Bahn-Kooperation mit Deutschland

Foto: The Nation
Foto: The Nation

BANGKOK: Thailand und Deutschland haben ihre Absicht bekräftigt, die Zusammenarbeit im Bereich der Eisenbahninfrastruktur weiter zu vertiefen.

Die jüngst erneuerte Absichtserklärung wurde vom thailändischen Vizepremierminister und Verkehrsminister Suriya Jungrungreangkit sowie dem deutschen Botschafter in Thailand, Ernst Wolfgang Reichel, unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es, die Eisenbahninfrastruktur Thailands zu verbessern und nachhaltige Verkehrsmittel zu fördern. Die Partnerschaft zwischen den beiden Ländern baut auf einer langen Geschichte der Zusammenarbeit auf.

Deutschland, bekannt für seine Expertise im Eisenbahnbau, hat bereits maßgeblich zur Entwicklung wichtiger Projekte in Thailand beigetragen, darunter die Blue Line, der Suvarnabhumi Airport Rail Link und das Automated Passenger Transport (APM)-System am Flughafen Suvarnabhumi.

Die erneuerte Erklärung sieht vor, dass Deutschland Thailand technische Unterstützung bei der Modernisierung seiner Schieneninfrastruktur und -dienste leistet. Beide Nationen verfolgen das Ziel, ihre Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und den Schienenverkehr als Teil ihrer Klimaschutzstrategien zu stärken.

Die Deutsch-Thailändische Eisenbahnvereinigung wird eine Schlüsselrolle bei der Förderung dieser bilateralen Beziehungen spielen. Sie soll den Austausch von Fachwissen und bewährten Verfahren im Bereich der Bahntechnologie fördern, um zukünftige Mobilitätslösungen zu entwickeln.

Die erste Absichtserklärung wurde 2016 unterzeichnet und seitdem zweimal erneuert. Die aktuelle Erneuerung bekräftigt die Beständigkeit und das anhaltende Engagement beider Länder für eine fortschrittliche und nachhaltige Zusammenarbeit.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder
Pet Noble 12.12.24 15:40
Bahn
Schon bei diesem Wort überkommt einen das kalte Grausen. Mein Besuch der gestern von Berlin nach Stralsund wollte, musste 4x!!!!! umsteigen einschließlich noch einer Busfahrt zwischendurch. Er kam dann nach 5 Stunden an, für eine Strecke von 250 km, natürlich waren auch noch Verspätungen mit dabei so das die Anschlüsse nicht erreicht wurden.
Jürgen Kesselheim 12.12.24 15:30
@Mike Bösch
Die Inbetriebnahme sollte im November 2007 erfolgen. Im März 2007 stellte man fest, dass eine Finanzierungslücke von 18 Milliarden Bath vorliegt. Da hat Siemens gepfuscht und den weiteren Ausbau der Strecke blockiert. Was für ein Pfusch von Siemens!!! Die Inbetriebnahme erfolgte am 12. Februar 2009. Veranschlagte Kosten vor Baubeginn: 25,9 Milliarden Bath / tatsächliche Kosten: 30 Milliarden Bath / und wieder Pfusch von Siemens!!!
Konrad Benz 12.12.24 10:10
Ja Khun Wirth
Die Fehler lagen definitiv bei der Politik Deutschlands. Kaputtgespart, in unzählige Tochterunternehmen aufgeteilt (wahrscheinlich damit jeder abgewählte oder auch noch nicht abgewählte Politiker irgendwo einen Vorstands oder Aufsichtsratposten ergattert) Leider ist der Rückstand enorm. An der Technologie liegt es nicht. Da kann man nur staunen mit welcher Geschwindigkeit die Thailänder Projekte realisieren. Das fällt einem, der die Augen aufhält in Bangkok unbedingt auf. Zb: die U-Bahn, oder die enorme Masse an Beton für die zahlreichen Hochbahntrassen deren Stationen, in dem Moloch von einer Stadt.
Hartmut Wirth 12.12.24 09:30
Bahn-Kooperation
Schon seltsam, was hier abgeht!

