Aktuelle Meldungen der Luftfahrt am Donnerstag

Foto: Pixabay
Foto: Pixabay

EU-Kommission will nachhaltige Flugkraftstoffe fördern

BRÜSSEL: Die EU-Kommission treibt die Vorbereitungen für eine stärkere Förderung von nachhaltigen Flugkraftstoffen voran. Dazu startete sie nach Angaben vom Donnerstag eine Befragung, die bis 28. Oktober läuft. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Organisationen können sich so zu Maßnahmen für geringere Treibhausgasemissionen im Luftverkehr äußern. Die Treibstoffindustrie könnte beispielsweise verpflichtet werden, einen gewissen Anteil an erneuerbaren Kraftstoffen zu produzieren. Auch ein Label für Fluggesellschaften, die solche Kraftstoffe nutzen, wäre denkbar.

Ziel der EU sei es, den Aufschwung nach der Corona-Pandemie als Chance zu nutzen, «grüner zu werden und zur Erreichung der Klimaziele der EU beizutragen», sagte die EU-Verkehrskommissarin Adina Valean. Dazu solle auch das weitgehend ungenutzte Potenzial nachhaltiger Flugkraftstoffe gefördert werden.


Lufthansa: Entlassungen nicht mehr vermeidbar

FRANKFURT/MAIN: Die Lufthansa verschärft angesichts stockender Verhandlungen mit den Gewerkschaften in der Corona-Krise ihre Gangart beim Abbau tausender Arbeitsplätze. Der Plan, betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden, sei angesichts der Entwicklungen im weltweiten Luftverkehr und der Verhandlungen mit den Gewerkschaften auch für Deutschland nicht mehr realistisch, teilte der inzwischen teilverstaatlichte Konzern bei der Vorlage seiner Quartalsbilanz am Donnerstag in Frankfurt mit.

Die Lufthansa will weltweit rund 22.000 Vollzeitstellen abbauen und verhandelt mit der Arbeitnehmerseite über ein Entgegenkommen, um die Einschnitte zu begrenzen. «Wir erleben eine Zäsur des globalen Luftverkehrs», sagte Vorstandschef Carsten Spohr. «Vor 2024 rechnen wir nicht mehr mit einer anhaltenden Rückkehr der Nachfrage auf das Vorkrisenniveau.» Vor allem auf den Langstreckenverbindungen werde es keine schnelle Erholung geben.

In einem Brief an die Mitarbeiter beklagt der Unternehmensvorstand die fehlenden Krisenvereinbarungen mit den Gewerkschaften in Deutschland. Der bislang erreichte Personalabbau um 8300 Mitarbeiter sei fast ausschließlich im Ausland verwirklicht worden. «Auf diese Situation können wir nicht mit den Methoden, Prozessen und Zeithorizonten der Vergangenheit reagieren», betonen Spohr und die übrigen Vorstände.

In den kommenden Wochen soll über die endgültige Stilllegung einzelner Flugzeugtypen und Teilflotten entschieden werden. Dort könnten Personalüberhänge über Jahre hinweg entstehen. Lufthansa ist zudem nicht bereit, die Fluglizenzen der Mitarbeiter für ausgemusterte Flugzeugtypen aufrecht zu erhalten. Bereits bekannt sind die Schließungspläne für Germanwings und die deutsche Tochter des Joint Ventures mit Turkish Airlines, SunExpress.


Corona-Krise brockt Lufthansa weiteren Milliardenverlust ein

FRANKFURT/MAIN: Der Zusammenbruch des Flugverkehrs in der Corona-Krise hat der Lufthansa im zweiten Quartal einen weiteren Milliardenverlust eingebrockt. Unter dem Strich stand ein Minus von rund 1,5 Milliarden Euro nach einem Gewinn von 226 Millionen ein Jahr zuvor, wie der inzwischen vom Staat gestützte Konzern am Donnerstag in Frankfurt mitteilte.

Der operative Verlust (bereinigtes Ebit) lag mit knapp 1,7 Milliarden Euro noch höher. Dass es nicht noch schlimmer kam, verdankte das Unternehmen einem Rekordergebnis seiner Frachttochter Lufthansa Cargo, die von der stark gestiegenen Nachfrage nach Frachtflügen profitierte.

Lufthansa-Chef Carsten Spohr erwartet, dass der Flugverkehr frühestens im Jahr 2024 wieder das Niveau aus der Zeit vor der Krise erreicht. Der Konzern will deshalb seine Kosten bis zum Jahr 2023 um 15 Prozent senken, die Flotte um mindestens 100 Flugzeuge verkleinern und 22.000 Vollzeitstellen abbauen. Bis Ende Juni hat die Lufthansa die Zahl ihrer Beschäftigten im Vergleich zum Vorjahr bereits um knapp 8300 gesenkt.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder
TheO Swisshai 06.08.20 21:22
@Norbert Kurt Leupi / Luftfahrtbranche
Sie haben den Nagel auf den Kopf getroffen. Ausserdem ist es so sicher wie das Amen in der Kirche, dass in Zukunft wieder ein neuer Visus kommen und das gleiche Spiel von vorne beginnen wird. Die Frage ist nur wann ? Es kann in 1 Jahr oder in 10 Jahren sein, diese Unsicherheit schreckt Investoren zusätzlich ab.
Norbert Kurt Leupi 06.08.20 17:37
Luftfahrt nach Corona
Leben in der neuen ÄRA NACH DER CORONA-KRISE ? Selbst wenn wir einen Impfstoff haben , wird die Welt der Luftfahrt nicht mehr sein , wie sie einmal war ! Die Reisetätigkeit wird deutlich abnehmen und einige Airlines werden in den Konkurs treiben ! Und die " Überlebenden " der Flugbranche werden vorallem die vierstrahligen und andere " Riesenflieger " auf Halde legen ! Im spanischen Teruel und im französischen Tarbes lagern schon ca.500 abgestellte Maschinen aus aller Herren Ländern und deren Mehrheit wird wohl ihren Heimatflughafen nie mehr sehen , weil sie in Rente gehen ! Besonders hart trifft es den Airbus A 380 der durch den kleineren A 350-800/900/1000 ersetzt wird ! Auch die Boeing 747- 400 und 747- 8 wird durch die Boeing 777 - 300 ER bei den meisten Gesellschaften ersetzt . Die Wende dreht sich zu den zweistrahligen ,kerosinsparenden und leiseren Machinen . Und wenn der Flugbetrieb schrumpft , werden auch ein paar Tausend weniger Piloten und FlugbegleiterInnen gebraucht und in die Arbeitslosigkeit gehen ! Und wenn man arbeitlos wird - nützt dir auch kein * stell-Dich-ein * !