Niederlande vor der Wahl

Foto: epa/Robin Van Lonkhuijsen
Foto: epa/Robin Van Lonkhuijsen

DEN HAAG (dpa) - Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte sieht sein Land an einer Wegmarke für Europa. Wenn der Rechtspopulist Geert Wilders bei der Parlamentswahl am Mittwoch siege, so Rutte, wäre das ein schlechtes Omen für die Union. Am letzten Tag vor der Wahl appellierte der Rechtsliberale an sein Land, dem «falschen Populismus eine Absage zu erteilen.»

Die Parlamentswahl in den Niederlanden ist die erste in einem kritischen Wahljahr für Europa. «Das Viertelfinale», wie Rutte sagte. Die Präsidenten-Wahl in Frankreich mit Marine Le Pen im April sei das Halbfinale, die Bundestagswahl mit der AfD im September dann das Finale.

Die großen Worte sind nicht unberechtigt - auch wenn der Anti-Europäer und Islamfeind Wilders faktisch gar nicht Ministerpräsident der Niederlande werden kann. Doch jeder große Erfolg für ihn bei der Wahl wäre für viele in Europa ein erneuter Schlag nach dem Brexit und der Wahl von Donald Trump in den USA.

Die 13 Millionen wahlberechtigten Niederländer entscheiden aber zunächst, wer neu in das «torentje» in Den Haag einzieht, das Türmchen, wie die Niederländer liebevoll den Amtssitz ihres Ministerpräsidenten nennen. Der Ausgang der Wahl ist völlig offen.

Ruttes rechtsliberale Volkspartei VVD konnte zuletzt vom Konflikt mit der Türkei profitieren. Der Premier präsentierte sich als erfahrener Staatsmann. Die VVD steht mit rund 17 Prozent auf dem ersten Platz der Umfragen. Wilders folgt direkt mit seiner Partei für die Freiheit PVV mit rund 14 Prozent.

Doch die Umfragen zeigen eine zersplitterte Parteienlandschaft. Auch die Christdemokraten oder Linksliberalen könnten gewinnen. Und noch immer wissen viele Wähler nicht, welcher Partei sie ihre Stimme geben wollen. Sie «schweben», wie es so hübsch heißt.

Die Niederlande zeigen vor dieser Wahl zwei Gesichter. Zum einen boomt die Wirtschaft, sinkt die Arbeitslosigkeit und gerät sogar das Verbrechen aus der Mode. Viele Niederländer sehen zuversichtlich in die Zukunft. Auf der anderen Seite herrschen Wut und Unbehagen über den Abbau des Sozialstaates und Probleme bei der Integration.

Die Große Koalition aus VVD und sozialdemokratischer Partei für die Arbeit PvdA hatte das Land mit einem straffen Spar- und Reformprogramm aus der schlimmsten Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit geführt. Doch viele Bürger spüren die Folgen und werden der Koalition die Quittung präsentieren. Die VVD muss mit Verlusten rechnen, und die PvdA steht sogar vor der größten Wahlniederlage ihrer Geschichte.

Die Sorgen vor der Zukunft und Angst vor dem Verlust der nationalen Identität bedient der Rechtspopulist Geert Wilders. Er erzielt mit seiner hasserfüllten Politik gegen den Islam und Europa beste Werte in den Umfragen. Der 53-jährige Politiker mit der platinblonden Haartolle will den Koran verbieten und Moscheen schließen. Marokkaner nennt er «Abschaum». Er strebt den «Nexit» an, den Austritt der Niederlande aus der EU.

Faktisch kann Wilders keine absolute Mehrheit erzielen. Und er kann kaum Premier werden, da für eine stabile Koalition mindestens vier Parteien nötig sind und fast jede Partei eine Zusammenarbeit mit seiner Partei ausgeschlossen hat.

Und doch: Ein Erfolg für die PVV wäre eine schwere Hypothek für das Land. Unter dem Eindruck von Wilders rückten bereits fast alle Parteien nach rechts, wurden kritischer gegenüber der EU und strenger in den Forderungen gegenüber Migranten.

Wilders' PVV trat mit dem Slogan an: «Die Niederlande wieder für uns». Prompt folgte Premier Rutte mit dem Aufruf an Migranten: «Verhalte dich normal oder geh weg.»

Selten stand bei einer Niederlande-Wahl so viel auf dem Spiel und selten geschah so wenig im Wahlkampf. Denn die Hauptperson machte nicht mit. Wilders hatte kaum Lust zu TV-Debatten und twitterte vor allem. So kam es nicht zum erwarteten Zweikampf zwischen ihm und Rutte.

Am Vorabend der Wahl zeigen sich die Niederlande zersplittert und ratlos. Wer macht das Rennen: Unbehagen oder Zuversicht? Oder, wie es Premier Rutte sagte: «Werden wir am Donnerstag wach in einem Land des Chaos oder der Stabilität?

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.

Leserkommentare

Vom 10. bis 21. April schließen wir über die Songkranfeiertage die Kommentarfunktion und wünschen allen Ihnen ein schönes Songkran-Festival.