Maas vor schwierigsten Antrittsbesuch

Deutschlands Außenminister Heiko Maas. Foto: epa/Marina Guillen
Deutschlands Außenminister Heiko Maas. Foto: epa/Marina Guillen

WASHINGTON/BUENOS AIRES (dpa) - Die USA wollen den Iran auf die harte Tour bändigen. Die Europäer setzen auf wirtschaftliche Anreize. Es ist ein Kräftemessen mit ungewissem Ausgang. Außenminister Maas steht in Washington sein schwierigster Antrittsbesuch bevor.

Unter dem Eindruck neuer US-Drohungen an den Iran beginnt Bundesaußenminister Heiko Maas am Dienstag seinen Antrittsbesuch in Washington. Vor seiner Abreise reagierte er gelassen auf die Grundsatzrede, in der sein Kollege Mike Pompeo am Montag eine harte Linie gegenüber Teheran ausgegeben hatte - ohne Rücksicht auf die europäische Verbündeten. «Für uns hat sich in der Sache nichts geändert», sagte er am Montag nach einem G20-Treffen in Buenos Aires. Deutschland und Europa würden weiterhin für die bestehende Vereinbarung einstehen. «Das berührt unmittelbar die deutschen Sicherheitsinteressen und die Sicherheitsinteressen von ganz Europa.»

Pompeo hatte eine lange Liste von Forderungen zur Befriedung der Nahost-Region präsentiert und mit härtesten Wirtschaftssanktionen gedroht. «Der Stachel der Sanktionen wird sehr schmerzhaft sein», betonte er. Allerdings könne der Iran auch darauf bauen, entlastet zu werden, wenn er auf die Forderungen der USA eingehe und es zu einem verlässlichen Vertragswerk komme.

Pompeo machte eine Forderungsliste mit einem Dutzend Punkten auf, die in ihrer Gänze allerdings für den Iran praktisch unannehmbar erscheint. Der US-Außenminister verlangte unter anderem den iranischen Rückzug aus Syrien, den Verzicht auf die Unterstützung der Huthi-Rebellen im Jemen sowie ein Ende der Unterstützung von Gruppen wie der Hisbollah im Libanon und der Hamas im Gaza-Streifen, die in den USA als terroristische Vereinigung eingestuft sind. Außerdem soll der Iran seine komplette Urananreicherung aufgeben. Diese steht dem Land aber als Mitglied des Atomwaffensperrvertrages zur friedlichen Nutzung der Atomkraft ausdrücklich zu.

Trump hatte am 8. Mai im Alleingang den Ausstieg der USA aus dem Atomdeal mit dem Iran erklärt. Die anderen Unterzeichnerländer - Russland, China, Frankreich, Großbritannien und Deutschland - wollen wie auch der Iran selbst an dem Abkommen festhalten. Die EU reagierte auf die US-Sanktionen mit Gegenmaßnahmen, die es europäischen Unternehmen erlauben sollen, ihre Geschäftsbeziehungen mit dem Iran trotz der US-Sanktionen aufrechtzuerhalten. «Ich weiß, unsere Verbündeten in Europa wollen den Atomdeal aufrechterhalten», sagte Pompeo. «Sie wissen, wo wir stehen.»

In dem Abkommen von 2015 hatte sich die internationale Gemeinschaft verpflichtet, Sanktionen gegen die Islamische Republik aufzuheben. Im Gegenzug soll ausgeschlossen werden, dass der Iran Atomwaffen entwickelt. Durch die US-Sanktionen auch für europäische Unternehmen nehmen die USA dem Iran praktisch die Grundlage für ein Festhalten an dem Abkommen mit den restlichen Unterzeichnerstaaten.

Maas will am Dienstag in Washington zunächst mit Kongressabgeordneten sprechen, am Mittwoch ist dann das Treffen mit Pompeo geplant. Ob es auch zu einem Termin mit dem Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump, John Bolton, kommt, war noch unklar.

Die Opposition forderte Maas auf, der US-Regierung bei seinem Besuch die Stirn zu bieten. Die drohende «Nuklearisierung» des Nahen Ostens betreffe Europa ganz unmittelbar, sagte der Grünen-Außenexperte Omid Nouripour der Deutschen Presse-Agentur. «Nimmt die Trump-Regierung darauf keine Rücksicht, dann spielt sie mit den Säulen der transatlantischen Partnerschaft und zwingt uns, mit den Russen und den Chinesen gegen die Amerikaner zu arbeiten.»

Der Linken-Politiker Stefan Liebich sagte der dpa, die Zeiten seien vorbei, in denen die USA Ansagen machten und Deutschland folge. «Unter Partnern muss man auch selbstbewusst nein sagen können.»

Der Iran-Streit hat die transatlantischen Beziehungen noch tiefer in die Krise gestürzt. Sie waren durch Trumps «Amerika zuerst»-Politik aber ohnehin schon schwer belastet.

Bei Maas' Antrittsbesuch wird es auch um den Handelsstreit mit den USA gehen. Bis zum 1. Juni will Trump darüber entscheiden, ob die EU weiter von US-Strafzöllen auf Stahl und Aluminium ausgenommen bleibt. Die Europäer sind zu Zugeständnissen bereit. Die Zeit werde jetzt aber knapp, sagte Maas. Man sei gesprächsbereit, «aber nicht mit der Pistole auf der Brust», betonte er.

Es ist bereits der dritte USA-Besuch von Maas seit seinem Amtsantritt Mitte März. Die ersten beiden Male war er aber nur in New York, weil Pompeo erst Ende April ins Amt kam. Dessen Vorgänger Rex Tillerson war einen Tag vor dem Amtsantritt Maas' entlassen worden.

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.
Pflichtfelder

Es sind keine Kommentare zum Artikel vorhanden, bitte schreiben Sie doch den ersten Kommentar.