Managergehälter im Visier

Foto: epa/Torsten Silz
Foto: epa/Torsten Silz

FRANKFURT/MAIN (dpa) - SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz prangert sie in seinem Wahlkampf für mehr Gerechtigkeit an, Deutsche-Bank-Chef John Cryan spricht von «ungesundem Wettrüsten» und selbst liberale Aktionärsvertreter fordern eine Obergrenze: Die Debatte um Managergehälter kocht wenige Monate vor der Bundestagswahl wieder hoch. Schon lange stehen hohe Gehälter für Vorstandschefs oder üppige Boni für Banker in der Kritik. Doch durch den Fall von Ex-VW Vorstandsmitglied Christine Hohmann-Dennhardt, die nach 13 Monaten im Amt 12 Millionen Euro Abfindung bekam, scheint das Fass übergelaufen.

So will die SPD die steuerliche Absetzbarkeit von Managergehältern als Betriebsausgaben für Firmen begrenzen. Auch die CDU plädiert für strengere Regeln - Finanzstaatssekretär Jens Spahn will aber lieber die Aktionäre entscheiden lassen. Denn auch die Union - traditionell bedacht auf wirtschaftsfreundliche Wähler - weiß: Das Thema zieht.

Eine zentrale Frage lautet: Muss ein Vorstandschef sehr viel verdienen, weil er die Verantwortung für oft Zehntausende Mitarbeiter trägt? Kritiker haben nur begrenzt dafür Verständnis. «Wenn ein Vorstandsvorsitzender das 148-Fache eines Facharbeiters verdient, dann wird das eben nicht mehr als gerecht empfunden - so viel kann keine Arbeit wert sein», sagte jüngst Ingrid Schmidt, Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts. Zweistellige Millionengehälter gefährdeten den gesellschaftlichen Zusammenhalt. In Zeiten, in denen Populisten bei Wahlen erstarken, bekommt die Debatte so zusätzlichen Zündstoff.

Relationen wie das 148-fache sind aber die Ausnahme. Laut dem Anlegerschutzverein DSW verdienten Vorstände von Dax-Unternehmen 2015 im Schnitt das 50-fache von durchschnittlichen Mitarbeitern. Seit 2010 sei der Faktor etwas gefallen. «Der Trend zeigt hier in die richtige Richtung der Mäßigung», sagt Gunther Friedl, Professor an der TU München. Die Vorstände verdienen also viel mehr als normale Mitarbeiter, hängen diese aber nicht noch weiter ab.

Ökonomen des Vermögensverwalters Flossbach von Storch sehen aber, dass im Speziellen Vorstandschefs davonziehen. «Die Position des Firmenlenkers wird besonders vergütet», sagt Analyst Philipp Immenkötter. Während das durchschnittliche Gehalt der Mitarbeiter von Dax-Konzernen zwischen 2006 und 2016 um 10,3 Prozent gestiegen sei, hätten die Bosse einen Sprung um gut 24 Prozent gemacht. Sie verdienten 2016 das 84-fache der Durchschnittsmitarbeiter - das zeigten zwei Drittel der bisher vorliegenden Dax-Berichte. 2006 sei es noch das 70-fache gewesen.

Firmen argumentieren gern, nur mit hohen Gehältern könnten sie gute Führungskräfte gewinnen. Deutsche-Bank-Chef Cryan kritisiert zwar das Hochschaukeln von Chef-Gehältern, meint aber auch, dass ein Vorstand der Deutschen Bank nicht dauerhaft auf Boni verzichten könne. «Das Resultat wäre, dass kaum noch ein guter Manager zu uns kommen würde.»

Im weltweiten Vergleich sind Dax-Vorstandschefs zumindest nicht unterbezahlt. Sie verdienten laut DSW 2015 mit 5,1 Millionen Euro im Schnitt mehr als die Firmenchefs im französischen Leitindex CAC 40 (4,7 Millionen), aber weniger als die Bosse im Schweizer SMI (6,8). Die Gefahr der Abwanderung bestünde demnach am ehesten in die USA. Dort erhielten Vorstandschefs 16,4 Millionen Euro.

Ingo Speich, Fondsmanager bei Union Investment, meint, der Verweis auf Wettbewerbsfähigkeit dürfe nicht dazu führen, «dass wir das ganze System nach oben verschieben». Er plädiert dafür, dass der Aufsichtsrat maximale Obergrenzen für Vorstandsgehälter festlegt, die Lage und Wettbewerbsumfeld von Unternehmen berücksichtigen. Die DSW nennt eine fixe Zahl: Sie fordert eine Obergrenze von zehn Millionen Euro im Jahr. Entscheiden müssten aber die Aktionäre und kein Gesetz, sagt Präsident Ulrich Hocker.

Die SPD-Pläne seien eine Symboldebatte, sagt Vergütungsexperte Friedl: «Die Vorstandsbezüge der Dax-Konzerne machen nicht einmal ein Prozent der Gewinne aus.» Er fordert stattdessen mehr Transparenz in den Vergütungsberichten. Doch auch er erkennt eine Schwelle in der Öffentlichkeit: «Wenn das Gehalt einen zweistelligen Millionenbetrag überschreitet, endet meist die Geduld.»

Wie lassen sich Vorstandsgehälter sonst noch begrenzen? Die EU hat jüngst die Mitspracherechte von Aktionären gestärkt. Das könnte ihren Druck erhöhen. In Deutschland, wo Dax-Konzerne ihre Aktionäre auf Hauptversammlungen über Vorstandsgehälter abstimmen lassen, haben Unternehmen oft auf Ohrfeigen reagiert. Zuletzt genügte schon die öffentliche Debatte: VW hat nach der Kritik am Fall Hohmann-Dennhardt etwa beschlossen, dass Vorstände künftig maximal 5,5 Millionen Euro pro Jahr verdienen können. Der Vorstandschef soll maximal 10 Millionen bekommen, und das auch nur im Ausnahmefall.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.

Leserkommentare

Vom 10. bis 21. April schließen wir über die Songkranfeiertage die Kommentarfunktion und wünschen allen Ihnen ein schönes Songkran-Festival.