«Berliner Morgenpost» zu Kinderarmut Es ist ein lange schwelender Skandal, der trotz aller anderslautenden Bekundungen nicht behoben ist: die Kinderarmut. In Berlin wächst jedes vierte Kind in...
«Berliner Morgenpost» zum Bahngipfel Berlin, Brandenburg, der Bund und die Deutsche Bahn haben sich bei ihrem Bahngipfel dazu bekannt, dass die Hauptstadtregion einen attraktiven, sicheren und...
«Berliner Morgenpost» zu Schulsenatorin Die oppositionelle CDU in Berlin wittert ihre Chance: Die Union will die politisch schwer angeschlagene Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse durch einen...
«Berliner Morgenpost» zum Müllproblem Ob Parks, Straßen oder Spielplätze: Das Berliner Müllproblem zieht sich durch diverse Bereiche der Stadt. Und auch Bahndämme und Gleisanlagen sind vor...
«Stuttgarter Zeitung» zum EU-Kompromiss Wladimir Putin kann sich freuen. Die überraschende Einigkeit der Europäischen Union gegenüber dem russischen Despoten hat ein blamables Ende gefunden....
«Berliner Morgenpost» zu Inflation Die Inflation ist im Mai nach Schätzung des Statistischen Bundesamtes auf 7,9 Prozent gestiegen. Ein Anstieg, den ältere Bundesdeutsche zuletzt vor fast 50...
«Berliner Morgenpost» zum Herzzentrum Dass Neubauten teurer werden, ist fast keine Nachricht mehr. Für eine Stadt wie Berlin ist die Entwicklung jedoch besonders fatal. Zumal gerade in letzter...
«Berliner Morgenpost» zum SEZ Für einen Euro bekam man Anfang der 2000er-Jahre einen Liter Milch. Oder man machte Geschäfte mit dem Land Berlin, dann bekam man für einen Euro fünf Hektar in...
«Berliner Morgenpost» zu Feuerwehr Die Belastung der Feuerwehr scheint immer mehr zu steigen. Insgesamt 131 Mal wurde 2022 bereits der Ausnahmezustand im Rettungsdienst ausgerufen. Bereits 131...
«Berliner Morgenpost» zum Wohnungsneubau in Berlin Es sind bittere Worte, die von Berlins Bausenator Andreas Geisel (SPD) kommen. Das Ziel, jedes Jahr 20.000 neue Wohnungen in Berlin zu bauen,...
«Diena»: Europa gespalten in Beitrittsfrage RIGA: Zur EU-Beitrittsperspektive der von Russland angegriffenen Ukraine meint die liberale lettische Tageszeitung «Diena» am Mittwoch: «Das Lager,...
«Berliner Morgenpost» zu Wahldebakel Als Berliner musste man in den Boden versinken, als der Wahlprüfungsausschuss des Bundestages stundenlang das Berliner Wahldebakel aus dem Herbst...
«Handelsblatt» zum erneuten Aussetzen der EU-Schuldenregeln Die EU-Kommission setzt die Schuldenregeln erneut für ein Jahr aus. Zum vierten Mal in Folge. Die Maastricht-Kriterien, die die...
«Berliner Morgenpost» zum Lehrermangel Berlin fehlen 1000 Lehrkräfte, die Zahl der unbesetzten Stellen hat sich zuletzt verdoppelt. Ein Problem, das sich an langjährigen Entwicklungstrends...
«Berliner Morgenpost zur Elektromobilität Angesichts steigender Spritpreise, Umweltboni des Bundes und KfW-Förderkrediten darf man die Frage stellen, ob es für die vielen kleinen und mittleren...
«Stuttgarter Zeitung» zum Rückzug Schröders Als Staatsmann hat sich der Altkanzler Gerhard Schröder längst unmöglich gemacht. Mit seiner realitätsblinden Nibelungentreue zu Putin verrät...
«Stuttgarter Zeitung» zur Forschungszusammenarbeit mit China Es hilft nichts, sich wegzuducken: Ungeachtet der Freiheit der Forschung benötigt es eindeutige Spielregeln, um den Umgang mit dem...
«Berliner Morgenpost» zur Inflation Heizen, Sprit, Lebensmittel, alles kostet mehr als noch vor ein paar Monaten. Für manche ist das vor allem ärgerlich. Für andere aber sind die Preise...
«Berliner Morgenpost» zu Autofreie Innenstadt Als Gedankenexperiment ist die Idee spannend. Was wäre, wenn in Berlin tatsächlich so gut wie keine privaten Autos mehr fahren dürften? Wir...
«Berliner Morgenpost» zum 9-Euro-Ticket Die Absicht der Ampelkoalition hinter dem 9-Euro-Ticket für den Nahverkehr ist lobenswert. Angesichts der Rekordpreise für Benzin und Diesel sollen die...