Aktuelle Meldungen der Luftfahrt am Dienstag

Foto: Pixabay
Foto: Pixabay

Für Flüge in die USA wird künftig ein negativer Corona-Test verlangt

WASHINGTON: Für Flüge in die USA ist künftig vor der Abreise der Nachweis eines negativen Corona-Tests nötig. Diese Regelung werde ab dem 26. Januar gelten und dabei helfen, die Ausbreitung der Pandemie zu verlangsamen, erklärte die US-Gesundheitsbehörde CDC am Dienstagabend. Falls ein Passagier kein negatives Testergebnis oder eine überstandene Covid-Infektion nachweisen könne, «muss die Fluggesellschaft das Boarding verweigern», hieß es. Der sogenannte PCR-Test, mit dem das Virus nachgewiesen werden soll, muss demnach in den drei Tagen vor der Abreise erfolgt sein.

Die Behörde fordert alle Reisenden zudem auf, sich drei bis fünf Tage nach der Ankunft in den USA erneut testen zu lassen und sieben Tage nach der Reise zuhause zu bleiben. Dabei handelt es sich jedoch um Empfehlungen, keine rechtlich bindende Vorschrift.

«Tests eliminieren nicht jedes Risiko», räumte CDC-Chef Robert Redfield ein. In Kombination mit den übrigen Vorsichtsmaßnahmen werde es das Reisen aber sicherer machen. Die neue Regelung wird für alle internationalen Flüge in die USA gelten, unabhängig vom Abflugort und der Staatsbürgerschaft oder des Visums der Reisenden. Die US-Regierung hatte wegen der Pandemie im vergangenen Jahr weitgehende Einreisebeschränkungen für Reisende aus Europa, China und Brasilien verhängt. Diese gelten auch weiterhin.

Angesichts der neuen und wahrscheinlich ansteckenderen Variante des Coronavirus, die sich bislang vor allem in Großbritannien ausgebreitet hat, verlangen die USA bereits seit Ende Dezember einen negativen Corona-Test bei einer Einreise von dort. Einzelne Fälle der neuen Variante wurde inzwischen bereits in zahlreichen US-Bundesstaaten nachgewiesen.


Boeing mit rabenschwarzer Auftrags- und Auslieferungsbilanz für 2020

CHICAGO: Das Debakel um den Absturzflieger 737 Max und die Corona-Krise haben im vergangenen Jahr tiefe Spuren in Boeings Auftrags- und Auslieferungsbilanz hinterlassen. Unterm Strich erhielt der Airbus-Rivale 2020 nach eigenen Angaben vom Dienstag gut 650 Stornierungen. Insgesamt wurden sogar mehr als 1000 Bestellungen aus dem Orderbuch gestrichen, weil viele Aufträge als unsicher gelten.

Mit lediglich 157 Verkehrsflugzeugen fielen auch die Auslieferungen im vergangenen Jahr historisch schlecht aus. Im Vorjahr - das bereits stark unter den im Zuge zweier Abstürze verhängten Flugverboten für den Verkaufsschlager 737 Max litt - hatte Boeing noch rund 60 Prozent mehr Maschinen an die Kundschaft bringen können. Der Konkurrent Airbus enteilt mit 566 ausgelieferten Jets im Jahr 2020 immer weiter.

Immerhin ging es für Boeing zuletzt wieder etwas bergauf. Nachdem der Krisenflieger 737 Max wieder zugelassen wurde, gingen einige Bestellungen ein. Am Dienstag gab zudem die Post-Tochter DHL Express bekannt, acht Frachtflugzeuge vom Typ Boeing 777F geordert zu haben. Darüber hinaus erhielt Boeing eine Bestellung für seinen schon totgesagten Jumbo-Jet 747-8 von der US-Fluggesellschaft Atlas.


Post-Tochter bestellt acht zusätzliche Boeing 777

BONN: Die Deutsche-Post-Tochter DHL Express hat acht weitere Frachtflugzeuge vom Typ Boeing 777F bestellt. Die Investition sei ein weiterer Schritt beim Ausbau des interkontinentalen Luftfrachtnetzes des Logistikkonzerns, teilte die Post am Dienstag mit. Der Konzern wolle damit der schnell wachsenden Kundennachfrage auf den internationalen Expressversandmärkten gerecht werden. Die ersten Maschinen sollen bereits 2022 ausgeliefert werden.

«Obwohl die gegenwärtige Gesundheitskrise viele Lebensbereiche zum Stillstand gebracht hat, gibt es beim Welthandel keine Pause», betonte DHL-Express-Chef John Pearson. Dank der anhaltenden Digitalisierung sei das weltweite E-Commerce-Volumen des Unternehmens im vierten Quartal um mehr als 40 Prozent gewachsen.

DHL Express führt mit einer Flotte von mehr als 260 Flugzeugen und 17 Partner-Airlines jeden Tag über 600 Flüge in 220 Länder und Territorien durch. Bereits 2018 hatte DHL Express 14 Maschinen desselben Typs bestellt, zehn davon sind bereits im Dienst. Die Boeing 777F hat eine Reichweite von 9200 Kilometern und kann ein maximales Frachtvolumen von 102.000 Kilogramm transportieren.


