67 tote Migranten nach Bootsunglück

​Streit und Rücktrittsforderung

Rettungsteams am Strand bei der Suche nach weiteren Überlebenden und Opfern eines vor der Küste von Steccato di Cutro in der Nähe von Crotone (Region Kalabrien) gesunkenen Migrantenboots. Foto: epa/Carmelo Imbesi
Rettungsteams am Strand bei der Suche nach weiteren Überlebenden und Opfern eines vor der Küste von Steccato di Cutro in der Nähe von Crotone (Region Kalabrien) gesunkenen Migrantenboots. Foto: epa/Carmelo Imbesi

ROM: Die Zahl der Todesopfer nach dem Untergang eines Migrantenbootes vor der süditalienischen Küste steigt weiter. Angehörige und Überlebende weinen an den Särgen der Toten. Italien streitet derweil über den Rettungseinsatz.

Auch Tage nach dem Bootsunglück in Süditalien finden die Rettungsmannschaften weiterhin Leichen von Migranten und Flüchtlingen im Wasser und am Strand. Am Mittwochmorgen wurde der Körper eines Mädchens und damit das 67. Todesopfer geborgen, wie ein Kommandant der Carabinieri auf Anfrage mitteilte. Am Sonntag war ein überfülltes Holzboot mit mehr als 140 Flüchtlingen und Migranten bei hohem Seegang im Mittelmeer gesunken. Unter den Opfern waren auch Kinder.

In einer Turnhalle der Stadt Crotone wurden die Särge mit den sterblichen Überresten aufgestellt. Angehörige reisten aus mehreren europäischen Ländern an, um zusammen mit einigen der rund 80 Überlebenden des Unglücks die Toten zu identifizieren. Auf einen weißen Kindersarg legten die Helfer ein blaues Spielzeugauto. Immer wieder brachen Hinterbliebene in Tränen aus, andere beteten.

Die Einsatzkräfte suchten weiter nach Opfern. Wie viele Menschen genau auf dem Holzboot waren, als dieses am vorigen Donnerstag in Izmir in der Türkei ablegte, war am Mittwoch weiter unklar. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen vier mutmaßliche Schlepper, wie Italiens Innenminister Matteo Piantedosi in einem Parlamentsausschuss in Rom verkündete. Wegen Aussagen nach dem Bootsunglück geriet er heftig in die Kritik, die Opposition forderte seinen Rücktritt.

Der parteilose Innenminister der rechten Regierung von Giorgia Meloni hatte jüngst gesagt, die Verzweiflung von Eltern könne gar nicht so groß sein, um seine Kinder in ein derartiges Boot zu setzen. Kritiker werten die Aussage als unerhört zynisch angesichts der Tatsache, dass die Opfer etwa aus Afghanistan oder Syrien stammten und damit vor einem Bürgerkrieg oder dem Regime der Taliban flohen.

Zivile Seenotretter und andere Staaten kritisierten Piantedosi und Meloni zuletzt heftig für strenge Regeln gegen Hilfsorganisationen im Mittelmeer. Die meisten Bootsmigranten erreichen Italien aber nicht mit Schiffen der NGOs, sondern auf eigene Faust in Booten. Oft kommen ihnen die Küstenwache oder Polizei kurz vor dem Ziel zu Hilfe. Warum dies in der Nacht von Samstag auf Sonntag nicht klappte, darüber debattiert Italien. «Niemand wollte sie retten», titelte die Zeitung «La Repubblica» am Mittwoch. «Sie haben sie sterben lassen.»

Laut einer Rekonstruktion der Ereignisse sichtete ein Flugzeug der europäischen Grenzschutzagentur Frontex das Boot am Samstagabend rund 40 Seemeilen vor der Küste. Dies wurde auch nach Rom gemeldet. Allerdings habe der Flieger keine Notlage signalisiert, sagte Piantedosi. Wie aus Medienrecherchen hervorgeht, vermutete Frontex aber, dass sich viele Menschen im Inneren des Kutters befanden.

Die Finanzpolizei suchte mit zwei Schiffen fand das Boot aber nicht. Erst am frühen Morgen ging ein Notruf von dem Boot ein, woraufhin Carabinieri und Küstenwache ausrückten. Bei deren Ankunft war das Holzboot aber schon gesunken. Über die Abläufe der Rettung laufen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft.

Trotz des Unglücks legen weiterhin täglich Boote mit Flüchtlingen ab. Am Mittwoch starben zwei Migranten vor der griechischen Insel Kos, als ihr Boot sank. 24 Menschen wurden gerettet. Sie waren eigenen Angaben zufolge von der türkischen Ägäisküste gestartet.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder
Wolfgang Eysholdt 03.03.23 10:40
@H.Wirth
In Deutschland gab es mal eine Mauer, an der auf Flüchtlinge scharf geschossen wurde. Wenn man dort bei einem Fluchtversuch gestellt wurde, gab es harte Haftstrafen. Nun meine Frage an dich, hat es Fluchtwillige abgehalten es zu versuchen? Solange es ein zumindest gedachtes Paradies gibt wollen es viele erreichen, Und DE bietet den Flüchtlingen doch vieles, Das muss sich ändern, erst dann wenn das Zielland nicht mehr attraktiv ist will keiner mehr hin.
Ingo Kerp 02.03.23 13:50
Da wird noch manche Träne vergossen werden und dennoch lebt das Schleppergeschäft weiter. Wer sich auf eine der Todesfahrten übers Mittelmeer begibt, darf nicht trauern, da er sehenden Auges sich in Gefahr begibt. Nur eine strikte Regelung der EU Staaten, die ein Anlanden der Schlepperboote und Schiffe untersagt, kann die Gefahr unterbinden. Auf den wahrscheinlich wesentlich gefahrloseren Landweg in ein islam. Land begibt sich keiner, warum wohl?
Hartmut Wirth 02.03.23 12:30
Bootsflüchtlinge
So schlimm, entsetzlich und traurig das Ganze ist:

Die Flüchtlinge ohne wenn und aber in das Ausgangsland zurückzuführen: anders kommt man die professionellen und Pseudoschleppen nicht in Griff. Es muss sich herumsprechen, dass bei Überquerung des Mittelmeeres keine Aufnahme in Europa erfolgt. Nur so kann man den menschenverachtenden geldgeilen Schleppern das Wasser abgeben. Gibt leider kein anderes Mittel gegen diese Verbrecher. Und ja, nicht überall können die angeblichen Samariter (denen ich auch eine Mitschuld an diesen Tragödien gebe) sein.