Heftige Proteste nach Hinrichtungen in Indonesien

Foto: epa/Bagus Indahono
Foto: epa/Bagus Indahono

JAKARTA: Die Hinrichtung von acht Drogenschmugglern in Indonesien hat international scharfe Kritik und auch diplomatische Verstimmungen ausgelöst.

Australien wollte seinen Botschafter zu Konsultationen zurückrufen. Der australische Regierungschef Tony Abbott sprach von «grausamen und unnötigen Hinrichtungen». Zwei der Männer, die kurz nach Mitternacht vor ein Erschießungskommando gestellt wurden, kamen aus Australien. Die Bundesregierung, die EU, UN-Generalsekretär Ban Ki Moon sowie Menschenrechtsorganisationen verurteilten die Hinrichtung scharf.

Amnesty International sprach von einem «sinnlosen, tragischen und verheerenden, vom Staat sanktionierten Mord». Indonesien beharrt darauf, dass die Geißel des Drogenkonsums nur mit abschreckenden Strafen bekämpft werden kann.

Der Sprecher des Auswärtigen Amts, Martin Schäfer, sagte am Mittwoch in Berlin: «Aus Sicht der Bundesregierung ist die Todesstrafe eine unmenschliche und grausame Art der Bestrafung, die wir unter allen Umständen ablehnen.» Er verwies auch auf einen Beschluss des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen, der die Todesstrafe wegen Drogendelikten für unzulässig erklärt habe. Zudem sei es nach allen wissenschaftlichen Erkenntnissen «sehr zweifelhaft», dass die Todesstrafe abschreckend wirke.

UN-Chef Ban und die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini riefen die indonesische Regierung auf, alle Exekutionen in dem Land auszusetzen. Ban sagte, die Todesstrafe habe keinen Platz im 21. Jahrhundert.

Die französische Regierung versucht indes, die Hinrichtung eines Landsmanns zu verhindern, der ebenfalls wegen Drogenschmuggels zum Tode verurteilt worden war. «Frankreich (...) erinnert an seine Ablehnung der Todesstrafe an allen Orten und unter allen Umständen», erklärte ein Sprecher des Außenministeriums in Paris.

Außer den zwei Australiern wurden ein Brasilianer, ein Indonesier und vier Nigerianer exekutiert. Die Hinrichtung einer 30-jährigen Philippinerin wurde in letzter Minute ausgesetzt. Stunden vorher hatte sich auf den Philippinen eine Frau der Polizei gestellt, die die 30-jährige Mutter von zwei Kindern ohne ihr Wissen als Drogenkurierin ausgenutzt haben soll.

Canberra protestierte seit Wochen scharf gegen die Todesurteile. Die beiden Australier hätten Reue gezeigt und sich im Gefängnis völlig gewandelt. In Australien war die Empörung groß. In sozialen Netzwerken kursierten Aufrufe unter dem Hashtag #BoycottIndonesia oder #Boycottbali. Die Ferieninsel Bali ist fest in australischer Hand, vergleichbar mit dem Ferienziel Mallorca für die Deutschen.

Abbott warnte vor Boykott-Maßnahmen. Die Beziehungen zu Indonesien seien wichtig: «Wir müssen sicherstellen, dass unser Ärger eine schlimme Situation nicht noch schlimmer macht.»

Indonesien zeigte sich unbeeindruckt von möglichen Handelssanktionen. «Wir importieren mehr von Australien als umgekehrt. Wenn der Handel eingefroren wird, leiden die Australier stärker», meinte Vizepräsident Jusuf Kalla nach Angaben der Zeitung «Jakarta Post».

Überzeugen Sie sich von unserem Online-Abo:
Die Druckausgabe als voll farbiges PDF-Magazin weltweit herunterladen, alle Artikel vollständig lesen, im Archiv stöbern und tagesaktuelle Nachrichten per E-Mail erhalten.

Leserkommentare

Vom 10. bis 21. April schließen wir über die Songkranfeiertage die Kommentarfunktion und wünschen allen Ihnen ein schönes Songkran-Festival.