Neuer Einbruch im Flugverkehr über Weihnachten

GENF: Die Sorge vor der Verbreitung der neuen Mutationen des Coronavirus hat dem Flugverkehr über die Weihnachtsferien weiter zugesetzt. Statt einer erhofften Erholung sei die Situation noch schwieriger geworden, berichtete der Airlineverband IATA am Dienstag in Genf. Konkrete Zahlen lagen noch nicht vor. Die Vorausbuchungen für Februar und März 2021 lägen aber mehr als 80 Prozent niedriger als vor einem Jahr. Im Oktober 2020 hatten sie den Angaben zufolge nur rund 70 Prozent unter dem Vorjahresniveau gelegen. «Die Aussichten sind trostlos», sagte IATA-Chef Alexandre de Juniac.

Er kritisierte die teils verschärften Reisebeschränkungen. Einige Länder verlangten von Reisenden nun Corona-Tests, hätten aber trotzdem die Quarantänebestimmungen nicht aufgehoben. «Damit wird das Reisen praktisch stillgelegt», meinte de Juniac. Der Airline-Verband setzt sich dafür ein, dass Passagiere, die negative Tests vorweisen, ohne Quarantäne reisen können.

Nach IATA-Angaben von Dezember flogen 2020 global nur noch 1,8 Milliarden Menschen - nach 4,5 Milliarden im Jahr davor. Die Fluggesellschaften haben nach Schätzungen fast 120 Milliarden Dollar (rund 99 Mrd Euro) Verluste gemacht. Viele seien nur mit staatlicher Hilfe am Leben erhalten worden, sagte IATA-Chefökonom Brian Pearce.


Tagelange Suche: Flugschreiber von Unglücksmaschine vor Java geborgen

JAKARTA: Unermüdlich suchten Taucher seit Tagen nach dem Flugschreiber der verunglückten Boeing. Jetzt haben sie eine Black Box aus der Javasee geborgen. Indonesien hofft, bald Klarheit über die Absturzursache zu haben. Angehörige posten derweil emotionale Nachrichten im Internet.

Taucher haben am Dienstag nach tagelanger Suche auf dem Meeresgrund vor der Insel Java einen der Flugschreiber der verunglückten indonesischen Passagiermaschine geborgen. Es sei zunächst nicht klar, ob es sich um den Flugdatenschreiber oder den Stimmenrekorder aus dem Cockpit handelte, berichtete der lokale Fernsehsender Kompas TV unter Berufung auf die Such- und Rettungsagentur. Die Behörden hoffen, durch Auswertung der Daten der Black Box den Hergang der Tragödie klären zu können.

Wahrscheinlich sind alle 62 Insassen ums Leben gekommen, darunter auch zehn Kinder und Babys. Die Boeing 737-500 der indonesischen Billigairline Sriwijaya Air war am Samstag kurz nach dem Start in Jakarta bei starkem Regen in die Javasee gestürzt. Sie war auf dem Weg nach Pontianak auf der Insel Borneo.

Der Flugschreiber war bereits am Sonntag geortet worden, nachdem die Einsatzkräfte Signale empfangen hatten. Jedoch lagen die Geräte offenbar unter zahlreichen, teils scharfkantigen Trümmern, sodass sich die Bergungsarbeiten in den vergangenen Tagen schwierig gestalteten. Fernsehbilder zeigten, wie Taucher das Gerät in einem weißen Behälter mit einem Schlauchboot an Land brachten.

Es könnte bis zu fünf Tage dauern, bis die Daten ausgelesen seien, sagte der Leiter des Nationalen Komitees für Verkehrssicherheit, Soerjanto Tjahjono. «Wir hoffen, dass es dabei keine Probleme gibt und wir in der Lage sein werden festzustellen, was den Unfall verursacht hat.»

Ein erstes Opfer war am Montag identifiziert worden. Nach Polizeiangaben handelte es sich um einen 29-jährigen Flugbegleiter, dessen Identität durch Fingerabdrücke geklärt werden konnte. Seine Frau, die ebenfalls als Flugbegleiterin tätig ist, schrieb auf Instagram unter einem gemeinsamen Foto einen emotionalen Post: «Bitte warte im Himmel auf mich. Pass gut auf mich auf, mein Liebling. Danke, dass Du der perfekte Ehemann für mich warst, auch wenn wir nicht viel Zeit hatten.» Die Anteilnahme der Indonesier auf sozialen Netzwerken war riesig.

Mehr als 3600 Menschen waren am Dienstag im Absturzgebiet mit Schiffen, Booten und Hubschraubern im Einsatz. Zahlreiche Trümmerteile wurden bereits an die Oberfläche gebracht. Zudem wurden bislang mehr als 70 Behälter mit menschlichen Überresten den Behörden übergeben. Angehörige der Opfer gaben DNA-Proben ab, um bei der Identifizierung der Toten zu helfen.

Nach Angaben von Behördenleiter Tjahjono war die Maschine beim Aufprall auf das Meer zerschellt. Es gebe keine Anzeichen dafür, dass sie in der Luft explodiert sei. Fundstücke deuteten darauf hin, dass die Triebwerke zum Zeitpunkt des Aufpralls mit hoher Leistung gearbeitet hätten.

Das Verkehrsministerium teilte mit, dass das Lufttüchtigkeitszeugnis der knapp 27 Jahre alten Maschine erst kürzlich bis Dezember 2021 verlängert worden sei. «Die Zivilluftfahrtbehörde hatte vor der Verlängerung des Zertifikats im November 2020 Routineinspektionen bei den Flugzeugen der Sriwijaya Air durchgeführt», sagte Ministeriumssprecherin Adita Irawati.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.

Leserkommentare

Vom 10. bis 21. April schließen wir über die Songkranfeiertage die Kommentarfunktion und wünschen allen Ihnen ein schönes Songkran-Festival.