Regieren am Rande des Abgrunds

​100 Tage Merkel IV

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel. Foto: epa/Omer Messinger
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel. Foto: epa/Omer Messinger

BERLIN/MÜNCHEN (dpa) - Es war die längste Regierungsbildung - jetzt droht plötzlich die kürzeste Regierungszeit der Bundesrepublik. CDU, CSU, SPD kämpfen mit eigenen Problemen und dem Schatten der AfD - 100 Tage nach dem Start präsentiert sich ein fragiles Bündnis in komplizierten Zeiten.

Ein US-Präsident Donald Trump, der sich aus der westlichen Wertegemeinschaft verabschiedet und dabei ist, einen Handelskrieg anzuzetteln. Wachsender Nationalismus in Europa. Und zu Hause schon wieder eine veritable Regierungskrise.

Nicht einmal 100 Tage nach der Vereidigung ihres vierten Kabinetts ist Angela Merkel mit voller Wucht von ihrer Vergangenheit als «Flüchtlingskanzlerin» eingeholt worden. Die deutsche Regierungschefin regiert am Abgrund, ihr politisches Schicksal steht auf der Kippe. In ihrer wohl letzten Amtszeit könnte das zum Dauerzustand werden.

Rückblende: Der Start in ihre vierte Amtszeit beginnt für Merkel mit einem Desaster der Unionsparteien CDU und CSU bei der Bundestagswahl. Wochenlange Sondierungen für eine Jamaika-Koalition mit Grünen und Liberalen scheitern an der FDP. Auch bei den quälenden Verhandlungen mit der SPD über eine Neuauflage der ungeliebten großen Koalition sieht es lange so aus, als stehe Merkels politische Karriere vor dem Ende.

Doch gefährlicher als die vergleichsweise handzahme und viel mit sich selbst beschäftigte SPD wird ihr gerade die kleine Schwesterpartei CSU aus dem wirtschaftstarken Bundesland Bayern. Die Folgen von Merkels Entscheidung im Jahr 2015, in Ungarn feststeckende Flüchtlinge nach Deutschland zu lassen, haben die Kanzlerin noch mehr mit Horst Seehofer entzweit, CSU-Chef und Innenminister.

Bis heute glauben er und die Mehrheit der CSU-Führungsriege nicht, dass Merkel verstanden hat und ihre Flüchtlingspolitik tatsächlich verändern will. Aber sie ist natürlich auch stur: Einen Fehler sieht sie in ihrer Entscheidung von damals nach wie vor nicht.

Merkel war bei der Regierungsbildung kaum etwas anderes übrig geblieben, als Seehofer in ihr Kabinett einzubinden - weil die SPD mehrere Schlüsselressorts bekam, griff er schließlich nach dem Innenressort. Mittlerweile halten ihm etliche in der CDU vor, es sei eingetreten, was man von Anfang an befürchtet habe: Dass er vor allem das Schicksal seiner eigenen Partei und deren Verteidigung der absoluten Mehrheit bei der Landtagswahl im Oktober im Auge hat.

Bis zum vergangenen Jahr galt Merkel als mächtigste Frau der Welt - jetzt dürften sich die mächtigen Männer in Washington, Moskau, Peking oder Ankara freuen, dass Seehofer sie geschwächt aussehen lässt. Die ersten großen Reisen in ihrer vierten Amtszeit in die USA, nach Russland, China und zum G7-Gipfel nach Kanada haben der Kanzlerin vor Augen geführt, wie sehr und in welch rasender Geschwindigkeit sich die gewohnten Machtkonstellationen ändern.

Nur eingebettet in ein einiges Europa könne Deutschland seine Stärke, Wirtschaftskraft und damit eng verbunden auch seinen Wohlstand erhalten - dieses Credo steht hinter den Bemühungen der Kanzlerin auch für eine europäische Lösung des akuten Asylstreits.

Hakeleien mit der SPD treten angesichts des Machtkampfs zwischen Merkel und Seehofer in den Hintergrund - die Sozialdemokraten schlagen sich in der Europadebatte sogar auf ihre Seite.

