Aktuelle Meldungen der Luftfahrt am Dienstag

Verspätung am Flughafen Gatwick in London. Foto: epa/Tolga Akmen
Verspätung am Flughafen Gatwick in London. Foto: epa/Tolga Akmen

Londoner Flughafen Gatwick streicht Dutzende Flüge

LONDON: Der Londoner Flughafen Gatwick streicht in dieser Woche wegen Personalmangels bei der Flugsicherung zahlreiche Flüge. Das teilte der Flughafenbetreiber am Montagabend mit. Es gebe mehrere Krankheitsfälle, unter anderem wegen des Coronavirus.

Bis Sonntag sind nun täglich maximal 800 Flüge vorgesehen. Das sind an einzelnen Tagen etwa 30 bis 65 Flüge weniger als eigentlich geplant. Der Flughafen Gatwick, der südlich der britischen Hauptstadt liegt, ist nach Heathrow der zweitgrößte Flughafen in Großbritannien.

Die irische Billig-Airline Ryanair forderte in einer Reaktion auf die Einschränkungen den Rücktritt des Chef von National Air Traffic Services (Nats), des größten Flugsicherungsunternehmens in Großbritannien. Ryanair werde keine Flüge streichen, stellte das Unternehmen klar. «Es gehört zu den grundlegenden Erfordernissen, ausreichend Mitarbeiter einzustellen und auszubilden, einschließlich solcher zum Ersatz», kritisierte die Fluggesellschaft, die in Gatwick jedoch nur eine relativ geringe Präsenz hat.

Ein Nats-Sprecher betonte, man habe es mit krankheitsbedingten Ausfällen von 30 Prozent zu tun. Daher sei es verantwortlich, die Zahl der Flüge zu begrenzen.


Airbus-Chef Guillaume Faury gibt Doppelrolle im Vorstand ab

TOULOUSE: Beim weltgrößten Flugzeughersteller Airbus wird der deutsche Manager Christian Scherer Chef des Flugzeugbaus. Wie Airbus am Dienstag mitteilte, soll die Ernennung sicherstellen, dass sich der Geschäftsbereich in schwierigen Zeiten auf das operative Geschäft konzentriert.

Scherer (61) war zuletzt Vertriebschef bei dem Flugzeugbauer. Bisher füllte der französische Konzernchef Guillaume Faury das Amt in einer Doppelrolle aus. Mit der neuen Aufteilung soll er sich laut Mitteilung auf die strategische, globale und transformative Agenda konzentrieren können.

Wie Faury sagte, könne Airbus sich mit der Ernennung Scherers noch stärker um den Erfolg des Verkehrsflugzeuggeschäfts kümmern. Er selber könne sich auf die Steuerung von Airbus in einem komplexen und sich schnell entwickelnden globalen Umfeld konzentrieren.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.