Madrid reagiert schnell und hart

Foto: epa/ Juanjo Martin
Foto: epa/ Juanjo Martin

MADRID (dpa) - Nach dem Unabhängigkeitsbeschluss von Katalonien greift die spanische Zentralregierung gegen die Separatisten der Region schnell und hart durch.

Ministerpräsident Mariano Rajoy kündigte am Freitagabend die Absetzung der gesamten Regionalregierung an. Bei einem Treffen des Ministerrats in Madrid seien zudem weitere Zwangsmaßnahmen gebilligt worden. Dazu gehörten die sofort in Kraft getretene Auflösung des Parlaments in Barcelona sowie die Ausrufung von Neuwahlen am 21. Dezember, so Rajoy. Zuvor hatte der Senat grünes Licht für die Zwangsmaßnahmen gegeben.

«Ich habe beschlossen, so schnell wie möglich freie, saubere und rechtmäßige Wahlen auszurufen, um die Demokratie wiederherzustellen. Wir wollten nie, dass es soweit kommt», betonte der konservative Regierungschef. In den vergangenen Wochen habe in Katalonien der Unsinn gegen die Vernunft obsiegt.

Neben Regionalpräsident Carles Puigdemont und Vize Oriol Junqueras werden unter anderem alle Minister und der Direktor der katalanischen Polizeieinheit Mossos d'Esquadra, Pere Soler, ihrer Ämter enthoben. Zudem werden alle Botschaften zwangsgeschlossen, die die katalanische Regionalregierung im Laufe des Konflikts im Ausland - darunter auch in Berlin - geöffnet hatte.

Die Absetzungen werden am Samstag nach der Veröffentlichung im Amtsblatt wirksam, teilte die spanische Regierung auf Anfrage mit. Katalonien soll von Madrid aus regiert werden. Eine Reaktion der katalanischen Regierung gab es zunächst nicht.

Der Senat hatte wenige Stunden vorher mit großer Mehrheit für eine Zwangsverwaltung der Region und andere Maßnahmen gestimmt. Unmittelbar zuvor hatten die Abgeordneten des Regionalparlaments in Barcelona für einen Prozess zur Loslösung von Spanien und zur Gründung eines unabhängigen Staates gestimmt, allerdings ohne einen Zeitplan festzulegen. Im Ausland stieß die Erklärung auf Ablehnung.

In Barcelona stimmten für die Annahme der Resolution vor allem die Abgeordneten von Puigdemonts Regierungsbündnis JxSí («Gemeinsam fürs Ja») sowie der linksradikalen Partei CUP. Das Ergebnis lautete 72:10 bei zwei Enthaltungen. Die meisten Abgeordneten der Opposition hatten nach heftiger Debatte noch vor der Abstimmung den Saal verlassen.

Die Abgeordneten standen nach Bekanntgabe des Abstimmungssieges von ihren Sitzen auf und sangen die katalanische Nationalhymne. Vor dem Parlament versammelten sich nach Medienschätzung mehr als 15.000 Anhänger der Unabhängigkeitsbewegung. Die Demonstranten blieben bis Freitagabend auf den Straßen und feierten den Unabhängigkeitsbeschluss.

Nur wenige Minuten nach der Abstimmung in Barcelona hatte Rajoy die Katalanen zur Besonnenheit aufgerufen. «Ich bitte alle Spanier um Ruhe. Der Rechtsstaat wird die Legalität in Katalonien wieder herstellen», twitterte er.

Im Senat hatte Rajoy der Regierung in Barcelona zuvor Missachtung der Gesetze und eine Verhöhnung der Demokratie vorgeworfen. Die Regionalregierung habe am 1. Oktober eine illegale Volksabstimmung abgehalten ohne jede demokratischen Garantien, sagte Rajoy. «Was würden zum Beispiel wohl Frankreich oder Deutschland machen, wenn eine Region ein illegales Referendum über die Unabhängigkeit abhalten würde?», fragte der Ministerpräsident.

Während die Regionalregierung die Gesetze breche, habe Madrid lange auf eine Anwendung des Artikels 155 verzichtet, weil es Hoffnung gegeben habe, dass die Politiker in Barcelona zur Normalität zurückkehren könnten, erklärte Rajoy in seiner mit viel Applaus bedachten Rede.