In der Öffentlichkeit überdeckt der CDU/CSU-Streit aber, dass das Regierungsbündnis mit der SPD tatsächlich auch konkret regiert. Zu den beschlossenen oder in die Spur gesetzten Projekten zählen das Millionen Menschen betreffende Recht auf Rückkehr von Teilzeit- in Vollzeitjobs nach einer Auszeit, ein höheres Kindergeld ab Mitte 2019 oder die Rückkehr zur einer gleichberechtigten Finanzierung der Krankenkassen durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer, was die Bürger entlastet. Von Rentenreformen über ein Baukindergeld, die Digitalisierung der Schulen, mehrere Milliarden mehr für Kitas, Schulen und Unis bis zu Maßnahmen gegen den Pflegenotstand: Vieles ist geplant, auch wenn große Strukturreformen bisher fehlen.

Die SPD steht gerade etwas am Spielfeldrand, registriert aber, dass sich ruhiges Regieren statt Streiten vielleicht doch auszahlen mag. Während die Umfragewerte für die CDU/CSU runtergehen, kommt die SPD zumindest wieder in Reichweite der 20 Prozent. Aber man zittert auch, was da kommen mag. Bloß keine Neuwahl. Wenn, dann würde wohl Vizekanzler Olaf Scholz als Kanzlerkandidat einspringen müssen. Mit der Bilanz und Gesetzen zum Wohle der Bürger ist man zufrieden.

Gerade hat sich die SPD halbwegs gefangen, wurde die Wahlniederlage 2017 auf 108 Seiten schonungslos aufgearbeitet - und dabei vor allem Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel die Schuld gegeben. Er reagierte darauf mit bissiger Ironie. Er könne ja im Testament verfügen, dass man ihn nach seinem Ableben ausstopft und im Willy-Brandt-Haus ausstellt - als ewigen Sündenbock. SPD-Chefin Andrea Nahles hat Mühe, die wegen der GroKo gespaltene Partei zusammenzuhalten. Und eine personelle Erneuerung hat bisher kaum stattgefunden. Wenn die Wahlen im Herbst in Bayern und Hessen schlecht ausgehen, wird es auch hier sicher ungemütlicher; aber die Angst vor Neuwahlen und einem Überrunden durch die AfD ist groß - daher ist man an die Koalition gekettet, was das Druckpotenzial gegenüber CDU und CSU einschränkt.

In Bayern fällt das Resümee nach den ersten 100 Tagen ernüchternd aus - zumindest was die generelle Performance angeht. «Die Leute haben gehofft, da startet eine neue Regierung mit einem neuen Aufbruch. Jetzt stellen sie fest, dass ist der gleiche Haufen, nur müder und älter», sagt ein hochrangiger CSU-Funktionär.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder
Jürgen Franke 21.06.18 23:08
Die nächsten Wahlen in Deutschland
werden zeigen, was der Wähler daraus für Lehren gezogen hat. Eigentlich sind reichlich Alternativen vorhanden, man muss sich lediglich informieren
Ingo Kerp 21.06.18 13:59
Aus Machtgeilheit werden sich die Politiker verbiegen, bis zur Selbstverleumdung. Sie gehoeren zu der Spezies Mensch, die es schaffen, ohne Rueckgrat gerade zu stehen. Pfui Teufel.
Hardy Kromarek Thanathorn 21.06.18 13:50
Der Bundesregierung ist alles egal!!!
Wie hat schon so schön der Innenminister Horst Seehofer gesagt!!! " Wir haben die Lage nicht mehr im Griff und jeden Durch und Überblick verloren "!!! Die Volksverdummung geht weiter!!! Jeder klebt an seinem Sessel, dieses bringt ja jeden Monat die " fette Kohle " für die Damen und Herren und die Show-Veranstaltung geht weiter und weiter!!! Deutschland und die EU! Ein desolater...............................!!!!