlogo waren in limitierter Auflage im Onlineshop erhältlich - und trotz eines stolzen Preises von 69,42 Dollar sofort vergriffen. «Verdammt, wir haben die Website kaputtgemacht!», twitterte er angesichts des großen Andrangs.

Warum ist ein Unternehmen, das bisher kaum Geld verdient und relativ kleine Stückzahlen fertigt, mehr wert als alle großen deutschen und US-Autobauer zusammen? Finanzmarkt-Erwartungen sind ein Spiel mit der Zukunft, sie müssen keineswegs die tatsächliche Substanz einer Firma widerspiegeln. Der Hype um Tesla zeigt auch, wie abgekoppelt der Börsenhandel von den realwirtschaftlichen Grundlagen sein kann.

Software-Architekturen sind das eigentlich Wertvolle

Doch es mehren sich die Stimmen derer, die glauben, dass Teslas Vorsprung vor allem bei Software und Digitalisierung nur noch schwer einzuholen sein könnte. «Die Kernkompetenz, die Tesla so wertvoll macht, liegt weniger im Feld E-Mobilität», sagte der Vorstandschef des zweitgrößten Autozulieferers Continental, Elmar Degenhart, der Deutschen Presse-Agentur. Entscheidend in der Beurteilung sei vielmehr das Know-how bei neuen «Elektronik-Architekturen, deren Programmierung, drahtlosen Updates, den damit verbundenen Sicherheitsanforderungen und der Vernetzung des Autos mit der Cloud».

Gerade dort tun sich Volumenanbieter wie VW, wo sowohl der neue Golf als auch der Elektro-Hoffnungsträger ID.3 mit Problemen zu kämpfen haben, schwer. VW-Software-Chef Christian Senger soll die Leitung der gerade ins Tagesgeschäft gestarteten IT-Organisation abgeben, ist aus Firmenkreisen zu hören. Das «Handelsblatt» hatte darüber berichtet. Er soll aber möglichst an anderer Stelle im Konzern weitermachen.

Degenhart betonte, man müsse man bedenken, dass Tesla keine annähernd ähnlichen Modellzahlen stemmen muss und «auf der grünen Wiese» gegründet wurde. In der Tat macht Musk bisher kaum nennenswert Masse. Toyota lieferte im jüngsten Quartal mit 398.029 Neuwagen allein in den USA mehr aus als Tesla im gesamten vergangenen Jahr weltweit.

«Besser als bei der Konkurrenz»

Dennoch: Die altbekannten Marktführer müssen sich sputen, wollen sie demnächst nicht unter die Räder geraten. Der Autobranchen-Experte der NordLB, Frank Schwope, glaubt: «Die Tesla-Produktion entwickelt sich besser als bei der Konkurrenz.» Trotz coronabedingter Rückschläge fuhr Musk die Fertigung in China, dem größten Automarkt der Welt, hoch. Und in Grünheide bei Berlin investiert Tesla mehr als eine Milliarde Euro in seine erste Europa-Fabrik, Produktionsstart soll in einem Jahr sein. Im Berliner Entwicklungs- und Designzentrum könnte zudem ein E-Kleinwagen entstehen, wie Musk bei Twitter andeutete.

Die Gesamtbranche blickt derweil düsteren Monaten entgegen. «Wir gehen davon aus, dass Autoproduktion und -absatz 2020 gegenüber dem Jahr 2019 weltweit um 15 bis 25 Prozent einbrechen», so Schwope. Ähnliche Werte nimmt auch der deutsche Branchenverband VDA an. «Tesla hingegen könnte die Auslieferungen gegen den Trend um rund 20 bis 35 Prozent steigern», vermutet der NordLB-Analyst. So dürfte Musk auch mittelfristig als Gewinner aus der Viruskrise hervorgehen.

Denn unabhängig von der Pandemie kommt die Autoindustrie nicht um ein grundsätzliches Umsteuern in Richtung E-Mobilität und Digitalisierung herum. Tesla hat dabei entscheidende Vorteile. Nachdem die Deutschen lange als zu zögerlich galten, gibt etwa VW-Chef Herbert Diess nun bis 2024 mindestens 33 Milliarden Euro für die Zukunftstechnologien in seinem Konzern aus - darunter ein Batteriezellwerk und die eigene Software-Sparte. Volkswagen könnte Berichten zufolge in den nächsten Jahren außerdem einen «Tesla-Fighter» bei der Tochter Audi entwerfen.

Aufholjagd in schwindelnde Höhen?

Auch BMW will jetzt einen Zahn zulegen. Den Münchnern wurde - nach viel Respekt für ihre frühen E-Autos i3 und i8 - vorgeworfen, nicht entschlossen genug nachgelegt zu haben. Der viel beschworene Hochlauf soll unter anderem mit einer neuen Batterie- und E-Motorenfabrik in Niederbayern gelingen. «Schon 2022 werden wir allein in Dingolfing E-Antriebe für über eine halbe Million elektrifizierte Fahrzeuge pro Jahr fertigen können», sagte Vorstandschef Oliver Zipse. Wieder Boden gutmachen will BMW außerdem mit dem E-Coupé i4 und dem E-SUV iNext.

Noch scheinen die Amerikaner technisch in vielerlei Hinsicht die Nase vorn zu haben. Zudem hat auch Musk mit dem bereits erhältlichen Kompakt-SUV Model Y, dem Pick-up Cybertruck und dem Sattelschlepper Semi einiges in der Pipeline. Im Sommer könnte der Bau eines zweiten US-Autowerks beginnen. Trotzdem wird angesichts der extremen Kursrally so manchem Beobachter schwindlig. Schwope: «Unseres Erachtens ist das Unternehmen deutlich zu hoch bewertet.»

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.

Leserkommentare

Vom 11. bis 21. April schließen wir über die Songkranfeiertage die Kommentarfunktion und wünschen allen Ihnen ein schönes Songkran-Festival.

Jürgen Franke 14.07.20 20:37
MM, sorry, Medien könen nur Menschen
beeinflussen, die auch lesen können.
Ingo Kerp 14.07.20 14:37
Ob E-Auto oder nicht, ist eine persoenliche Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängig ist. Für kleinere Einkäufe mehr oder weniger vor der Haustür genügt ein E-Auto, so es denn preislich stimmt. Geschäftsreisende und Handelsverteter, die ihr auto in 5 Minuten betanken und weiterfahren, werden keine Zeit für das Aufladen der E-Auto Batterie haben. Was aber passiert, wenn E-Autos garnicht die Zukunft sind? Wenn man feststellt, das Wasserstoff die bessere Alternative ist? Dann sehen E-Autos alt aus und tausende von Batterieladesäulen zerbroeseln. Das wird noch ein spannender technischer Übergang werden, von Benzin/Diesel auf........?.
Jürgen Franke 14.07.20 13:37
Nach wie vor entscheidet der Kunde,
welche Autos gekauft werden und wird in seiner Entscheidung von den Medien beeinflußt.