Die von der Regionalregierung wiederholt beteuerte Gesprächsbereitschaft tat er als taktischen Winkelzug ab. «Der einzige Dialog, der mir (von Puigdemont) angeboten wurde, war der über die Bedingungen und den Zeitplan für die Unabhängigkeit Kataloniens.» Dies verbietet ihm aber die spanische Verfassung.

Die Bundesregierung wandte sich am Freitag klar gegen die Unabhängigkeitsbestrebungen Kataloniens. «Die Souveränität und territoriale Integrität Spaniens sind und bleiben unverletzlich. Eine einseitig ausgerufene Unabhängigkeit Kataloniens verletzt diese geschützten Prinzipien», erklärte Regierungssprecher Steffen Seibert.

EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker warnte unterdessen vor «weiteren Rissen» in der EU. «Ich möchte nicht, dass die Europäische Union morgen aus 95 Staaten besteht», sagte Juncker nach Angaben des Senders BFMTV vor Journalisten in Französisch-Guyana. Der Kommissionschef war mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in dem französischen Überseegebiet unterwegs. Macron stellte sich erneut hinter Rajoy. «Es gibt einen Rechtsstaat in Spanien, mit verfassungsmäßigen Regeln. Er (Rajoy) möchte ihnen Respekt verschaffen, und er hat meine volle Unterstützung.»

Die USA bekundeten ebenfalls ihre Unterstützung für die Maßnahmen der spanischen Regierung. Für US-Präsident Donald Trump sagte seine Sprecherin Sarah Sanders, das Weiße Haus schließe sich der Haltung des Außenministeriums an. «Wir wiederholen unsere Unterstützung für ein geeintes Spanien», sagte Sanders am Freitag in Washington.

Die katalanische Regierung hatte am 1. Oktober ungeachtet eines Verbots durch das Verfassungsgericht und gegen den Willen Madrids ein Referendum über die Unabhängigkeit abhalten lassen. Rund 90 Prozent der Teilnehmer stimmten für eine Abspaltung von Spanien. Die Wahlbeteiligung lag allerdings nur bei gut 40 Prozent. Der Konflikt zwischen Spanien und Katalonien schwelt schon seit Jahrhunderten. Verschärft wurde er in jüngster Zeit auch durch die Wirtschaftskrise und die Einschränkung der katalanischen Autonomie. Auf Betreiben Rajoys kippte das Verfassungsgericht 2010 ein neues Autonomiestatut, für das die Katalanen gestimmt hatten.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder
Norbert Kurt Leupi 28.10.17 22:27
Bekanntlich beginnt.../Herr Jürgen Franke
Lieber Jürgen ! " Grundsätzlich " hast Du natürlich recht , denn zu Hause und in der Schule muss beginnen , was blühen soll im Vaterland ! Von Indoktrination eines Volkes würde ich aber noch Abstand nehmen ! Aber trotzdem wird der schon existierende und noch aufkommende Separatismus nicht mehr aufzuhalten sein , haben wir doch schon ca." zehn Brandherde "dieser Art in Europa! Unabhängigkeitsbewegungen haben in den letzten Jahren an "Momentum " gewonnen ! Die Wirtschafts - und Vertrauenskrise spielten in der Vergangenheit (und auch in Zukunft ) eine zentrale Rolle ! Während Autonomie-Rechte grossen Zuspruch finden , birgt die mögliche Unabhängigkeit noch viel Ungewissheit ! " Larga vida al separatismo " !
Jürgen Franke 28.10.17 16:51
Lieber Jack, bekanntlich fängt die
Indoktrination eines Volkes grundsätzlich in der Schule an. Herr Wolf hat die richtige Frage gestellt. Der Weg zur Normalität wird trotzdem schwer werden, da ich massiven passiven Widerstand der Bevölkerung befürchte, da auch hier, wie überall, die Menschen immer mehr auf Populisten reinfallen, statt sich selbst zu bilden.
Mike Dong 28.10.17 14:23
@Wolf yahoo.de
Es ist erst wenige Jahrzehnte her, daß die katalanische Bevölkerung unter dem faschistischen Generalissimo zu leiden hatte. Die Art Ihrer Frage, wer Catalan als Amtsprache zugelassen und gefördert hat, zeigt von absolutem Unwissen über die Geschichte in Spanien.Es kann nicht sein, dass Spanien ganz Catalunya seinen Willen aufzwängt. Man kann ja verschiedene Meinungen zur Unabhängigkeit haben, aber die Zentralregierung in Madrid hat einfach zu viel falsch gemacht. ¡ Visca catalunya independent !