In der Bahntechnologie kann Deutschland immer noch mit jedem Land mithalten. Es scheitert ja nur an der Infrastruktur (politisch vernachlässigt) und der Umsetzung der Fahrpläne: hier gilt das Sprichwort "Viele Köche verderben den Brei".
Die EU-gewollte Zerstückelung der Bahndirektionen in viele kleine Direktion ist "der Sand im Getriebe". Deswegen haben viele EU-Staaten die Privatisierung ihrer Bahn (Eigentümer ist nach wie vor der Bund, aber jetzt wird die Bahn "privatwirtschaftlich" geführt.....) nicht durchgeführt. Und nichts ist seitens des EU-Papiertigers erfolgt.
Aber da Bahnbetrieb und Bahntechnik getrennt sind, hapert es da offensichtlich gewaltig. Am Geld jedenfalls kann es nicht liegen: da ist ja genügend da!
Mike Bösch 11.12.24 23:00
@ Kesselheim
Du nennst das Beispiel Air Port Rail Link....Ich auch.
Um wieviele Jahre hat sich die Inbetriebnahme verzögert weil Siemens gepfuscht hat?
Holger Hasselwander 11.12.24 16:20
Na wenn das Deutschlandticket dann auch in Thailand gilt hätte ich nix dagegen,.....
Joe Schürmann 11.12.24 16:10
Bahn Kooperation
Ich denke schon das es in Deutschland und Europa noch gute Experten für den Bahntransport gibt.
Von der DB kann man sicherlich nix lernen. Eine Zusammenarbeit ist also positiv zu sehen. Vor allem wenn man weiß was die VR CHINA grade anbietet.
Die hätte man fast schon als Partner für Thailand in dem Bereich angesehen. Oder wird hier einfach nur technisches KNOW HOW über Umwege abgezogen?
Thailand Fan 11.12.24 14:50
@Kesselheim
Ich lese: Bahntechnologie, Mobilitätslösung, Eisenbahnbau, Schieneninfrastruktur etc. Und, nein, die Bahn ist nicht Deutschland. Aber was nicht passt, wird passend gemacht. Gelle ...
Wilfried Stevens 11.12.24 14:30
Nicht DB sondern Bahn-Kooperation
Vielleicht zum Verständnis, da steht ja nicht DB sondern Bahn-Kooperation, also geht esum die German-Thai Railway Association (GTRA). Die Siemens Mobility ist ja auch in Thailand ansässig. Alles gut.
Jürgen Kesselheim 11.12.24 14:20
@Deutsche Bahn
Lesen bildet! Es geht nicht um die Deutsche Bahn! Der Technologietransfer (Blue Line, Airport Rail, APM-System) soll vertieft werden! Es tut doch richtig der Seele gut, wenn man über Deutschland lästern kann! Auch wenn es am Thema vorbei geht! Oder?
Dirk 11.12.24 14:10
Die DB als Partner nehmen, was erwartet man davon? Es kann ja eigentlich nicht schlechter werden, aber mit der DB wird es noch schlimmer.
René Wegmann 11.12.24 14:10
Keine gute Wahl
Da hätte ich den Thais einen besseren Partner gegönnt. Wenn in Thailand die gleichen Verhältnisse wie in Deutschland eingeführt werden dann gute Nacht!
Thailand Fan 11.12.24 14:00
Hoffentlich geht es wirklich nur um Eisenbahnbau (Siemens?), denn mit allem anderen würde Thailand, was die Bahn betrifft, nur geschadet werden.
Ingo Kerp 11.12.24 13:20
Da hat Thailand sich ja eine weltmeisterliche Kooperation ins Land geholt. Derzeit ist wohl, neben VW, kein Unternhmen so abgrundtief ergebnislos wie die Deutsche Bahn. Wenn man eine Definition für Versager finden moechte, koennte man es mit Deutscher Bahn erklären.
Mike Bösch 11.12.24 13:00
Nicts gelernt....
Ist zu hoffen das die Zusammenarbeit nicht auf den Bau eines Flughafen ausgeweitet wird.....